Weiterbildungsprojekte des Bundes
Hier finden Sie aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg sowie die aktuell laufenden Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene mit Beteiligung der Landesebene Baden-Württemberg.
Aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg
(Stand: September 2023)
Förderprogramm | Zuwendungsgeber | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
InnoVETBundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019 Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2024 | Link zu InnoVET |
InnoVET PlusInnovationswettbewerb „InnoVET Plus“ Das BMBF stell Mittel für die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung zur Verfügung. Dabei sollen innovative Konzepte gefördert werden, die einen Systemorientierten und -relevanten Ansatz verfolgen, Niveau der beruflichen Bildung steigern und die entwickelten erforderlichen Angebote, Methoden und Instrumente nachhaltig trasnferieren. Ziel ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und damit zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2024-2028 | Link zu inno-vet.de |
INVITEInnovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020 Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2025 | Link zu bibb.de |
Aufbau von WeiterbildungsverbündenFörderrichtlinie vom 17.06.2020 Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden. |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2020 – 2023 | Link zu bmas.de |
Aufbau von Weiterbildungsverbünden (Fahrzeugindustrie)Förderrichtlinie vom 02.08.2021 Mit der Förderung sollen Unternehmen untereinander sowie mit anderen Akteuren der |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2021 – 2024 | Link zu bmas.de |
Zukunftszentren (KI)Förderrichtlinie vom 10.08.2020 Die Etablierung regionaler Zukunftszentren zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe der Regionen im digitalen und demografischen Wandel differenziert in den Blick zu nehmen und mit passgenauen Informations- und Qualifizierungsangeboten zu beantworten. Ziel ist es, durch regionalspezifische und bedarfsgerechte Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, und ihren Beschäftigten in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel zu stärken (sogenanntes Plattformmodul). Zudem sollen Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, bei der partizipativen, bzw. co-kreativen Einführung von KI-Systemen unterstützt werden und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschenzentriert gestaltet werden (sogenanntes KI-Einführungsmodul). |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2021-2022 | Zukunftszentren (KI)Link zu Zukunftszentren (KI) |
Qualifizierungsmaßnahmen für die BatteriezellfertigungFörderrichtlinie vom 08.07.2021 Das BMWi beabsichtigt, auf Grundlage seiner Förderinitiative im Bereich der Batteriezellfertigung Innovationen, Entwicklungen sowie Qualifikationsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) zu unterstützen. Damit soll die technologische Kompetenz in Bezug auf die Batteriezelle am Standort Deutschland gebündelt und gestärkt werden. Als Wertschöpfungskette wird hier der gesamte Weg vom Rohstoff über alle Zwischen- und Zulieferprodukte bis hin zur Systemintegration der Batterie sowie auch die spätere Nachnutzung („Second Life“) sowie das Recycling verstanden. |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | 2022-2026 | QM für die BatteriezellfertigungLink zum BMWi |
TeilqualifikationenBei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden. Das BMBF unterstützt daher im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bildungswerke der Wirtschaft in der Fort- und Neuentwicklung von Teilqualifikationen. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | / | BMBF TeilqualifikationenLink zu BMBF Teilqualifikationen |
Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!)Das BMAS entwickelt zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit eine Nationale Weiterbildungsplattform. Die Plattform soll mehr Transparenz über die Vielfalt der Akteure und Angebote in der beruflichen Weiterbildung sowie über Förderungen ermöglichen, um damit die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und den digitalen Strukturwandel durch individuelles und lebensbegleitendes Lernen zu unterstützen. |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 01.09.2022 – 31.09.2025 | NOW!Link zu NOW! |
D-BOPProjekt Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierung Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen Anforderungen, die ebenfalls zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung gehört. Zielgruppe dieses Wettbewerbs sind alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erprobt haben. Die Angebote sollen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen und dabei den Transfer „analoger“ beruflicher Erlebnisformen sowie das Erkunden eigener Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen mit digitaler Technologie voranbringen. Wettbewerbsbeiträge wurden in den Kategorien: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen; Erleben von Berufsfeldern und Berufen; Arbeitswelt 4.0. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | / | D-BOP WettbewerbLink zu D-BOP Wettbewerb |