Traineeprogramm für Quereinsteigende

Datum 12.09.2024 bis 15.03.2025
Dauer 18 Tage
Unterrichtszeiten 9:00/9:30-16:45 Uhr
Kosten 3.600,00 €
Zielgruppe Quereinsteigende in die Verwaltung
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Voraussetzung keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss Traineeprogramm für Quereinsteigende
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 25
Dozent Prof. Ulrich Mehlich
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Stadthalle Kehl
Großherzog-Friedrich-Straße 19
77694 Kehl (Rhein)

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Bis vor wenigen Jahren war der Einstieg in den nichttechnischen gehobenen Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg nur möglich, sofern die "klassischen" formalen Laufbahnvoraussetzungen des Landesbeamtengesetzes und der entsprechenden Laufbahnverordnung vorlagen. Dies war insbesondere das Absolvieren des Vorbereitungsdienstes plus das Bestehen der Laufbahnprüfung.

Seit einigen Jahren gibt es nun eine erleichternde Möglichkeit für den Quereinstieg in diese Laufbahn. Das Traineeeprogramm für Quereinsteigende der Kehler Akademie hilft Ihnen dabei.

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet Quereinsteigenden zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst die Teilnahme an einem modular aufgebauten Traineeprogramm an.

Der Zugang zur Laufbahn des nichttechnischen gehobenen Verwaltungsdienstes setzt das Vorliegen der hierfür geforderten Bildungsvoraussetzungen sowie den Erwerb der Laufbahnbefähigung voraus.

Als Quereinsteigende*r erwirbt man nach § 3 Absatz 2 der Laufbahnverordnung-Innenministerium (LVO-IM) die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst, unter anderem auch, wer als Bildungsvoraussetzung einen nach § 15 Absatz 1 Nummer 2 des Landesbeamtengesetzes (LBG) geforderten Abschluss in einem verwaltungsnahen Studiengang nachweist (u. a. mindestens Bachelor oder Diplom) und anschließend eine einjährige laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung nach Maßgabe des§ 3 Absatz 3 LVO-IM absolviert hat.

Diese Zusatzausbildung hat in einem Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst zu erfolgen. Im Rahmen der nach den Laufbahnvorschriften für den Laufbahnbefähigungserwerb geforderten Zusatzausbildung können Sie das Traineeprogramm der Kehler Akademie e.V. absolvieren. Gerne unterstützen wir Sie gemeinsam mit Ihrem Dienstherrn beim Erwerb dieser Zusatzausbildung.

Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung über den Erwerb der Laufbahnbefähigung immer der jeweilige Dienstherr im Einzelfall trifft. Interessierte, die derzeit keine Tätigkeit im öffentlichen Dienst ausüben, können bei einem entsprechenden Studienabschluss im Wege einer persönlichen, beruflichen Weiterbildung am Traineeprogramm teilnehmen.


Das erwartet Sie:

Modul 1

Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht 1: Verwaltungsaufbau, öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Handeln, Grundsätze des Verwaltungshandelns, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Ermessensausübung

Modul 2

Allgemeines Verwaltungsrecht 2: Verwaltungsverfahren, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz
Verwaltungskommunikation, Bescheidtechnik: Gestalten von Verwaltungsentscheidungen, Schriftverkehr

Modul 3

Planungsrecht / Baurecht: Grundlagen des Bau- und Planungsrechts
Kommunale Finanzwirtschaft: Grundlagen der Kommunalen Finanzwirtschaft, z. B. Haushaltsgrundsätze, Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Rücklagen, Vermögen, Grundzüge der Bilanz, Schulden, Finanzplanung, Finanzierungsgrundsätze

