Wählen Sie den Bereich.
Veranstaltungen
KOMPENEX 24/7
Ausstellung rund um die berufliche Weiterbildung - an allen Tagen 24 Stunden geöffnet
Beruflich wegweisend: Info-Tag in Balingen
Expertengespräch und Orientierungsberatung zur beruflichen Weiterbildung
45+ - Mut zu neuen Wegen
Design your Job
Info-Messe rund um den Beruf in Reutlingen
Berufswege für Zugewanderte
Förderung beruflicher Fort- und Weiterbildung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe KOMPENEX>>IMPULS
Online-Infoveranstaltung:
Weiterbildung Kinderpsychodrama
Perspektive. Job. - Wagen Sie den nächsten Schritt!
Mittendrin statt nur dabei: Umgang mit Veränderungen in Lebensphasen
New Work trifft auf hybride Arbeitsmodelle
Wie wir eine erfolgreiche & positive Arbeitskultur gestalten
Aktionstag "Beruflicher Wiedereinstieg - Jetzt!"
Orientierung - Information - Beratung
Weiterbildung als Karrierebooster
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe KOMPENEX>>IMPULS
Weiterbildung: Schritt für Schritt in meine berufliche Zukunft
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe KOMPENEX>>IMPULS
Perspektive. Job. - Wagen Sie den nächsten Schritt!
Alltag und Beruf planvoll gestalten mit der Bullet Journal Methode
New Work & Karriereplanung
Wie du in der neuen Arbeitswelt deine Wunsch-Karriere gestaltest
Neuigkeiten
Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften stärken gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung
FRAUEN INFOTAGE 2023
Es braucht Vorbilder für die Quote
Weiterbildungsmesse LEARNTEC 2023 in Karlsruhe
Vom 23. - 25. Mai 2023
BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023
Umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland
Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg
Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory. Wir brauchen die regionalen Angebote, um auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen“
Executive Programme „Intersectoral Governance“
Ein Angebot der ISoG BW (Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg)
Weiterbildungstag Ostwürttemberg
Vorträge und geballte Information gab es beim Weiterbildungstag an der Hochschule Aalen
Bürgergeld
Ab dem 1.7.2023 150 Euro Bonus für Weiterbildung sichern
Innovationswettbewerb InnoVET PLUS
Mehr Exzellenz, Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung
Es ist viel mehr möglich, als Frau denkt
FRAUEN INFOTAGE
Der digitale Kollege sitzt im Nacken
Die Digitalisierung bedroht unsere Arbeitsplätze - und der Fachkräftemangel unseren Wohlstand!
In Planung: Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW)
Eine zentrale digitale Plattform, um Informationen und Angebote der beruflichen Weiterbildung zu bündeln
DIGITALGIPFEL Wirtschaft 4.0 BW
Am 22. Juni 2023 in der Porsche Arena Stuttgart
Erhöhung der Förderquote des Coaching-Programms
Coaching-Programm „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“
EU Programm Erasmus+
Unterstützung von Lehraufenthalten an berufsbildenden Einrichtungen im Ausland
Neues Format der Regionalbüros für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg
Online-Vortragsreihe KOMPENEX>>IMPULS
Starke Kita MOOC: Digitales Lernangebot für gute Kita-Praxis
Kostenlose Weiterbildung für Kita-Leitungen und -Teams jetzt online
Digitale Kompetenzen
Praxistipps aus dem Projekt „digital.fit@bw“
Open Innovation Kongress Baden-Württemberg am 6. März 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Vollständiges Programm jetzt online
Innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft
Wirtschaftsministerium startet Förderaufruf
Bildung: Mehr Azubi-Stellen als Bewerber bei Betrieben in Tübingen und Reutlingen
Die Bildungsmesse Binea gilt als wichtige Informations-Plattform für Auszubildende, aber auch zur Weiterbildung. Gestern wurde sie in der Akademie der Handwerkskammer in Derendingen eröffnet.
Startschuss zur Aus- und Weiterbildungsmesse binea
Nächste Woche wird am 27. und 28. Januar in der Stadthalle Reutlingen die Bildungsmesse Neckar-Alb, kurz binea stattfinden. Und das nach drei Jahren coronabedingter Pause
3,3 Millionen Euro für die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Erweiterung der Akademie
Einführung des Weiterbildungsgesetzes
Beschäftigte sollen in Bildungszeit gehen können
Betriebliche Weiterbildung: leichter Aufwärtstrend nach Corona-Einbruch – Betriebe bewerten digitale Formate größtenteils positiv – Kurzarbeit nur selten für Weiterbildung genutzt
Hoffmeister-Kraut: „Weiterbildung ist das A und O für Mitarbeitende und Unternehmen gerade in Zeiten des Wandels. Durch Weiterbildung stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, eröffnen berufliche Perspektiven und sichern Arbeitsplätze“
Ausschreibung von BEF Alpha-Kursen an Weiterbildungsträger zur Einreichung von Projektanträgen für Kurse der Jahre 2023 und 2024
Kurse „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Lese- und Schreibkenntnissen“ (BEF Alpha) für die 2023 und 2024
Zeitenwende beim Netzwerk für berufliche Fortbildung Tuttlingen
Hans-Peter Jahnel und Ulla-Britt Voigt verabschiedet
Ministerin auf arbeitsmarktpolitischer Reise „Future Work: Arbeitsleben im Umbruch“
Hoffmeister-Kraut: „Das Arbeitsleben so attraktiv zu machen, dass Mitarbeitende im Unternehmen auch ihre Zukunft sehen"
Digitales Lernen
Fünf Tipps wie berufliche Weiterbildung gelingt
Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020
Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015
Fit für den Wandel in der Arbeitswelt durch Personalentwicklung und Coaching
Angebot und Chance für KMU
Weiterbildung per Mausklick:
Gekommen, um zu bleiben
Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
BIBB und DIE veröffentlichen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021
Neues zusätzliches Sicherheitsfeature im Weiterbildungsportal
Die "Zwei-Faktor-Authentisierung"
Zwei Millionen Euro für „Future Skills“-Weiterbildungsprojekte
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wer den Strukturwandel meistern will, darf nicht nur in die Technik, sondern muss auch in die Köpfe der Menschen investieren“
Digitale Lernformate – was funktioniert und was nicht?
Abschlussveranstaltung am 21. November präsentiert Ergebnisse des Projekt "digital.fit@bw"
Transformation braucht starke Berufsbildung
Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040
Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
Ergebnisstudie des Fraunhofer IAO fasst zusammen, wie Unternehmen Trends erkennen und anwenden
Neues Angebot Q-Guide Region Stuttgart bietet Orientierung im Qualifizierungsdschungel
Unterstützung für Weiterbildungsverantwortliche im Strukturwandel: Digital auf der Website und analog durch das Netzwerk
Bildung auf einen Blick 2022
Ein Bericht der OECD
Die Digitalisierungsplakette
Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg
Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung für KMU
Coaching Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung
Gemeinsam für ein Jahrzehnt der Weiterbildung
Vorstellung der weiterentwickelten Nationalen Weiterbildungsstrategie
Aufstiegs-BAföG
Verbesserungen zeigen Wirkung
Go-live Q-Guide Region Stuttgart
Am 15. September fällt der Startschuss