Innovative Weiterbildungsprojekte
Die langfristige Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit erfordert aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels besondere Anstrengungen.
Aus diesem Grund fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Entwicklung und Erprobung innovativer Weiterbildungsmaßnahmen.
Aktuell laufende innovative Weiterbildungsprojekte
Projektname und Inhalt | Zuwendungsempfänger | Laufzeit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Bertriebliche Weiterbildung zur digitalen Tranformation mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz (bw.digital.ki)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichteten Weiterbildungsangebots im Themenbereich „Künstliche Intelligenz“. |
CyberForum e.V., Karlsruhe | 01.08.19 – 31.12.22 | Herr Lion dirk.lion@cyberforum.de |
Transferqualifizierung für technische Experten und Spezialisten der Industrie im Strukturwandel
Inhalt des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsmodulen fürtechnische Experten und Spezialisten der baden-württembergischen Industrie(i. d. R. Ingenieure, Techniker und Meister). |
Bildungswerk der bw Wirtschaft, Stuttgart Partner: – Graduate Campus Hochschule Aalen – Fraunhofer Institut – KIT Karlsruhe – Uni Ulm |
01.01.20 – 31.03.23 | Frau Lang lang.ariane@biwe.de |
Digitale Qualifizierung im Gastgewerbe Ziel des Projekts ist die Modernisierung und Neuentwicklung von Schulungsmaßnahmen, der Einsatz neuer didaktischer, multimedialer Methoden und die Erhöhung und Akzeptanz neuer Technologien in den gastgewerblichen Betrieben und bei deren Mitarbeitern. |
DEHOGA-Akademie Bad Überkingen | 01.09.20 – 28.02.23 | Herr Schwenck schwenck@dehogabw.de |
Digital-Dozenten-Akademie
Die IHK-Dozenten-Akademie entwickelt Angebote für Dozenten und Lehrkräfte ihrer Bildungseinrichtungen, um deren methodischen und didaktischen Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung zu erweitern. |
Industrie- und Handelskammer Reutlingen | 01.11.20 – 31.10.23 | Herr Vössing voessing@reutlingen.ihk.de |
Qualifizierungsverbünde (Phase 1) lnsbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die in der strategischen Personalentwicklung Defizite aufweisen, sollen zu mehr Weiterbildungsbeteiligung angeregt werden und bei der Realisierung unterstützt werden. Ziel ist die Durchführung von Weiterbildung im Verbund mehrerer Betriebe. |
Bildungswerk der bw Wirtschaft, Stuttgart Partner: Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Südwestmetall, Südwesttextil |
01.07.19 – 30.06.21 | Herr Mühlhausen muehlhausen.maximilian@biwe.de |
Qualifizierungsverbünde (Phase 2) Die Qualifizierungsverbünde sollen weiterentwickelt, verstetigt und weiter ausgebaut werden. Außerdem steht die Umsetzung konkreter Weiterbildungsmaßnahmen im Fokus. Zudem soll die Selbstorganisation der Verbünde weiter unterstützt werden. Ziel ist es, dass diese sich künftig dauerhaft selbst tragen können, weshalb sich in der zweiten Projektphase auch die Betriebe miteinbringen. |
Bildungswerk der bw Wirtschaft, Stuttgart | 01.07.21 – 30.06.23 | Herr Mühlhausen muehlhausen.maximilian@biwe.de |
KompetenzTransfer-Fachkräftesicherung und Personalentwicklung für die Baden-Württembergische Wirtschaft durch TransferKompetenzZiel des Projekts ist es, in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen beim Fachkräftebedarf und der Personalentwicklung in technischen Berufen zu unterstützen sowie den Strukturwandeldurch eine passgenaue, modulare Qualifizierung zu begleiten. |
Akademie der Ingenieure, Ostfildern | 01.12.20 – 30.11.23 | Herr Lang j.lang@akademie-der-ingenieure.de |
Kompetenzscouting und Kompetenzmatching durch („Unterstützung der systematischen Personalentwicklung in kleinen und mittleren Betrieben“)
