Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)

Kurs-ID 3406
Datum 01.07.2024 bis 29.03.2027
Dauer 7 Semester
Unterrichtszeiten Freitags ab 16 Uhr und Samstags ab 9 Uhr
Kosten 309,00 €
Bildungsart Studienangebot - grundständig
Unterrichtsform Wochenendveranstaltung
Voraussetzung Hochschulreife oder Ausbildung und zweijährige Berufserfahrung
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Förderung https://www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-foerderungsmoeglichkeiten-finanzierung
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
HFH Studienzentrum Stuttgart Gesundheit und Pflege
Nordbahnhofstr. 147
70191 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
Jak. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Fernstudium Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)

Übersicht Studiengang
AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer 7 Semester
Studienbeginn 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Anmeldung jederzeit
Studiengebühr 309 € pro Monat, 12.978 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Akkreditierung ACQUIN
Credit Points180 ECTS-Punkte

Zulassungsvoraussetzungen
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife. Darüber hinaus müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachweisen, wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind. Sollten Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife gilt das Grundpraktikum ebenfalls als erbracht, wenn Sie den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben und die fachliche Ausrichtung dem gewählten Studiengang entspricht.

Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife
Auch ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der HFH möglich. Sollten Sie beispielsweise bereits einen anerkannten Fortbildungsabschluss abgelegt haben, können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.

Für Berufstätige entfällt diese Voraussetzung, wenn sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert werden.

Inhalte und Ziele des Studiengangs
Das Management im Bereich Gesundheit und Soziales unterscheidet sich in vielen Aspekten von den klassischen Managementaufgaben in der Industrie. Im Fokus steht hier, den Spagat zwischen bestehenden Wertvorstellungen, Qualitätsansprüchen und ökonomischem Optimierungsdruck zu meistern. Für diese Herausforderungen benötigen angehende Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen maßgeschneiderte Studienkonzepte.

Im Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement erwerben Sie die benötigten berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen sowie methodische, soziale und persönlichkeitsbezogene Qualifikationen. Damit bereiten Sie sich auf Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor.

Im Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement

lernen Sie die rechtlichen, ökonomischen und berufsfeldbezogenen Rahmenbedingungen kennen,
erwerben Sie betriebswirtschaftliche Qualifikationen und Managementfähigkeiten,
erwerben Sie Kommunikations und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit,
erweitern Sie ihr methodisches Wissen in Bezug auf Ihre Analyse, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit,
lernen Sie relevante Führungskonzepte zu strukturieren, zu beurteilen und anzuwenden.
Zusammengefasst erwerben Sie im Studium die benötigte Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Selbstkompetenz, die Sie für das berufliche Handeln in Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen benötigen.

Die benötigte Fachkompetenz erwerben Sie in diesem Bachelorstudiengang unter anderem in den Wissensgebieten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre. Sie lernen die rechtlichen, ökonomischen und berufsfeldbezogenen Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialmanagements kennen.

Ihre Methodenkompetenz erweitern Sie während des Studiums vor allem in den Bereichen der Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, des Beurteilungs- und Überprüfungsvermögens sowie der Kreativität. Das qualifiziert Sie u. a. für analytisches, wissenschaftliches Arbeiten und für das Erfassen, Strukturieren, Beurteilen und Anwenden relevanter Führungskonzepte des Gesundheits- und Sozialmanagements.

Die Selbstkompetenz gewinnt besonders unter dem Gesichtspunkt verschiedenartiger Tätigkeitsfelder im Gesundheits- und Sozialwesen an Bedeutung. Sie umfasst persönlichkeitsbezogene Merkmale, die sich in Einstellungen, Werthaltungen oder Motiven äußern. Wichtige Bestandteile sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Team- und Konfliktfähigkeit.

