Weiterbildungsprojekte des Bundes
Hier finden Sie aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg sowie die aktuell laufenden Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene mit Beteiligung der Landesebene Baden-Württemberg.
Aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg
(Stand: April 2022)
Förderprogramm | Zuwendungsgeber | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
InnoVETBundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019 Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2024 | Link zu InnoVET |
INVITEInnovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020 Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2025 | Link zu bibb.de |
Aufbau von WeiterbildungsverbündenFörderrichtlinie vom 17.06.2020 Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2023 | Link zu bmas.de |
Aufbau von Weiterbildungsverbünden (Fahrzeugindustrie)Förderrichtlinie vom 02.08.2021 Mit der Förderung sollen Unternehmen untereinander sowie mit anderen Akteuren der |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2021 – 2024 | Link zu bmas.de |
Aktuell laufende Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene (mit Beteiligung auf Landesebene Baden-Württemberg)
(Stand: April 2022)
Förderprogramm |
Zuwendungsgeber |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
InnoVETBundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019 Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2024 | Link zu InnoVET |
Projektname und Inhalt |
Projektträger/Verbundpartner |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
BexElektro – Berufsbildungsexzellenz ElektromobilitätEntwicklung eines modularen Bildungskonzeptes mit Qualifizierungsangeboten auf den DQR-Stufen 3 bis 7, das Fachkräften der Elektrotechnik aktuelle Lerninhalte zum Thema Elektromobilität vermittelt. |
– Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO, Stuttgart – Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) – Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart – Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden (EBZ) ELEKTRO DRESDEN-WEST GmbH – Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT) – Heldele GmbH – Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG – Harald Meyer Brandschutz-Elektro GmbH & Co. KG – PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG |
2020 – 2024 | Link zu BexElektro |
Exzellenz Handwerk – Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7Einwicklung eines flexiblen, hybriden Bildungsmodells mit Fortbildungen auf den DQR-Stufen 5 bis 7, welches die Ausbildung im Elektrotechnikerhandwerk attraktiver macht und hochrelevantes Wissen zum Thema „Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“ vermittelt. |
– Handwerkskammer Ulm (WBZU) – School of Advanced Professional Studies – Zentrum für berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm – Technische Hochschule Ulm – Hochschule Biberach – Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover |
2020 – 2024 | Link zu Exzellenz Handwerk |
KI B³ – Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringenEntwicklung von drei neuen Bildungsabschlüssen (eine Zusatzqualifikation für Auszubildene und zwei Fortbildungsabschlüsse) auf den DQR-Stufen 5 und 6, die das Thema Künstliche Intelligenz in die berufliche Aus- und Weiterbildung integrieren. |
– Industrie- und Handelskammer Reutlingen – Industrie- und Handelskammer Karlsruhe – Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart – Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung – Universität Stuttgart, Institut für Software Engineering – Ludwig-Maximilians -Universität München, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung |
2020 – 2024 | Link zur IHK Reutlingen |
Förderprogramm | Zuwendungsgeber | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
INVITEInnovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020 Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2025 | Link zu bibb.de |
Projektname und Inhalt | Projektträger/Verbundpartner | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
APOLLO – Ai-basierte, Plattformübergreifende cOmpanion-app für Lebenslange Lern-OptimierungIm Fokus des Projekts steht die Entwicklung einer KI-basierten, plattformübergreifenden Companion-App zur Optimierung des Lebensbegleitenden Lernens. Neben formalem Lernen adressiert die App auch nicht-formales Lernen (während der Erwerbsphase, täglich „on-the-job“) und kann den individuellen Lernerfolg in Skill-Profilen erfass-, erfahr- und messbar machen. Personale, soziale und methodische Kompetenzen sollen mittels digitaler Selbsteinschätzung erfasst werden. |
– Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH – Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. – Bertelsmann Stiftung – TÜV Rheinland Akademie GmbH |
01.09.2021 – 31.08.2024 | Link zu Project Apollo (im Aufbau) |
KAMAELEON – Kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung in der OnlineWeiterbildungDas Projekt entwickelt KI-unterstützte kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für eine effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung, die zu einer Erhöhung des individuellen Lernerfolgs beitragen sollen. Hierbei fokussiert es auf Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung, Daten- und Projektmanagement und die Weiterentwicklung der edyoucated-Lernplattform. |
– Universität Mannheim – edyoucated GmbHweitere Partner: – Südwestmetall – IHK Nord Westfalen – IHK Rhein-Neckar |
01.03.2021 – 29.02.2024 | Link zu KAMAELEON |
KIRA – KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche WeiterbildungDas Projekt entwickelt ein KI-gestütztes Matching von individuellen und arbeitsmarktbezogenen Anforderungen für die Berufliche Weiterbildung. Ziel ist die Verbesserung der individuellen Passung zwischen Kompetenzbedarfen, Lerntypen und beruflichem Qualifizierungserfolg. Dabei soll die bestehende Lernplattform WBS Learnspace 3D im Bereich KI-Methoden, insbesondere zum adaptiven Lernen, erweitert werden. |
– Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart – WBS TRAINING AG – Hochschule Heilbronn – Duale Hochschule BadenWürttemberg Heilbronnweitere Partner: – IHK Heilbronn-Franken – Agentur für Arbeit Heilbronn Franken – Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH – Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn / Region Franken – Bündnis für Transformation |
01.09.2021 – 31.08.2024 | Link zu KIRA |
LIMo – Aufbau partizipativer Gestaltungsmöglichkeiten für Lernende, Schaffung von Lernanreizen und Entwicklung eines adaptiven AssistenzsystemsDas Projekt trägt zur Erhöhung der Qualität von Online-Weiterbildungsangeboten bei, indem adaptives Lernen in einer Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht, Lernanreize (u. a. durch digital Badges) geschaffen und partizipative Gestaltungsmöglichkeiten aufgebaut werden sollen. Adressiert werden die Dienstleistungsbranche und die produzierende Industrie. |
– FIR e.V. an der RWTH Aachen – Universität Ulm – Abteilung Lehr-Lernforschung – Databay AG – leifos GmbH – Peers Solutions GmbH – TÜV NORD AG – Deutsche MTM-Gesellschaft mbH – Murrelektronik GmbH – Mauser + Co. GmbH – EICe Aachen GmbH |
01.09.2021 – 31.08.2024 | Link zu LIMo |
VerDatAs – Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche BildungDie Vernetzung des „Digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg“ (DWC) mit anderen Weiterbildungsplattformen ermöglicht eine deutliche Steigerung der Transparenz des Marktgeschehens. Hervorzuheben sind die direkte Verknüpfung der alltäglichen Arbeit an Maschinen mit der Weiterbildungsplattform und die KI-Unterstützung von Lernenden und Lehrenden. Für den Nutzenden wird eine barrierefreie, unkomplizierte Angebotsübersicht zur informierten Kaufentscheidung geschaffen. |
– vimotion GmbH, Crailsheim – internetlehrer GmbH – Technische Universität Dresden – Technische Akademie Esslingen – vermit® GbR – ILIAS open source e-Learning e.V.weitere Partner: – GI – VDE |
01.05.2021 – 30.04.2024 | Link zu VerDatAs |
Förderprogramm | Zuwendungsgeber | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
Aufbau von WeiterbildungsverbündenFörderrichtlinie vom 17.06.2020 Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2023 | Link zu bmas.de |
Projektname und Inhalt | Projektträger/Verbundpartner | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
BauenMorgen
Ziel des Vorhabens ist es, einen Weiterbildungsverbund in Baden-Württemberg für die Baubranche zu initiieren, der nicht nur Weiterbildungsbedarfe etwa für Digitalisierung oder Nachhaltigkeit strukturiert und aufbaut, sondern auch Beratungsstrukturen und -kompetenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Weiterbildung aus- und aufbaut. |
– Hochschule Biberach – Agentur für Arbeit Ulm – Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg – Holzbau Baden-Württemberg Bildungszentrum |
2021 – 2023 | Link zu BauenMorgen |
Plattform Weiterbildung Region Stuttgart
Die geplante Plattform, mit Fokus auf die Automobilwirtschaft und Maschinenbau, soll |
– Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH | 2021 – 2023 | Link zur Plattform Weiterbildung Region Stuttgart |
Regio Nordschwarzwald
Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Aufbau eines Weiterbildungsverbundes. Unternehmen sollen Weiterbildung durch Kooperationen untereinander sowie mit Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft gemeinsam und möglichst ressourcenschonend im Verbund organisieren. |
– Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH | 2021 – 2023 | Link zu Weiterbildungsverbünde Regio Nordschwarzwald |
Weiterbildungsverbund Main-Tauber
Ziel des neuen Weiterbildungsverbundes Main-Tauber ist die Schaffung eines Netzwerkes, bei dem die regionalen Unternehmen und Akteure der Weiterbildungslandschaft Kooperationen eingehen, damit Weiterbildungsmaßnahmen über Unternehmensgrenzen hinaus organisiert und durchgeführt werden können. Gemeinsam mit den Partnern des Weiterbildungsverbundes Main-Tauber werden Weiterbildungsbedarfe in den einzelnen Betrieben identifiziert und Vorschläge zur Konzeptionierung bedarfsgerechter Angebote erarbeitet. |
– Fabi e.V. Main-Tauber, Bad Mergentheim | 2021-2023 | Link zum Weiterbildungsverbund Main-Tauber |
Förderprogramm |
Zuwendungsgeber |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
Zukunftszentren (KI)Förderrichtline vom 10.08.2020 Die Etablierung regionaler Zukunftszentren zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe der Regionen im digitalen und demografischen Wandel differenziert in den Blick zu nehmen und mit passgenauen Informations- und Qualifizierungsangeboten zu beantworten. Ziel ist es, durch regionalspezifische und bedarfsgerechte Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, und ihren Beschäftigten in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel zu stärken (sogenanntes Plattformmodul). Zudem sollen Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, bei der partizipativen, bzw. co-kreativen Einführung von KI-Systemen unterstützt werden und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschenzentriert gestaltet werden (sogenanntes KI-Einführungsmodul). |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2024 | Link zu Zukunftszentren |
Projektname und Inhalt |
Projektträger/Verbundpartner |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
Regionales Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-WürttembergZiel ist es, Betriebe sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel zu unterstützen, unter anderem auch bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Um Änderungen und Prozesse nachhaltig zu implementieren, wird bei allen Maßnahmen der Ansatz einer partizipativen Personalpolitik verfolgt. Das Angebot des Zukunftszentrums ist branchenübergreifend ausgerichtet. Gleichzeitig wird ein Fokus auf den Fahrzeug- und Maschinenbau als technologisch und wirtschaftlich starke Branche dieser beiden Bundesländer gelegt. |
– Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) – Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BIWE) – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) – UnternehmerTUM |
01.03.2021 – 31.12.2022 | Link Zukunftszentren Süd für Bayern und Baden-Württemberg |
Regionalen Zukunftszentrum KI „pulsnetz.de – gesund arbeiten“pulsnetz KI hat zum Ziel, Mitarbeitende der Sozialwirtschaft durch digitale und KI-gestützte Anwendungen zu entlasten und zu stärken. Mitarbeitende lernen und erproben den Umgang mit digitalen Anwendungen, entwickeln Kompetenzen und Vertrauen in sie. |
– Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. – AOK Baden-Württemberg – CAS Software AG – IAT – Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Stuttgart |
01.04.2021 – 31.12.2022 | Link KI pulsnetz.de |
Förderprogramm |
Zuwendungsgeber |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
TeilqualifikationenBei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden. Das BMBF unterstützt daher im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bildungswerke der Wirtschaft in der Fort- und Neuentwicklung von Teilqualifikationen. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Link zu Teil-qualifikationen |
Projektname und Inhalt |
Projektträger/Verbundpartner |
Laufzeit |
Kontakt |
---|---|---|---|
ETAPP – Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.Ziel ist die Etablierung eines Teilqualfizierungsstandards für an- und ungelernte Erwachsene über 25 unter praxisrelevanten und pädagogischen Anforderungen. |
– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. | 2019 – 2022 | Link zu ETAPP |