Ziel des Projekts ist es, die „versteckten Potentiale“ vorhandener Mitarbeiter zu entdecken und diese für die Organisation nutzbar zu machen. |
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. |
01.12.20 – 31.07.23 | Herr Kuderer akuderer@diakonie-baden.de |
Niederschwellige digitale Lernmedienentwicklung mit Bordmitteln Ziel des Projekts ist es, visuelle und gamifizierte Lernmedien schnell, flexibel, bedarfsgerecht und kostengünstig selbst zu entwickeln. |
Handwerkskammer Konstanz | 01.12.20 – 30.11.23 | Herr Wagenmann Juergen.Wagenmann@hwk-konstanz.de |
„Digitale Lernbegleitung – die Ausbildung der Zukunft ist digital und individuell“
Ziel des Projekts ist es, bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote für Ausbilder und Auszubildende von kleinen und mittleren Ausbildungsbetrieben zu entwickeln. |
Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald |
01.01.21 – 30.11.22 | Herr Hirsch hirsch@pforzheim.ihk.de |
Verbesserung der Metakompetenzen für Bürobeschäftigte – flexibel auf KI bedingte Arbeitsplatzveränderungen reagierenZiel des Projekts ist, die Bürobeschäftigten im Rahmen einer Online-Qualifizierung zu selbstgesteuertem und agilen Lernen zu befähigen. Die Teilnehmenden sollen dadurch befähigt werden, flexibler auf mögliche Arbeitsplatzveränderungen reagieren zu können und fit für die Arbeitswelt 4.0 zu werden. |
MoreBusiness GmbH, Ebhausen |
01.01.21 – 31.12.22 | Frau Degener degener@morebusiness.de |
digital.fit @ bw
Ziel des Projekts ist, flächendeckend die digitalen Grundkompetenzen von Erwerbspersonen aus allen Berufsfeldern und Branchen zu steigern. |
Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (BBQ), Stuttgart |
01.01.21 – 31.12.22 | Herr Schäfer schaefer.dirk@biwe.de |
Entwicklung eines Certficates of Advances Studies als Transferqualifizierung Software Engineering Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Kurzstudiums „Software Engineering Specialist“ als Transferqualifizierung im Umfang von 30 ECTS/900 Stunden. |
Graduate Campus Hochschule Aalen | 01.12.20 – 30.11.22 | Frau Regel Marie.Regel@hs-aalen.de |
„You fit“ ! Gestaltung persönlicher Lernumgebungen für digitale Kompetenzen Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines individuell abgestimmten Online-Lernangebots zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für kleine und mittlere Unternehmen. |
Baden-Württemberg: Connected (bwcon) GmbH, Stuttgart |
01.01.21 – 31.12.22 | Frau Rothfuß rothfuss@bwcon.de |
Online IT Zertifikatslehrgänge für die Wirtschaft
Ziel des Projekts ist die Planung und Umsetzung von online durchgeführten IHK-Zertifikatslehrgängen im Bereich IT. Die Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Fortbildungsverordnung) regelt die Aufstiegsfortbildung in diesem Tätigkeitsbereich. |
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH, Heilbronn |
01.07.21 – 31.12.22 | Herr Herrmann |
„GeBe-Online – Geprüfter Betriebswirt (HwO) als Blended Learning-Angebot in Verbindung mit Lernmodul „(Online-)Lernen lernen“
Ziel des Projekts ist es, den „Geprüften Betriebswirt (HwO)“ als Blended-Learning-Angebot umzusetzen.Als Ergänzung dazu soll ein begleitendes Lernmodul“(Online-)Lernen lernen“ entwickelt werden. |
Handwerkskammer Region Stuttgart | 01.07.21 – 31.12.22 | Frau Dettweiler katharina.dettweiler@hwk-stuttgart.de |
Zukunftskompetenzen-bw.de
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Bereitstellung eines Tools, um Angebote im Bereich der Transferqualifizierung für Höherqualifizierte (Techniker, Ingenieure, Meister) zu identifizieren und zu bewerten. |
Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. | 01.10.21 – 31.12.22 | Herr Nanz michael.nanz@technische-akademie.de |
Fördersumme |
---|
Die gesamte Fördersumme der aktuell laufenden Projekte beläuft sich auf: 5.497.688,54 € |