Berufsbild und Karrierechancen
Die Beschäftigungs- und Aufstiegschancen sind für gut ausgebildete Fachkräfte hervorragend. Bereits heute ist das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftszweig und Dienstleistungsbereich in Europa. Angesichts der demographischen Entwicklung wird in den kommenden Jahren der Bedarf an Gesundheits- und Sozialdienstleistungen und damit auch an Beschäftigten weiter deutlich steigen.

Von der Leitung von Funktionseinheiten über die Konzeption und Leitung von einzelnen Projekten bis hin zur Übernahme von Beratungs- und Stabsstellenfunktionen ergeben sich für Sie als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement diverse Einsatzmöglichkeiten.

In der kommunalen Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe wird zunehmend eine Ressourcenverantwortung der dort verantwortlichen Einrichtungsleitungen gefordert. Dabei müssen zunehmend wirtschaftliche Erwägungen berücksichtigt werden.

Die Träger der freien Wohlfahrt verlangen künftig auf örtlicher und überörtlicher Ebene Planungs- und Verwaltungskompetenzen, die kaufmännisches Know-how und Managementfähigkeiten voraussetzen. Gerade die Wohlfahrtsverbände signalisieren einen zunehmenden Bedarf an qualifiziert ausgebildeten Führungskräften, was Ihnen hervorragende Beschäftigungsaussichten bietet.

In größeren sozialen Einrichtungen werden zur Koordination der Fachdienste und zur Erarbeitung von Personalentwicklungskonzepten gezielt Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die in Bereichen wie Qualitätssicherung, Arbeitsplatzgestaltung sowie Planung und Steuerung von Fortbildungsaktivitäten fundierte Kenntnisse nachweisen können.

Sowohl diese privaten Versorgungseinrichtungen als auch die zahlreichen Vereine und Initiativen unter dem Dach der Wohlfahrtsverbände benötigen Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und umfangreichen Managementfähigkeiten.


Mögliche Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen:

Leitung von Funktionseinheiten, z. B. Stations- / Wohngruppenleitung, Amtsleitung, Abteilungsleitung, Pflegedirektion, Geschäftsführung, Fachreferent
Übernahme von Beratungs- und Stabsstellen-Funktionen, z. B. Personal, Controlling, Kosten- und Leistungsmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing
Konzeption und Leitung von Projekten, z. B. Patienteninformation, Gesundheitsförderung, Gesundheitskommunikation, Angehörigenarbeit, Konzeptentwicklung
Koordinierende Tätigkeiten in Netzwerken
Innerbetriebliche Fortbildung
Verhandlungen mit Kooperationspartnern, z. B. Kranken- und Pflegeversicherungen

Gehalt: Gesundheits- und Sozialmanagement

Die Befragungen der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs zeigen regelmäßig, dass die Zufriedenheit mit dem Gehalt, der beruflichen Position, den weiteren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und den Arbeitsaufgaben nach dem Studium deutlich gestiegen ist.

Studienablauf
Die Regelstudiendauer des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement der Hamburger Fern-Hochschule beträgt insgesamt sieben Semester im Teilzeitstudium. Vor Aufnahme des Studiums sind berufspraktische Grundkenntnisse nachzuweisen.

Ihr Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement unterteilt sich thematisch in folgende Bereiche:

Berufsfeldbezogene Qualifikationen
Betriebswirtschaftliche und managementorientierte Qualifikationen
Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
Qualifikationen für Studium und Beruf

Das 1. Semester dient der Erarbeitung von Grundlagenwissen. Sie lernen die Grundlagen von Führung und Management kennen, erwerben allgemeine BWL-Kenntnisse und belegen das Grundlagenmodul Psychologie. Auch der Wahlpflichtbereich 1 ist für das erste Semester vorgesehen.

Im 2. Semester lernen Sie verschiedene Managementbereiche kennen. Sie belegen die Module Betriebliches Gesundheitsmanagement, lernen das Qualitätsmanagement kennen und erwerben hilfreiche Fähigkeiten zum Management der eigenen Person. Auch das Grundlagenmodul Allgemeines Recht ist Teil des zweiten Semesters.

