Anlagenmechaniker*in für Sanitär-/ Heizungs- und Klimatechnik (SHK) - TQ Sie lernen bequem bei uns vor Ort (Hybrid-Kurs)
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Arbeitssuchende und Beschäftigte, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben und sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Hybrid Learning |
Voraussetzung | Mindestens Sprachniveau B1 (wünschenswert B2), hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit, Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im handwerklichen Bereich. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft. |
Abschluss | Bundesweit anerkanntes Zertifikat |
Förderung | Förderfähig durch einen Bildungsgutschein, die Deutsche Rentenversicherung Bund und Land sowie das Qualifizierungschancengesetz |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Patricia Jahn |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Etappen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker*in für Sanitär-/ Heizungs-und Klimatechnik erreichen. Die einzelne TQ können Sie aber auch für Ihr berufliches Weiterkommen nutzen. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder Etappe ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Sie haben die Möglichkeit, sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anzumelden und damit den Berufsabschluss zu erwerben. Voraussetzungen Mindestens Sprachniveau B1 (wünschenswert B2), hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit, Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im handwerklichen Bereich. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft. Ziele Die TQ unterstützt Sie beim Einstieg in den Beruf Anlagenmechaniker*in für Sanitär-/ Heizungs- und Klimatechnik (SHK) und gibt Ihnen die Chance auf einen höher qualifizierten Arbeitsplatz. Überschaubare Lernphasen durch fachspezifische Ausrichtung der einzelnen Module, ermöglichen ein flexibles Lernen. Zielgruppe Arbeitssuchende und Beschäftigte, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben und sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben. Themen Bei der Teilqualifizierung wird der anerkannte Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker*in für Sanitär-/ Heizungs-und Klimatechnik in folgende Module aufgegliedert. TQ 1 - Installation von Rohren (14 Wochen + 5 Wochen im Unternehmen) >Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen Prüfen des Auftrags und Einhaltung der Sicherheitsnormen >Montieren des Befestigungssystems >Verlegung und Verbinden von Rohren für unterschiedliche Durchflussmedien >Prüfen von installierten Rohrleitungen >Dämmen von Rohrleitungen zum Schutz vor Wärmeverlusten TQ 2 - Erstellen von Verteilersystemen im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär (16 Wochen + 5 Wochen im Unternehmen) >Grundlagen von raumlufttechnischen Anlagen >Grundlagen von Installationssystemen im Bereich Heizung und Sanitär >Grundlagen der Hydraulik TQ 3 - Erstellen von sanitären Anlagen (18 Wochen + 6 Wochen im Unternehmen) >Vorbereitung der Installation sanitärer Anlagen und Demontage alter Sanitärobjekte >Montage sanitärer Anlagen >Armaturenkunde im Sanitärbereich >Warmwasserbereitung unter Berücksichtigung der entsprechenden hygienischen Standards Trinkwasserbehandlung TQ 4 - Erstellen von Wärmeerzeugungsanlagen (18 Wochen + 6 Wochen im Unternehmen) >Grundlagen der Wärmeerzeugung die fossilen und regenerativen Energieträgern >Analyse kundenspezifischer Wünsche >Nutzerverhalten und baulicher Gegebenheiten >Aufbau und Funktion von Wärmeerzeugern für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe >Aufbau und Funktion von ressourcenschonenden Wärmeerzeugern TQ 5 - Elektro- und Regeltechnik sowie Anlageninstandhaltung (18 Wochen + 6 Wochen im Unternehmen) >Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik >Steuer- und Regelungstechnik >Instandhaltung von Anlagen Umsetzung Erfahrene Trainer*innen und Ausbilder*innen vermitteln die Lerninhalte und begleiten Sie während der Teilqualifizierung. Ihre Vorteile Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Abschlussart Bundesweit anerkanntes Zertifikat Förderung Förderfähig durch einen Bildungsgutschein, die Deutsche Rentenversicherung Bund und Land sowie das Qualifizierungschancengesetz Dauer & Preise 640 oder 720 Unterrichtseinheiten je 45 min pro Modul + 200 0der 240 Unterrichtseinheiten je 60 min im Unternehmen Wir beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten. Ort/Termin auf Anfrage Ansprechpartner Patricia Jahn Telefon: 06221 89077-27 E-Mail jahn.patricia@biwe.de |
Schlagworte |
---|
teilqualifizierung, berufsabschluss, klimatechniker, sanitaertechnik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|