Gendergerecht, korrekt und verständlich schreiben - Richtig gendern im Berufsalltag
Kurs-ID | 44098 K |
veröffentlicht bis | 12.10.2023 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Termine | 17.10.2023 |
Zeitaufwand | 2 Stunden |
Kosten | 79,00 € |
Ansprechpartner | Frau Ursula Deck |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Online-Seminar: Gendergerecht, korrekt und verständlich schreiben - richtig gendern im Berufsalltag Zielgruppe Alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren und/oder in textverarbeitenden Berufen tätig sind. Seminarziel Die Teilnehmenden lernen kennen, wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter in Texten Gleichbehandlung erfahren und die vielfältigen Vorgaben im Alltag des Schreibens pragmatisch umgesetzt werden können, so dass deren Lesbarkeit und Verständlichkeit gewährleistet ist. Ein besonderes Augenmerk gilt der rechtschreiblichen und grammatischen Richtigkeit gendergerechter Schreibweisen. Zum Seminar Im Oktober 2017 erging ein Bundesverfassungsgerichtsurteil über die sprachliche und schriftliche Bezeichnung von Intersexualität. Ein Jahr später hat der Deutsche Bundestag den Vorgaben entsprochen und ein entsprechendes Gesetz erlassen. Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, der Sprachhoheit besitzt, hat im November 2017 die Arbeitsgruppe „Geschlechtergerechte Schreibung“ eingesetzt und mit der Aufgabe betraut, zu untersuchen, welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum verbreitet sind. Anhand dieser Erhebungsergebnisse hat die Arbeitsgruppe untersucht, welche der verwendeten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind. Sie erfahren … … wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter sprachlich und rechtschreiblich dargestellt werden können, … welche der im deutschen Sprachraum verwendeten gendergerechten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig und welche unzulässig sind, z. B. Binnen-I, Gendersternchen, Ersatzformen, Schrägstrich-Bindestrich-Variante, … welche Kriterien geschlechtergerechte Texte erfüllen müssen, z. B., was die Verständlichkeit, Lesbarkeit und Vorlesbarkeit betrifft. Programm • Überblick über die Rechtsgrundlage • Vorstellung der Strategien für gendergerechte, verständliche und zugleich rechtschreiblich korrekte Texte • Grammatikmodul: im Satz grammatisch korrekt gendern • Formulierungshilfen für Stellenausschreibungen, Berufsbezeichnungen, Titel u. v. a. m. • Überblick über die Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ für geschlechtergerechtes Schreiben ausgesprochen hat. Die Teilnehmenden erhalten eine Präsentation, die geeignet ist, im Berufsalltag als Nachschlagewerk genutzt zu werden. Referentin Lisa Walgenbach Sprachwissenschaftlerin und freie Trainerin |
Schlagworte |
---|
sekretariat, rechtschreibung, assistenz, grammatik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|