Weiterbildungsprojekte des Bundes

Hier finden Sie aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg sowie die aktuell laufenden Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene mit Beteiligung der Landesebene Baden-Württemberg.

Aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

(Stand: September 2023)
Förderprogramm Zuwendungsgeber Laufzeit Kontakt

InnoVET

Bundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019

Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 – 2024 Link zu InnoVET

InnoVET Plus

Innovationswettbewerb „InnoVET Plus“

Das BMBF stell Mittel für die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung zur Verfügung. Dabei sollen innovative Konzepte gefördert werden, die einen Systemorientierten und -relevanten Ansatz verfolgen, Niveau der beruflichen Bildung steigern und die entwickelten erforderlichen Angebote, Methoden und Instrumente nachhaltig trasnferieren. Ziel ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und damit zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2024-2028 Link zu inno-vet.de

INVITE

Innovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020

Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 – 2025 Link zu bibb.de

Aufbau von Weiterbildungsverbünden

Förderrichtlinie vom 17.06.2020

Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2020 – 2023 Link zu bmas.de

Aufbau von Weiterbildungsverbünden (Fahrzeugindustrie)

Förderrichtlinie vom 02.08.2021

Mit der Förderung sollen Unternehmen untereinander sowie mit anderen Akteuren der
Weiterbildungslandschaft, mit Fokus auf die Fahrzeugindustrie (einschließlich Zulieferindustrie), kooperieren, um so die Teilnahme von KMU und ihren Beschäftigten an Weiterbildungen zu steigern. Darüber hinaus sollen neue regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke etabliert bzw. bereits bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Dabei sollen innovative und passgenaue Lösungen zur Ausgestaltung der beruflichen Weiterbildung in einem Verbund (für Region und/oder Branche) entwickelt und erprobt werden.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2021 – 2024 Link zu bmas.de

Zukunftszentren (KI)

Förderrichtlinie vom 10.08.2020

Die Etablierung regionaler Zukunftszentren zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe der Regionen im digitalen und demografischen Wandel differenziert in den Blick zu nehmen und mit passgenauen Informations- und Qualifizierungsangeboten zu beantworten. Ziel ist es, durch regionalspezifische und bedarfsgerechte Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, und ihren Beschäftigten in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel zu stärken (sogenanntes Plattformmodul). Zudem sollen Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, bei der partizipativen, bzw. co-kreativen Einführung von KI-Systemen unterstützt werden und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschenzentriert gestaltet werden (sogenanntes KI-Einführungsmodul).

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2021-2022 Zukunftszentren (KI)Link zu Zukunftszentren (KI)

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung

Förderrichtlinie vom 08.07.2021

Das BMWi beabsichtigt, auf Grundlage seiner Förderinitiative im Bereich der Batteriezellfertigung Innovationen, Entwicklungen sowie Qualifikationsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) zu unterstützen. Damit soll die technologische Kompetenz in Bezug auf die Batteriezelle am Standort Deutschland gebündelt und gestärkt werden. Als Wertschöpfungskette wird hier der gesamte Weg vom Rohstoff über alle Zwischen- und Zulieferprodukte bis hin zur Systemintegration der Batterie sowie auch die spätere Nachnutzung („Second Life“) sowie das Recycling verstanden.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 2022-2026 QM für die BatteriezellfertigungLink zum BMWi

Teilqualifikationen

Bei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden. Das BMBF unterstützt daher im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bildungswerke der Wirtschaft in der Fort- und Neuentwicklung von Teilqualifikationen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / BMBF TeilqualifikationenLink zu BMBF Teilqualifikationen

Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!)

Das BMAS entwickelt zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit eine Nationale Weiterbildungsplattform. Die Plattform soll mehr Transparenz über die Vielfalt der Akteure und Angebote in der beruflichen Weiterbildung sowie über Förderungen ermöglichen, um damit die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und den digitalen Strukturwandel durch individuelles und lebensbegleitendes Lernen zu unterstützen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 01.09.2022 – 31.09.2025 NOW!Link zu NOW!

