55. Jahrestagung des Netzwerk Fortbildung Baden-Württemberg

Am 24. und 25. Oktober 2024 in Ludwigsburg


29.10.2024

 

Die 55. Jahrestagung des Netzwerk Fortbildung Baden-Württemberg fand am 24 und 25. Oktober 2024 in Ludwigsburg statt. Die 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung sowie die 17 Regionalbüros für berufliche Fortbildung kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung lautete „Großes klein denken“.

Nach den Grußworten von Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Gerhard Veyhle, Netzwerkvorsitzender Ludwigsburg, schloss sich die Keynote  durch Prof. Dr. Nicole Behringer, International School of Management, an. In ihrem Vortrag zeigte Prof. Dr. Behringer Impulse zum Themenfeld „Nudging – Veränderung der Wissens- und Lernkultur“ auf.

Am Nachmittag stellte Dirk Buhmann, das Projekt „AuToS SW-BW – Veränderungen in der Automobilwirtschaft – Metallverarbeitung, Vertrieb, in der Kfz- und Automatisierungstechnik und in der technischen Entwicklung“ vor. Den Abschluss der Tagung bildete eine Betriebsbesichtigung bei Trumpf in Ditzingen.

Weitere Informationen

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.300 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes unter www.fortbildung-bw.de. Über 70.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar.

Der neue KI-Kursfinder sowie ein Beratungstool mit Video- und Chatfunktion stehen unter www.thechaence.com zur Verfügung. Die Beratung zur beruflichen Weiterbildung wird durch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung durchgeführt. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.