Modul 4

Kommunalrecht: Gemeindearten, Rechtsstellung und Aufgaben der Gemeinden/Landkreise, Rechtsstellung der Gemeinde- und Kreisräte/rätinnen, Befugnisse und Zusammen-arbeit der Gemeindeorgane, Verfahren des Gemeinderats, Bürger¬meister/in und Landrat/Landrätin (als Leiter/in der Verwaltung), Vertretung der Gemeinden und Landkreise, Orts- und Bezirksverfassung, Einwohner- und Bürgerbeteiligung, Kommunale Zusammenarbeit, Satzungsrecht, Kommunalaufsicht
Arbeitsrecht (Grundlagen): Rechtsquellen des Arbeitsrechts, inkl. Geltungsbereich des TVöD und Direktionsrecht des Arbeitgebers; Eingruppierungsrecht inkl. Höhergruppierungen

Modul 5

Zivilrecht: Abschluss von Verträgen, Vertretung bei Vertragsschluss, Form von Rechtsgeschäften, Schadensersatzansprüche (insbesondere Amts-/Staatshaftung), allgemeines und besonderes Leistungsstörungsrecht bei Kauf-, Werk- und Mietverträgen, Eigentumserwerb
Beamtenrecht (Grundlagen): Kurzüberblick über das Beamtenrecht, inkl. Rechtsquellen; Laufbahnrecht (Wie kann man Beamter werden? Bedeutung des Trainees?); Probezeit des Beamten; Aufstieg des Beamten
Arbeits- und Beamtenrecht (Vertiefung): Weisungsrecht des Dienstherrn; Zeugnis des Arbeitnehmers; Abmahnung

Modul 6

Bürgerbeteiligung: Stadtentwicklung, Mitgestaltende Bürgerbeteiligung, Leitlinien, Vorhabenliste, Satzung, Evaluierung.
Organisation & Kommunikation: Wirkungsvoll argumentieren, Thema und Ziel – Der zentrale Punkt der Argumentation, Publikumsanalyse mit Typenmodell, Argumentationsfehler entdecken.
Gesprächsführung und Verhandlungsmanagement: Grundlagen der Verhandlungsführung, Verhandlungsvorbereitung mit Interessenanalyse, Machtanalyse und Zielfestlegung, Bestimmung Verhandlungsstrategie, Einsatz Verhandlungstaktiken, Set-up Verhandlungsteam, Verhandlungsgespräch mit Verhandlungsphasen, Gesprächsstruktur und -umsetzung


Abschlussprüfung

Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten zu einem der oben genannten Themen


Neu in der Sozialverwaltung?
Optional Modul 7 buchbar: Sozialrecht für die kommunale Sozialverwaltung

Grundlagen des Sozialrechts: Überblick über das Recht der sozialen Sicherung in Deutschland.
Existenzsicherung: u.a. Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld.
Sozial- und Eingliederungshilfe: u.a. Leistungen für Menschen mit Behinderung, Hilfe zur Pflege.
Kinder- und Jugendhilfe: u.a. Leistungen der Jugendhilfe, andere Aufgaben der Jugendhilfe (u.a. Schutzauftrag), Träger der Jugendhilfe.
Versorgungsverwaltung: u.a. Schwerbehindertenrecht, soziales Entschädigungsrecht.
Sozialverwaltungsverfahren: Besonderheiten des Verfahrensrechts einschließlich Sozialdatenschutz.


Alle Termine im Überblick:

Gruppe 2/2024
12.-14.09.2024 (Modul 1)
17.-19.10.2024 (Modul 2)
07.-09.11.2024 (Modul 3)
28.-30.11.2024 (Modul 4)
16.-18.01.2025 (Modul 5)
13.-15.03.2025 (Modul 6)

Gruppe 3/2024
14.-16.11.2024 (Modul 1)
12.-14.12.2024 (Modul 2)
09.-11.01.2025 (Modul 3)
20.-22.03.2025 (Modul 4)
08.-10.05.2025 (Modul 5)
26.-28.06.2025 (Modul 6)

 

Schlagworte
weiterbildung, quereinstieg, verwaltungsfachwirt, verwaltungsfachwirtin, verwaltungsfachangestellter, verwaltungsfachangestellte, stadtverwaltung, verwaltung, oeffentliche verwaltung, arbeitsrecht

 

Gelistet in folgenden Rubriken: