Grundlagen der Elektromobilität

Kurs-ID 65 21 810
Datum 22.07.2024 bis 23.07.2024
Dauer 16 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten von 8:30 bis 15:45 Uhr
Kosten 695,00 €
Zielgruppe siehe Kursbeschreibung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Förderung Fachkursförderung für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg möglich
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 16
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Grundlagen der Elektromobilität
(Kurs-Nr.: 65 21 810)

Mit der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität entsteht für das Elektro- und IT-Handwerk ein interessantes Geschäftsfeld. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million E-Fahrzeuge über Deutschlands Straßen rollen. Experten gehen davon aus, dass bis dahin über 1,2 Millionen Ladepunkte installiert werden müssen, 80 % davon in privaten Haushalten.

Zum Aufbau sicherer ET- und IT-Infrastrukturen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Doch leider gibt es für Beschäftigte des Handwerks derzeit noch keine berufsspezifischen Bildungsangebote.

Kursziel des Moduls: Grundlagen der Elektromobilität

Im Rahmen des Grundlagenseminars erhalten Sie umfassendes Wissen zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität. Damit können Sie Kunden erfolgreich und fachlich fundiert beraten und akquirieren. Neben den rein technischen Themen zur Elektromobilität werden auch die ordnungs- und verkehrspolitischen Inhalte, sowie energie- und kommunikationstechnische Anforderungen behandelt. Zusätzlich erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für die Auswahl, Installation und Inbetriebnahme einer ausgewählten Ladeinfrastruktur, wie sie überwiegend zum Laden im privaten Bereich eingesetzt wird.

Kursinhalt

Dimension der Elektromobilität?
- Dimension von Elektromobilität
- Mobilität als politisches Handlungsfeld
- Wirtschaft
- Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie
- Soziokulturelle Aspekte
- Mobilitätskonzepte der Zukunft
- wie sieht die Mobilität von morgen aus?
- Ordnungspolitische Maßnahmen, Förderung
- Verkehrspolitische Rahmenbedingungen und Maßnahmen

Marktbetrachtung
- Entwicklung von Leitmärkten
- Marktvolumen
- Geschäftsfelder für das E-Handwerk

Fahrzeugtechnik
- Elektrofahrzeuge
- E-Bikes, E-Roller, Segway, Mobilitätshilfen
- Elektroautos
- LKW´s
- Antriebstechnologien
- Hybridvarianten, wie z. B. REEV, PIHV...
- mit reinem Elektroantrieb, wie z. B. BEV
- auf Basis Wasserstoff, wie z. B. FCEV


Ladesysteme und Komponenten
- Normen und Standardisierung
- im Ladesystem
- im Fahrzeug
- Steckverbindungen, Ladekabel
- Ladebetriebsarten (Ladekonzepte)

Ladeinfrastruktur
- Anforderungen an Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
- Sicherheitsaspekte
- Ladestation im privaten Bereich
- Ladesäulen
- Leitungsberechnung an einen Beispiel für eine private Garage
- Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Untersuchung eines „Homechargers“

Elektroinstallation für Ladestationen
- Überblick über zentrale vs. dezentrale Energieversorgungssysteme
- Heute schon für „Morgen“ vorbereiten
- Ausblick auf zukünftige Themen
– Smart Home, Smart Meter, Smart Grid
– Steigerung der Energieeffizienz
– IT–Kommunikation (Fahrzeug – Ladesäule – Smart Home – Versorgungsnetzbetreiber)
– das Fahrzeug als Energiespeicher

Marketingaktivitäten
- Nutzung des Direktkontaktes zum Endkunden
- Kompetenter Ansprechpartner
- Beschäftigungsmöglichkeiten durch den Aufbau von Ladeinfrastrukturen
– im privaten Bereich
– beim Kleingewerbe und Handel (eigener Fuhrpark und Service für Kunden)
– bei Hotels, in Parkhäusern usw.
- Strategien zur Markteinführung, Marktpartner

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte mit Interesse an der Elektromobilität

Kursdauer 16 Unterrichtseinheiten
von 8:30 bis 15:45 Uhr

Abschluss Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

Kursgebühr 695,00 EURO

 

Gelistet in folgenden Rubriken: