Meisterkurs der Teile 3+4 im Handwerk

Datum 16.09.2024 bis 21.07.2025
Dauer 363 UE á 45 min.
Unterrichtszeiten Montags ganztägig 7.30 - 16.30 Uhr
Kosten 2.430,00 €
Zielgruppe Gesellinnen und Gesellen im Landkreis
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Teilzeit
Voraussetzung bestandene Gesellenprüfung
Abschluss Prüfung der HWK
Förderung Meister-BAföG
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 12
max. Teilnehmerzahl 24
Dozent verschiedene
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
KHS Tübingen, Haus des Handwerks, Handwerkerpark 1
Handwerkerpark 1
72070 Tübingen

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
Neink. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Warum es sich lohnt, Meister seines Handwerks zu werden!

Die Gesellenprüfung in der Tasche und schon mehrere Jahre Berufserfahrung, was nun? Weiterbildung oder ein Routine-Job? Wer einen kreativen Beruf sucht, in dem selbständiges "Anpacken" gefragt ist, der ist im Handwerk richtig. Klassische und traditionelle Berufe sind ebenso vertreten wie Berufe, in denen Hightech gefragt ist. Durch modernste Technik wird die traditionelle Handarbeit perfekt. Das Handwerk verspricht neben abwechslungsreicher Arbeit auch Selbstverwirklichung und durch die Meisterprüfung einen sicheren Arbeitsplatz.

Ob als Selbständiger oder als leitender Angestellter, der anstehende Generationswechsel im Handwerk ist ein weiterer Anreiz, den Meisterbrief zu erstreben. Immer mehr Betriebe haben keinen Nachfolger innerhalb der Familie und stehen deshalb zur Übernahme bereit. Genug Gründe, um Meister werden zu müssen! Die verbesserten Bedingungen einer Förderung durch das Meister-Bafög steigern die Attraktivität der Meisterausbildung noch weiter. Durch das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung erhalten Sie alle notwendigen fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen, um selbständig ein Unternehmen führen zu können und Lehrlinge auszubilden. Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Die Meisterprüfung ist ein ideales Sprungbrett für dynamische junge Menschen. Die berufliche Arbeit von Meistern stellt sich als eine vielfältige, komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit dar. Meister leisten in hohem Maße Führungs- und Managementaufgaben, indem sie z.B. einen eigenen Betrieb führen, Mitarbeiter anleiten oder ausbilden, Arbeitsabläufe planen und organisieren sowie Beratungs- und Kontrollaufgaben übernehmen. Es sind gerade die Führungs- und Managementtätigkeiten, die Meister von Facharbeitern unterscheiden. Meister erweisen sich insgesamt als eine Berufsgruppe, die ihre erlernten Qualifikationen besonders gut verwerten können. Meister verdienen gut, sie können in der Regel sehr viel ihrer Lehr- und Meisterausbildung verwenden, sie sind zum Teil sehr zufrieden mit ihrer Tätigkeit wie auch mit ihrem Berufsleben insgesamt, sie weisen eine hohe Aufsteigerquote bei Berufswechsel auf, haben weniger Angst vor Entlassung und sind insgesamt seltener arbeitslos. Ein noch günstigeres Bild der Qualifikationsverwertung zeichnen sich bei den Selbstständigen Meistern ab, die in allen Merkmalen beruflichen Erfolges Spitzenwerte aufweisen. Die Möglichkeit, sich zum Meister eins bestimmten Handwerks ausbilden zu lassen, hat eine lange Tradition; die ältesten Hinweise auf Prüfungsbestimmungen für Handwerksmeister in Deutschland werden aus dem 14. Jahrhundert überliefert. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk berechtigt dazu, einen Handwerksbetrieb selbstständige zu führen und Lehrlinge einzustellen und auszubilden. Die Meisterprüfung im Handwerk wird durch staatliche Prüfungsbehörden abgenommen, die ihren Sitz bei der Handwerkskammer ihres Bezirkes haben. Die Prüfungsanforderungen sind gesetzlich geregelt.

Der Kurs findet immer wöchentlich, montags, ganztägig, von 07.30 bis 16.30 Uhr, im Haus des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Tübingen, statt. Die Prüfungsabnahme erfolgt im Juli 2023. Steuerlich sind die Kursgebühren absetzbar. Förderung im Rahmen des Meister-BaFöGs ist möglich, wenn die persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Formulare und Beratung gibt es beim Landratsamt bzw. Amt für Ausbildungsförderung des Wohnorts.

Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 250,00 Euro zu entrichten.

 

Schlagworte
meisterschule, handwerksmeister, industriemeister, meistervorbereitung, meistervorbereitungslehrgang, meisterkurs, meisterpruefung, meister bafoeg

 

Gelistet in folgenden Rubriken: