Meistervorbereitungskurs Teil 4, Teilzeit
Kurs-ID | MVK/TeilIV-TZ (67) |
Datum | 07.10.2024 bis 29.03.2025 |
Dauer | 120 UE |
Unterrichtszeiten | Mo: 18:15-21:30 Uhr, Sa: 8:30-12:30 Uhr |
Kosten | 1.040,00 € |
Zielgruppe | Gesellen/innen aus allen Handwerksberufen |
Voraussetzung | Abgeschlossene Berufsausbildung, Zulassung zur Meisterprüfung |
Abschluss | Prüfung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 15 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Bewährtes Dozententeam |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Gewerbe Akademie Schopfheim
Belchenstraße 74 79650 Schopfheim |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Preisdetails: Der Preis beinhaltet € 150.00 Prüfungsgebühren Ihr Vorteil: Bestimmte Termine dieses Lehrgangs werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Diese sind durch ein Symbol gekennzeichnet. Gewinnen Sie dabei mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam. Sofern also Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken nicht so gut zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus passen, buchen Sie einfach einen Blended Learning- Termin. Profitieren Sie damit vom neuen Lernkonzept der Gewerbe Akademie. Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Seite zum <a href=http://www.aufstiegs-bafoeg.de target=_blank>Aufstiegs-BAföG</a> (www.aufstiegs-bafoeg.de). Dort finden Sie alle Details zu dieser Förderung. Inhalt: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Abschluss: Die Prüfung findet im Anschluss des Lehrgangs vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt. Die Prüfungstermine werden in der Regel zum Kursbeginn bekannt gegeben. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei der Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg. Die Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer, Bereich Meister- und Fortbildungsprüfungen, beraten Sie gerne. Sie erreichen diese unter den Telefonnummern 0761 21800-245, -250 und -260. Weitere detaillierte Angaben zum Prüfungsablauf finden auf der Seite <a href=https://www.hwk-freiburg.de/de/weiterbildung/meisterpruefung target=_blank>Meisterprüfung</a>. Ziel: Durch aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang sichern Sie sich die optimale Vorbereitung auf die Prüfung im Teil 4 der Meisterprüfung (AMVO) bzw. auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO). |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|