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre juristischen Kenntnisse für Ihr Berufsfeld mit dem Modul Gesundheits- und Sozialrecht. Zudem lernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens kennen und belegen das Modul Ethik.

Für das 4. Semester sind die Module Personalmanagement sowie Soziologie vorgesehen. Sie belegen außerdem das Modul Gesundheits- und Sozialpolitik und erwerben wissenschaftliches Methodenwissen im Modul Empirische Methoden.

Im 5. Semester lernen Sie spezifische Managementfunktionen kennen und beschäftigen sich mit dem Thema Personalführung. Zudem können Sie hier Module aus dem offenen Wahlpflichtbereich wählen. Auch ein Praxisprojekt (s.u.) ist in diesem Semester vorgesehen.

Im 6. Semester vertiefen Sie Ihre Managementkenntnisse in den Modulen Organisationsmanagement und Netzwerkmanagement. Sie belegen zudem ein erstes Modul aus dem Wahlpflichtmodul 2 und besuchen den Journal Club. Der Journal Club dient dazu, Ihre wissenschaftliche Arbeit im kleinen Kreis vorzustellen und sie mit Dozenten und Kommilitonen zu besprechen und zu diskutieren.

Im 7. Semester belegen Sie ein zweites Modul aus dem Wahlpflichtbereich 2. Außerdem ist im siebten Semester die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit vorgesehen.

Weiterlesen
Wahlpflichtbereich
Einen Teil Ihres Bachelorstudiums können Sie durch die Wahl bestimmter Module selbst gestalten und somit Ihren Wünschen und Berufsperspektiven anpassen. Im ersten, fünften, sechsten und siebten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus dem Wahlpflichtbereich 1, zwei Studienmodule aus dem Wahlpflichtbereich 2 sowie ein Modul aus dem offenen Wahlpflichtbereich.



Wahlpflichtbereich 1

Der Wahlpflichtbereich 1 macht Sie mit den grundlegenden Merkmalen des Gesundheits- oder Sozialwesens vertraut. Folgende Module stehen im Bachelorstudium zur Wahl:

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft und
Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft.
In diesem Infoblatt zum Wahlpflichtbereich 1 finden Sie weitere Informationen zu Ablauf und Inhalten.



Wahlpflichtbereich 2

Im Wahlpflichtbereich 2 wählen Sie aus Modulen, die sich mit möglichen Zielgruppen und Querschnittsthemen des Gesundheits- und Sozialwesens befassen:

Zielgruppe: Jugendliche
Zielgruppe: Kinder
Zielgruppe: Senioren
Querschnittsthema: Menschen mit Behinderungen
Querschnittsthema: Menschen mit Migrationshintergrund
Querschnittsthema: Management von stationären und ambulanten Einrichtungen


Offener Wahlpflichtbereich

Im Offenen Wahlpflichtbereich Ihres Bachelorstudiums können Sie je nach Ihrem Berufsfeld oder Ihren persönlichen Interessen aus einer Vielzahl von Modulen eines auswählen. Hierzu gehören etwa Module aus dem Bereich der Pädagogik (z. B. Pädagogische Psychologie, Didaktik oder Berufliche Identität und professionelles Handeln in der Sozialarbeit) und der Psychologie (z. B. Notfallpsychologie, Sozialpsychologie oder Arbeits- und Gesundheitspsychologie).

Wir freuen uns darauf, Sie an der Hamburger Fern-Hochschule begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einem der vielen Informationstermine teil – online oder in unseren Studienzentren.



Weitere Details unter:
https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-gesundheits-und-sozialmanagement

Gerne vorab Beratung im Studienzentrum Stuttgart buchen um alle Fragen persönlich vor Ort oder online klären zu können: eva.beiter@hamburger-fh.de

 

Schlagworte
sozialmanagement, fernstudium, beratung, gesundheitsmanagement, management im gesundheitswesen, barrierefrei, akkreditiert, bachelor in physiotherapie

 

Gelistet in folgenden Rubriken: