Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Crashkurs

Kurs-ID 1085_242_01H
Datum 06.11.2024 bis 07.11.2024
Dauer 20 Stunden
Unterrichtszeiten 08:00 - 17:00 Uhr
Kosten 635,00 €
Abschluss
Förderung
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Manfred Schneider
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
IHK-Zentrum für Weiterbildung
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Zielsetzung:
Die KLR hat vorrangig Kosten im Blick, die durch eine betriebliche Leistungserstellung entstehen. Sie ist ein bedeutsames Instrument des internen Rechnungswesens und für das Kostenmanagement unverzichtbar. Während die Finanzbuchhaltung sämtliche Abläufe im Unternehmen dokumentiert, werden in der KLR ausschließlich betriebliche Abläufe erfasst und analysiert.
Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, müssen sich ständig am Markt neu ausrichten. Damit dies gelingt, müssen neue Strategien entwickelt und durchgesetzt werden. Hier kommt die Kosten- und Leistungsrechnung ins Spiel. Sie ermöglicht eine strategische Ausrichtung und sichert so den Fortbestand des Unternehmens. Insbesondere durch die massiv ansteigenden Energie- und Rohstoffkosten der letzten Jahre, hat die Kostenrechnung an Bedeutung gewonnen.
Dieses Seminar schärft Ihr Verständnis für grundlegende Zusammenhänge in der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie erwerben in kurzer Zeit das Know-how der KLR und wenden es unterstützt durch entsprechende Fallbeispiele und Übungen selbst an. Parallel dazu lernen Sie einen Teil der
Fachsprache kennen und sind dadurch in der Lage, sich fachlich präziser auszudrücken.


Inhalt:
Grundlagen
- KLR als Teilbereich des Rechnungswesens
- Zusammenspiel Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Aufgaben und Fachbegriffe
- Kostenrechnungssysteme

Kostenartenrechnung
- Einteilung der Kostenarten
- Bedeutung kalkulatorischer Kosten
- Ergebnistabelle als Mittel der Abgrenzungsrechnung

Kostenstellenrechnung
- Bildung von Kostenstellen
- Aufbau Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Verfahren innerbetrieblicher Leistungsverrechnung
- Bildung von Kalkulationssätzen

Kostenträgerstückrechnung
- Von den Kosten zum Preis auf Basis der Vollkostenrechnung
- Preisermittlung durch die Zuschlagskalkulation (Industrie)
- Instrument der Vor- und Nachkalkulation

Deckungsbeitragsrechnung
- Entscheidungsinstrument auf Basis der Teilkostenrechnung
- Anwendung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- Berechnung Break-Even-Point (Gewinnschwelle)
- Kurz- und langfristige Preisuntergrenze
- Annahme von Zusatzaufträgen






Teilnehmerkreis:
Führungskräfte und Mitarbeitende im betrieblichen Rechnungswesen

 

Gelistet in folgenden Rubriken: