Stöbern Sie in über 41.600 Bildungsangeboten von 1.460 Anbietern.
Wählen Sie den Bereich.

Veranstaltungen
Weiterbildung "Personenbezogene Beratung"
Ein Angebot der Universität Heidelberg
Das Regionalbüro und die Netzwerke für berufliche Fortbildung auf der Jobs for Future in Mannheim
Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung
Bildungsmesse CULT Lörrach
Die Bildungsmesse CULT vereint die Elemente, die zum lebenslangen Lernen notwendig sind. Es ist für jeden Bildungssuchenden was dabei.
Perspektive Job
HERZINTELLIGENZ. Wie Sie Ihre inneren Kräfte zu einem souveränen Umgang mit Alltagsbelastungen und Stress mobilisieren!
45+ - Mut zu neuen Wegen
Stressmanagement als Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt 4.0
Beruflich wegweisend: Info-Tag in Balingen
Expertengespräch und Orientierungsberatung zur beruflichen Weiterbildung im Rathaus Balingen
Mama spinnt…am Rad ihrer beruflichen Zukunft!
Vortragsreihe "Arbeitsgesellschaft 4.0 - Impulse für Ihre Zukunft"
Jobs for Future - work4future Villingen-Schwenningen
Die Messe für Arbeit, Weiterbildung und Ausbildung in Villingen-Schwenningen. Neu: work4future - Nutzen Sie Ihre Chancen in der Fach.Kräfte.Area
Bewerbung 4.0 – wie punktet die Persönlichkeit
Vortragsreihe "Arbeitsgesellschaft 4.0 - Impulse für Ihre Zukunft"
Agiles Mindset – Mit Empathie, Transparenz und Achtsamkeit die Arbeitswelt von morgen (mit)gestalten
Vortragsreihe "Arbeitsgesellschaft 4.0 - Impulse für Ihre Zukunft"
Perspektive. Job.
Offen Gesagt! ... Schwierige Gespräche mit Herz und Verstand anpacken
45+ - Mut zu neuen Wegen
Gehaltsverhandlungen Teil II - Rollenspiele
Infonachmittag Trossingen zur Beruflichen Fort-& Weiterbildung
Erfahren Sie, was für Sie drin ist: Chancen & Angebote der beruflichen Weiterbildung in unserer Region!
45+ - Mut zu neuen Wegen
Ihre stärksten Fähigkeiten spannend erzählt – Neue Wege in der Selbstvermarktung
Perspektive. Job.
Ihre stärksten Fähigkeiten spannend erzählen- Neue Wege in die Selbstvermarktung
Perspektive. Job.
Glücklich im Beruf?! - Gestalte dein berufliches Glück
45+ - Mut zu neuen Wegen
Offen gesagt!....Schwierige Gespräche mit Herz und Verstand anpacken
Neuigkeiten
Weiterbildung ist populärstes Mittel zur Personalgewinnung
Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, bieten viele Unternehmen besondere Leistungen an - am häufigsten Weiterbildungen. Darauf setzen etwa zwei von drei Unternehmen (64 Prozent), wie eine Umfrage von Bitkom Research unter Geschäftsführern und Personalverantwortlichen zeigt.
Karliczek: „Wir wollen internationale Sichtbarkeit“
Das Bundesbildungsministerium will mehr Schulabgänger für eine Ausbildung begeistern und angelehnt an Uni-Abschlüsse einen Berufs-Bachelor und Berufs-Master schaffen. Damit wolle man die Gleichwertigkeit von Studium und Berufsausbildung verdeutlichen, sagte Bildungsministerin Anja Karliczek im Dlf.
Handwerkszeug für BildungsberaterInnen
Studie zu Trends in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung
Krokers RAM: Ohne digitales Know-how gibt’s keine Digitalisierung!
Mein Rant am Morgen: Um fit zu werden für die digitale Transformation, müssen Unternehmen in das Know-how ihrer Mitarbeiter investieren. Digitale Weiterbildung wird jedoch – ähnlich wie berufliche Fortbildung insgesamt – in vielen Firmen sträflich vernachlässigt.
Gewerkschaft kritisiert: Viel zu wenige bilden sich fort
2017 haben sich nur 20 Prozent der Erwerbstätigen in der Region beruflich weitergebildet. Das soll sich durch einen gesetzlichen Anspruch ändern.
Begehrt: Pflegekräfte mit Palliativ-Weiterbildung
Nicht nur Hospize und Palliativ-Stationen brauchen spezialisierte Pflegekräfte. Auch in Pflegeheimen steigt die Nachfrage. 7 FAQs zur Palliativ-Weiterbildung
Nun auch Online-Bewerbung möglich
Messeähnlich, mit Vorträgen, Präsentationen, Infoständen und Vorführungen stellten vor allem die Schüler des Nagolder Berufsschulzentrums beim Info-Tag am vergangenen Wochenende ihre Schulen vor. Guides standen Interessenten helfend zur Seite, damit die sich beim Info-Tag unter dem Titel "Du willst Bildung? Kannste haben!" orientieren konnten.
Digitalisierung schraubt Investionen in Weiterbildung hoch
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen will 2019 die Investitionen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter steigern. Die Digitalisierung und ein besseres Employer Branding sind Treiber für diese Entwicklung, so eine Studie.
Ausbildungen sollen nicht als „Berufs-Bachelor“ bezeichnet werden, sagt der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz will, dass berufliche und akademische Abschlüsse klar unterscheidbar bleiben und auch die Bezeichnungen nicht vermischt werden.
Binea in der Stadthalle
Mit rund 150 Ausstellern ist die Binea die größte Messe für Aus- und Weiterbildung in der Region Neckar-Alb.
Geld für Weiterbildung bleibt oft ungenutzt
Von rund vier Milliarden Euro für die Weiterbildung von Arbeitslosen ist im vergangenen Jahr gut eine Milliarde Euro ungenutzt geblieben. Das ist so viel wie seit Jahren nicht mehr. Kritik kommt von der Linkspartei.
Weiterbildungstag gibt Impulse für beruflichen Aufstieg, Neuorientierung und Wiedereinstieg
Der 23. Karlsruher Weiterbildungstag bietet am Freitag, 1. Februar 2019, von 11 bis 17 Uhr ein prall gefülltes Programm zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung.
Werbung für berufliche Weiterbildung: Agentur für Arbeit erläutert Programm
Wer auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt über kurz oder lang nicht das Nachsehen haben möchte, der sollte sich beizeiten mit Weiterbildungsmöglichkeiten beschäftigen. Das gilt vor allem für ältere, ungelernte oder angelernte Arbeitnehmer in Unternehmen.
Weiterbildungsmesse LEARNTEC 2019 in Karlsruhe vom 29.01. - 31.01.2019
Das Weiterbildungsportal, das Netzwerk Fortbildung, das Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) und der Digitale Weiterbildungscampus präsentieren sich auf der LEARNTEC in Karlsruhe
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
+++ Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter +++ Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig +++ Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern
Kulturelle Bildung: Ohne Weiterbildung geht es nicht!
Deutscher Kulturrat fordert Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte in der kulturellen Bildung
Keine Meisterprämie für Baden-Württemberg
Die baden-württembergische Regierung hat bestätigt, Meisterschülern, die ihre Fortbildung erfolgreich abschließen, keine Geldprämie anbieten zu wollen. Damit entscheidet sich das Land gegen ein Fördermodell, das in den meisten anderen Bundesländern bereits umgesetzt wurde – zum Ärger des Baden-Württembergischen Handwerkstags.
13. Bildungsmesse Neckar-Alb "BINEA" in Reutlingen
Alles zur KARRIERE-Planung - Berufliche Fortbildung als Chance
Weiterbilden – aber richtig
Ständig neu dazuzulernen ist im Beruf wichtiger denn je. Um herauszufinden, welche berufsbegleitenden Kurse wirklich der Karriere helfen, kann man eine Weiterbildungs-Beratung in Anspruch nehmen. Außerdem wichtig ist die Frage, welche Unterstützung es bei den anfallenden Kosten gibt.
Ausschreibung
Grundbildungszentren sowie Kurse und Lernangebote für die Alphabetisierung und Grundbildung
»Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung«
Industrienahe Dienstleistungen, Smart Services und neue Geschäftsmodelle als Zukunftschance für Wirtschaft und Gesellschaft am Donnerstag, 17. Januar 2019 in Stuttgart
Agiles Arbeiten geht schneller, aber stressfreier
Die Arbeitswelt verändert sich in großen Teilen rasant. Mit neuen Arbeitsmethoden wollen sich Betriebe und Mitarbeiter darauf einstellen. Redakteurin Sabine Felker hat sich mit Ulla-Britt Voigt vom Regionalbüro für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg über agiles Arbeiten, Legosteine, sportliches Arbeiten und sogenannte Scrum-Master unterhalten.
Rund 5,4 Millionen Euro für neue Berufsbildungsstätten
Das Wirtschaftsministerium fördert den Neubau von Berufsbildungsstätten in Niederstetten und Biberach an der Riß mit insgesamt rund 5,4 Millionen Euro. Qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neues Jahr, neue Regelungen: Das ändert sich 2019
Das neue Jahr bringt für Arbeitgeber einige Änderungen mit sich. Welche wesentlichen Neuerungen zu erwarten sind, zeigt Ihnen dieser Überblick.
5 gute Gründe für eine Weiterbildung
Der Begriff Weiterbildung ist in aller Munde. Kein Wunder, gibt es doch immer mehr Bildungsträger und auch die Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung haben zugenommen. Viele sind sich mittlerweile einig: Ohne Weiterbildung gibt es kein berufliches Vorankommen.
Lindauer Arbeitsagentur will Jobverluste mit mehr Weiterbildung vermeiden
Hier eine Gruppe Jugendlicher fit machen für den Start in die Ausbildung, dort ältere Arbeitslose auf digitale Aufgaben im Berufsleben vorbereiten. Außerdem sich verstärkt um Menschen kümmern, die vermeintlich in der Arbeitswelt keinen Platz finden: „Qualifikation bedeutet Prävention in puncto Arbeitslosigkeit.” Davon ist Maria Amtmann überzeugt. Seit knapp zwei Jahren leitet die gebürtige Fränkin die Arbeitsagentur Kempten-Memmingen, ist dabei auch für den Kreis Lindau zuständig. Den hat Amtmann jetzt ein Jahr lang sehr genau beobachtet. Und ist überzeugt: „Der Arbeitsmarkt im Kreis Lindau – der ist robust.”
Kein Aufstieg durch Bildung
Wer sich bildet, kommt weiter: Das Credo gilt offenbar nicht für die berufliche Weiterbildung. Wer Schulungen und Kurse besucht, verharrt eher auf seiner Position statt aufzusteigen. Warum ist das so?
Mit gezielter Weiterbildung die beruflichen Chancen verbessern
Lebenslanges Lernen: Berufliche Weiterbildung ist immer eine Investition in die eigene berufliche Zukunft. Dabei stellen Praktika, Schulungen, Fortbildungen oder Fernstudiengänge nicht die einzigen Möglichkeiten dar, seine Karriereplanung auf die nächste Stufe zu bekommen.
Neues Konzept für Lernwerkstatt 4.0 für das Kfz-Gewerbe
Der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ hat das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorbereitet werden.
50 Millionen Euro für weitere Digitalisierungsprojekte
Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung von Digitalisierungsprojekten mit weiteren 50 Millionen Euro. Das gab Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Spitzentreffens der „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ bekannt. Dadurch soll Baden-Württembergs Spitzenstellung langfristig gesichert werden.
"Mensch muss im Mittelpunkt all unseren Tuns stehen"
Wie kann eine Wirtschaftspolitik aussehen, die sich am Christentum orientiert? Über diese und weitere Fragen haben am Freitagabend die hiesige CDU-Landtagsabgeordnete und Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und die Mitglieder der Kolpingsfamilie beim Bezirkstag in Geislingen diskutiert.
Landesregierung stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Das Kabinett hat grünes Licht für weitere Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gegeben. Damit sollen Betroffene Aufstiegs- und Erfolgschancen erhalten. Für die Maßnahmen stellt das Land insgesamt 1,2 Millionen Euro für das Jahr 2019 und 2020 zur Verfügung.
“Was Unternehmen oft fehlt, ist das richtige Lernmarketing”
Den Lehrern ist es früher oft schwer gefallen, heute tun sich viele Unternehmen damit schwer. Die Rede ist vom Vermarkten von Lernen und Weiterbildung. Lernmanagementsysteme (LMS) werden ins Intranet integriert, tolle Lerninhalte sind für die Angestellten bequem per Mausklick am Rechner abrufbar, Lernvideos sollen das Ganze visuell untermalen. Doch die Anzahl der Zugriffe hält sich in Grenzen. Ist das Angebot für die Mitarbeiter nicht attraktiv genug? Nein, daran liegt es meistens nicht. Vielmehr fehlt es oft an einer Lernmarketing-Strategie: Das Lernen muss wie ein Produkt vermarktet werden, damit es sich etablieren kann.
2019 kommt das Recht auf Weiterbildungsberatung
Die Förderung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen seitens der Bundeagentur für Arbeit (BA) soll ausgeweitet werden. Das sieht ein am 18.10.2018 vom Bundestag in erster Lesung beratener Entwurf zum „Qualifizierungschancengesetz“ der Bundesregierung vom 12.10.2018 (BT-Drs. 19/4948) vor.
Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an
30.11.2018 - Forum Fortbildung BW: Qualifizierung 4.0 – mit neuen Konzepten in die digitale Zukunft
Spannende Themen werden erwartet.
Projekt »Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle« (Milla)
CDU will Weiterbildung umkrempeln
Startschuss gefallen für Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
Für eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland
Maximale Performance
Bei der Porsche AG entwickelt Jan Feldmann Rennfahrzeuge für den Kundenmotorsport. Dabei koordiniert er als Projektmanager die Aufgabenpakete seiner rund 20 Teammitglieder: Das geht von Konstrukteuren über Controller bis zu Marketingfachleuten. Das duale Masterstudium Integrated Engineering macht es ihm möglich.
Land fördert Bildungsakademie Mannheim
Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Ausstattung sowie Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Mannheim der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit rund 175.000 Euro.
ROUNDUP/Weiterbildung: Conti fordert Einsatz von Politik und Beschäftigten
E-Autos statt Verbrenner, immer mehr Software statt Hardware: Der Zulieferer Continental warnt davor, die mit massiven Umbrüchen kämpfende Autobranche mit der Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten allein zu lassen. Die Herausforderungen könnten Unternehmen nicht allein bewältigen, sagte Continental-Personalvorstand Ariane Reinhart der Deutschen Presse-Agentur.
Mannheim – „Unsere Besten 2018“ – Hervorragende Leistungen in der Aus- und Weiterbildung durch IHK geehrt
Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar, 29. Oktober 2018. Lena Heß, Swantje Nierlin und Philipp Schmidt wurden am Montag Abend bei der Prüfungsbestenfeier 2018 der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar für ihre besonderen Ausbildungsleistungen geehrt. Lena Heß hat bei der Perga-Plastic GmbH Industriekauffrau gelernt.
Digitalisierung: Fachkräfte bangen nicht um ihren Job
Laut des aktuellen Stepstone Arbeitsreports ist die Digitalisierung für Fachkräfte kein Grund, um sich um den Job zu fürchten. Allerdings sind lebenslanges Lernen und Weiterbildungen unabdingbar. Hier sind auch die Unternehmen und die Politik gefragt.
Freudenstadt: 50 Jahre Netzwerk Fortbildung.
Rüstzeug für den Arbeitsmarkt
14. Frauenwirtschaftstage starten
Landesweit rund 80 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Digitale Zukunft mit Frauen gestalten“