D-BOP

Projekt Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierung

Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen Anforderungen, die ebenfalls zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung gehört. Zielgruppe dieses Wettbewerbs sind alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erprobt haben. Die Angebote sollen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen und dabei den Transfer „analoger“ beruflicher Erlebnisformen sowie das Erkunden eigener Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen mit digitaler Technologie voranbringen. Wettbewerbsbeiträge wurden in den Kategorien: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen; Erleben von Berufsfeldern und Berufen; Arbeitswelt 4.0.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / D-BOP WettbewerbLink zu D-BOP Wettbewerb

Aktuell laufende Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene (mit Beteiligung auf Landesebene Baden-Württemberg)

(Stand: September 2023)

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

InnoVET

Bundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019

Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 – 2024 Link zu InnoVET

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

BexElektro – Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität

Entwicklung eines modularen Bildungskonzeptes mit Qualifizierungsangeboten auf den DQR-Stufen 3 bis 7, das Fachkräften der Elektrotechnik aktuelle Lerninhalte zum Thema Elektromobilität vermittelt.

– Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO, Stuttgart
– Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE)
– Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart – Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden (EBZ) ELEKTRO DRESDEN-WEST GmbH
– Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT)
– Heldele GmbH – Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG
– Harald Meyer Brandschutz-Elektro GmbH & Co. KG
– PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
2020 – 2024 Link zu BexElektro

Exzellenz Handwerk – Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7

Einwicklung eines flexiblen, hybriden Bildungsmodells mit Fortbildungen auf den DQR-Stufen 5 bis 7, welches die Ausbildung im Elektrotechnikerhandwerk attraktiver macht und hochrelevantes Wissen zum Thema „Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“ vermittelt.

– Handwerkskammer Ulm (WBZU)
– School of Advanced Professional Studies
– Zentrum für berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm
– Technische Hochschule Ulm – Hochschule Biberach
– Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover
2020 – 2024 Link zu Exzellenz Handwerk

KI B³ – Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen

Entwicklung von drei neuen Bildungsabschlüssen (eine Zusatzqualifikation für Auszubildene und zwei Fortbildungsabschlüsse) auf den DQR-Stufen 5 und 6, die das Thema Künstliche Intelligenz in die berufliche Aus- und Weiterbildung integrieren.

– Industrie- und Handelskammer Reutlingen
– Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
– Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
– Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung
– Universität Stuttgart, Institut für Software Engineering – Ludwig-Maximilians
-Universität München, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
2020 – 2024 Link zur IHK Reutlingen

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

InnoVET Plus

Innovationswettbewerb „InnoVET Plus“

Das BMBF stell Mittel für die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung zur Verfügung. Dabei sollen innovative Konzepte gefördert werden, die einen Systemorientierten und -relevanten Ansatz verfolgen, Niveau der beruflichen Bildung steigern und die entwickelten erforderlichen Angebote, Methoden und Instrumente nachhaltig trasnferieren. Ziel ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und damit zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2024-2028 InnoVET PlusLink zu InnoVET Plus

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

Antragsfrist auf 31. August verlängert

Förderbeginn: 01. Mai 2024

Präsentation InnoVET PLUS BMBFLink zur Präsentation InnoVET PLUS BMBF
Förderprogramm Zuwendungsgeber Laufzeit Kontakt

INVITE

Innovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020

Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 – 2025 Link zu bibb.de

 

Projektname und Inhalt Projektträger/Verbundpartner Laufzeit Kontakt

APOLLO – Ai-basierte, Plattformübergreifende cOmpanion-app für Lebenslange Lern-Optimierung

Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung einer KI-basierten, plattformübergreifenden Companion-App zur Optimierung des Lebensbegleitenden Lernens. Neben formalem Lernen adressiert die App auch nicht-formales Lernen (während der Erwerbsphase, täglich „on-the-job“) und kann den individuellen Lernerfolg in Skill-Profilen erfass-, erfahr- und messbar machen. Personale, soziale und methodische Kompetenzen sollen mittels digitaler Selbsteinschätzung erfasst werden.

– Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH
– Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
– Bertelsmann Stiftung
– TÜV Rheinland Akademie GmbH
01.09.2021 – 31.08.2024 Link zu Project Apollo (im Aufbau)

KAMAELEON – Kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung in der OnlineWeiterbildung

Das Projekt entwickelt KI-unterstützte kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für eine effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung, die zu einer Erhöhung des individuellen Lernerfolgs beitragen sollen. Hierbei fokussiert es auf Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung, Daten- und Projektmanagement und die Weiterentwicklung der edyoucated-Lernplattform.

– Universität Mannheim
– edyoucated GmbHweitere Partner:
– Südwestmetall
– IHK Nord Westfalen
– IHK Rhein-Neckar
01.03.2021 – 29.02.2024 Link zu KAMAELEON

KIRA – KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung

Das Projekt entwickelt ein KI-gestütztes Matching von individuellen und arbeitsmarktbezogenen Anforderungen für die Berufliche Weiterbildung. Ziel ist die Verbesserung der individuellen Passung zwischen Kompetenzbedarfen, Lerntypen und beruflichem Qualifizierungserfolg. Dabei soll die bestehende Lernplattform WBS Learnspace 3D im Bereich KI-Methoden, insbesondere zum adaptiven Lernen, erweitert werden.

– Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
– WBS TRAINING AG
– Hochschule Heilbronn
– Duale Hochschule BadenWürttemberg Heilbronnweitere Partner:
– IHK Heilbronn-Franken
– Agentur für Arbeit Heilbronn Franken
– Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH
– Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn / Region Franken
– Bündnis für Transformation
01.09.2021 – 31.08.2024 Link zu KIRA

LIMo – Aufbau partizipativer Gestaltungsmöglichkeiten für Lernende, Schaffung von Lernanreizen und Entwicklung eines adaptiven Assistenzsystems

Das Projekt trägt zur Erhöhung der Qualität von Online-Weiterbildungsangeboten bei, indem adaptives Lernen in einer Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht, Lernanreize (u. a. durch digital Badges) geschaffen und partizipative Gestaltungsmöglichkeiten aufgebaut werden sollen. Adressiert werden die Dienstleistungsbranche und die produzierende Industrie.

– FIR e.V. an der RWTH Aachen
– Universität Ulm
– Abteilung Lehr-Lernforschung
– Databay AG – leifos GmbH
– Peers Solutions GmbH
– TÜV NORD AG
– Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
– Murrelektronik GmbH
– Mauser + Co. GmbH
– EICe Aachen GmbH
01.09.2021 – 31.08.2024 Link zu LIMo

VerDatAs – Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung

Die Vernetzung des „Digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg“ (DWC) mit anderen Weiterbildungsplattformen ermöglicht eine deutliche Steigerung der Transparenz des Marktgeschehens. Hervorzuheben sind die direkte Verknüpfung der alltäglichen Arbeit an Maschinen mit der Weiterbildungsplattform und die KI-Unterstützung von Lernenden und Lehrenden. Für den Nutzenden wird eine barrierefreie, unkomplizierte Angebotsübersicht zur informierten Kaufentscheidung geschaffen.

– vimotion GmbH, Crailsheim
– internetlehrer GmbH
– Technische Universität Dresden
– Technische Akademie Esslingen
– vermit® GbR
– ILIAS open source e-Learning e.V.weitere Partner:
– GI – VDE
01.05.2021 – 30.04.2024 Link zu VerDatAs
Förderprogramm Zuwendungsgeber Laufzeit Kontakt

Aufbau von Weiterbildungsverbünden

Förderrichtlinie vom 17.06.2020

Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2020 – 2023 Link zu bmas.de

 

Projektname und Inhalt Projektträger/Verbundpartner Laufzeit Kontakt
BauenMorgen

Ziel des Vorhabens ist es, einen Weiterbildungsverbund in Baden-Württemberg für die Baubranche zu initiieren, der nicht nur Weiterbildungsbedarfe etwa für Digitalisierung oder Nachhaltigkeit strukturiert und aufbaut, sondern auch Beratungsstrukturen und -kompetenzen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Weiterbildung aus- und aufbaut.

– Hochschule Biberach
– Agentur für Arbeit Ulm
– Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg
– Holzbau Baden-Württemberg Bildungszentrum
2021 – 2023 Link zu BauenMorgen
Plattform Weiterbildung Region Stuttgart

Die geplante Plattform, mit Fokus auf die Automobilwirtschaft und Maschinenbau, soll
– Transparenz in der vielfältigen Weiterbildungslandschaft der Region schaffen
– eine Lotsenfunktion übernehmen
– passgenaue Informationen und Beratung zur Verfügung stellen
– die Arbeitsmarktakteure und ihre Angebote in der Region besser vernetzen.

– Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH 2021 – 2023 Link zur Plattform Weiterbildung Region Stuttgart
Regio Nordschwarzwald

Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Aufbau eines Weiterbildungsverbundes. Unternehmen sollen Weiterbildung durch Kooperationen untereinander sowie mit Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft gemeinsam und möglichst ressourcenschonend im Verbund organisieren.

– Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH 2021 – 2023 Link zu Weiterbildungsverbünde Regio Nordschwarzwald
Weiterbildungsverbund Main-Tauber

Ziel des neuen Weiterbildungsverbundes Main-Tauber ist die Schaffung eines Netzwerkes, bei dem die regionalen Unternehmen und Akteure der Weiterbildungslandschaft Kooperationen eingehen, damit Weiterbildungsmaßnahmen über Unternehmensgrenzen hinaus organisiert und durchgeführt werden können. Gemeinsam mit den Partnern des Weiterbildungsverbundes Main-Tauber werden Weiterbildungsbedarfe in den einzelnen Betrieben identifiziert und Vorschläge zur Konzeptionierung bedarfsgerechter Angebote erarbeitet.

– Fabi e.V. Main-Tauber, Bad Mergentheim 2021-2023 Link zum Weiterbildungsverbund Main-Tauber

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

Aufbau von Weiterbildungsverbünden (Fahrzeugindustrie)

Förderrichtlinie vom 02.08.2021

Mit der Förderung sollen Unternehmen untereinander sowie mit anderen Akteuren der Weiterbildungslandschaft, mit Fokus auf die Fahrzeugindustrie (einschließlich Zulieferindustrie), kooperieren, um so die Teilnahme von KMU und ihren Beschäftigten an Weiterbildungen zu steigern. Darüber hinaus sollen neue regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke etabliert bzw. bereits bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Dabei sollen innovative und passgenaue Lösungen zur Ausgestaltung der beruflichen Weiterbildung in einem Verbund (für Region und/oder Branche) entwickelt und erprobt werden.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2021 – 2024 Link zu BMAS

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

TransferFuture- AG Fachkräfte und Qualifizierung e-mobil BW

Ziel: Entwicklung einer Teilqualifizierungs- und Fachkräftesicherungsplattform, insbesondere für hochqualifizierte Mitarbeitende der Automobilindustrie inklusive ihrer Zulieferfirmen. Etablierung eines überregionalen Wirtschafts- und Bildungsverbunds in BW, bestehend aus den beiden Projektträgern – mit Unterstützung der Landeslotsenstelle der Automobilwirtschaft Transformationswissen BW der e-mobil BW. Das Projekt verbindet mehrere bestehende Initiativen aus Förderprojekten des Landes Baden-Württemberg, die aus dem Förderprogramm „ZukunftsKompetenzen@BW“ hervorgegangen sind und hebt diese in ein breiteres Netzwerk.

– Graduate Campus Hochschule Aalen

– Akademie der Ingenieure, Ostfildern

– e-mobil BW

2022 – 2024 Link zu Graduate Campus Aalen

Industrielle Wartungs- und Montagetechnik für KMU der Automobilindustrie

Ziel: Gemeinsam mit den Verantwortlichen in den KMU der Fahrzeugindustrie die Bedarfe feststellen, Weiterbildungspläne für die breite Basis der Mitarbeiter:innen entwickeln und einen Erfahrungsaustausch mit anderen KMU und Großunternehmen im Bereich Weiterbildung ermöglichen. Dabei stehen Mitarbeiter:innen im Fokus, die aufgrund branchenspezifischer Veränderungen besonderen Weiterbildungsbedarf haben, um langfristig erwerbstätig zu bleiben.

– GPDM Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbH, Paderborn, Niederlassung Pforzheim 2022 – 2024 Link zu „Die Bildungsarchitekten“

CHiA – Changemaker in der Automobilbranche

Ziel ist es, Akteur:innen der Automobilbranche zu Gestalter:innen der sich vollziehenden Transformation der Automobilindustrie zu qualifizieren. Hierzu soll ein Verbund gegründet werden, welcher zielfördernde Weiterbildung speziell für die Automobilindustrie anbieten sowie für KMUs Beratungskonzepte entwickeln soll. Inhaltlicher Fokus der Weiterbildung liegt hierbei auf Persönlichkeitsentwicklung und Personalführung. Die Zielgruppe umfasst sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen.

– Hochschule Biberach
– Mahle-Stiftung (assoziiert), Stuttgart
2022 – 2024 Link zur Hochschule Biberach

Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie Bodensee-Oberschwaben

Ziel: Entwicklung von Anpassungsqualifizierungen für die Fahrzeugindustrie rund um neue Technologien und deren Nutzung für zusätzliche Wertschöpfungen in den Unternehmen. Im Fokus steht, Unternehmen und Mitarbeitenden für die Chancen zu sensibilisieren, die durch eine zielgerichtete Weiterqualifizierung entstehen. Weiterhin legt der WBV einen Schwerpunkt auf den Aspekt der Zusammenarbeit, denn gute Zusammenarbeit gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der digitalen Transformation. Weiterbildungsangebote sollen hier gebündelt und zielgerichtet für die Fahrzeugindustrie genutzt und erstellt werden.

– bwcon GmbH

– cyberLAGO e.V digital competence network, Konstanz

– Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben –

– IWT Wirtschaft und Technik GmbH, Friedrichshafen

– solarLago ISC Konstanz eV.

2022 – 2024 Link zu Weiterbildungsverbund vtb

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

Zukunftszentren

Förderrichtline vom 10.08.2020 und 20.04.2022

Die Etablierung regionaler Zukunftszentren zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe der Regionen im digitalen und demografischen Wandel differenziert in den Blick zu nehmen und mit passgenauen Informations- und Qualifizierungsangeboten zu beantworten. Ziel ist es, durch regionalspezifische und bedarfsgerechte Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, und ihren Beschäftigten in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel zu stärken (sogenanntes Plattformmodul). Zudem sollen Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, bei der partizipativen, bzw. co-kreativen Einführung von KI-Systemen unterstützt werden und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschenzentriert gestaltet werden (sogenanntes KI-Einführungsmodul).

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2021 – 2026 Link zu Zukunftszentren

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

Regionales Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-Württemberg

Ziel ist es, Betriebe sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel zu unterstützen, unter anderem auch bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Um Änderungen und Prozesse nachhaltig zu implementieren, wird bei allen Maßnahmen der Ansatz einer partizipativen Personalpolitik verfolgt. Das Angebot des Zukunftszentrums ist branchenübergreifend ausgerichtet. Gleichzeitig wird ein Fokus auf den Fahrzeug- und Maschinenbau als technologisch und wirtschaftlich starke Branche dieser beiden Bundesländer gelegt.

– Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BIWE)
– Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)
– Technische Hochschule Deggendorf
01.03.2021 – 31.12.2026 Link Zukunftszentren Süd für Bayern und Baden-Württemberg

Regionalen Zukunftszentrum KI „pulsnetz.de – gesund arbeiten“

pulsnetz KI hat zum Ziel, Mitarbeitende der Sozialwirtschaft durch digitale und KI-gestützte Anwendungen zu entlasten und zu stärken. Mitarbeitende lernen und erproben den Umgang mit digitalen Anwendungen, entwickeln Kompetenzen und Vertrauen in sie.

– Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
– AOK Baden-Württemberg
– CAS Software AG
– IAT – Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Stuttgart- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)-contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH-FernUniversität Hagen-FINSOZ e.V.-Universität Stuttgart-Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof-Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. (Vediso e.V.)
01.04.2021 – 31.12.2026 Link KI pulsnetz.de

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

Qualifizierungsmaßnahme für die Batteriezellfertigung

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung Förderrichtlinie vom 08.07.2021

Das BMWk beabsichtigt, auf Grundlage seiner Förderinitiative im Bereich der Batteriezellfertigung Innovationen, Entwicklungen sowie Qualifikationsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) zu unterstützen. Damit soll die technologische Kompetenz in Bezug auf die Batteriezelle am Standort Deutschland gebündelt und gestärkt werden. Als Wertschöpfungskette wird hier der gesamte Weg vom Rohstoff über alle Zwischen- und Zulieferprodukte bis hin zur Systemintegration der Batterie sowie auch die spätere Nachnutzung („Second Life“) sowie das Recycling verstanden.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWk) 2022-2026 Link zu BMWk

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

QualiBattBW

Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“

Dem Baterie-Kompetenz-Trio: Forschung, Bildung und Innovation gehören sieben Forschungseinrichtungen, zwei Bildungsträger und ein Innovationsluster an. Das Projekt QualiBattBW verfolgt das Ziel den Standort Baden-Württemberg und Deutschalnd durch die Vernetzung der Akteure nachhaltig zu stärken und eine exzellente und ausreichend große Basis für Fachkräfte entlang der Wertschöpfungskette der Batterie zu bauen. Als Grundlage des Pojekts dient eine Analyse des Qualifizierungsbefarfes im Bereich der beruflichen Weiterbildung unter enger Einbeziehung der Industrie.

– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
– Cluster Elektromobilität Süd-West c/o e-mobil BW
– Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
– Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
– Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
– Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
– Hochschule Heilbronn
– Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – KIT Batterietechnikum (IAM, wbk, ETI)
– Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart
– Technische Hochschule Ulm (THU)
– Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
01.04.2023 – 31.03.2028 QualiBlatt BWLink zu QualiBlatt BW

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

Teilqualifikationen

Bei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden. Das BMBF unterstützt daher im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bildungswerke der Wirtschaft in der Fort- und Neuentwicklung von Teilqualifikationen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Link zu Teil-qualifikationen

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

ETAPP – Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Ziel ist die Etablierung eines Teilqualfizierungsstandards für an- und ungelernte Erwachsene über 25 unter praxisrelevanten und pädagogischen Anforderungen.
Mithilfe von Teilqualifizierung (TQ) wird es Menschen über 25 Jahren ermöglicht, sich flexibel und individuell bis zum Berufsabschluss weiterzubilden. Dadurch kann TQ eine Alternative zu Ausbildung und Umschulung sein, um Arbeitsuchende und Beschäftigte bis zum Facharbeiterabschluss zu führen.

– Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. 2019 – 2022 Link zu ETAPP

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!)

Das BMAS entwickelt zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit eine Nationale Weiterbildungsplattform. Die Plattform soll mehr Transparenz über die Vielfalt der Akteure und Angebote in der beruflichen Weiterbildung sowie über Förderungen ermöglichen, um damit die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und den digitalen Strukturwandel durch individuelles und lebensbegleitendes Lernen zu unterstützen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Definitionsphase:12/2020 Projektstart: Ende/2022 Nationale Weiterbildungsstrategie

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

Die Liveschaltung der ersten Version von „mein NOW“ ist zu Anfang 2024 vogesehen. Bis Ende des Jahres 2024 sollen weitere Ausbaustufen des Portals folgen.

Förderprogramm

Zuwendungsgeber

Laufzeit

Kontakt

D-BOP

Projekt Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierung

Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen Anforderungen, die ebenfalls zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung gehört. Zielgruppe dieses Wettbewerbs sind alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erprobt haben. Die Angebote sollen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen und dabei den Transfer „analoger“ beruflicher Erlebnisformen sowie das Erkunden eigener Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen mit digitaler Technologie voranbringen. Wettbewerbsbeiträge wurden in den Kategorien: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen; Erleben von Berufsfeldern und Berufen; Arbeitswelt 4.0.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / D-BOP BMBFLink zu D-BOP BMBF

 

Projektname und Inhalt

Projektträger/Verbundpartner

Laufzeit

Kontakt

Die Juryarbeit ist abgeschlossen, die Entscheidungen sind getroffen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind darüber informiert, ob ihr Berufsorientierungsangebot prämiert wird oder nicht. Die Preisverleihung wird am 31.10.2023 in Berlin stattfinden.