Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

Kurs-ID 3417, 3427
Datum 01.07.2024 bis 01.07.2027
Dauer 6 Semester
Unterrichtszeiten Freitags ab 16 Uhr und Samstags ab 9 Uhr
Kosten 333,00 €
Bildungsart Studienangebot - grundständig
Unterrichtsform Wochenendveranstaltung
Voraussetzung Hochschulreife oder Ausbildung und zweijährige Berufserfahrung
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Förderung https://www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-foerderungsmoeglichkeiten-finanzierung
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
HFH Studienzentrum Stuttgart Gesundheit und Pflege
Nordbahnhofstr. 147
70191 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
Jak. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

Übersicht Studiengang
Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 01.01., 01.07.
Anmeldung: jederzeit
Studiengebühr: 333 € pro Monat, 11.988 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points:180 ECTS-Punkte

Studienprofil
Der Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften der Hamburger Fern-Hochschule ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an Berufserfahrene der Therapie und Pflege, die berufsbegleitend studieren möchten.

Der Studiengang orientiert sich am Leitbild der reflektierenden Praktiker:innen, die als wissenschaftlich ausgebildete und interaktionsstarke „Macherinnen“ und „Macher“ ihrer jeweiligen Berufsfelder zu verstehen sind. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 6 Semester.

Mit einem Abschluss im additiven Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und verfügen über berufsfeldübergreifende Qualifikationen, um sich den komplexen Aufgabenfeldern der interdisziplinär ausgerichteten Gesundheitsbranche stellen zu können.

Zudem haben Sie als berufserfahrene Fachkraft der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege an der HFH die Möglichkeit, das Studium durch die Anrechnung von Teilen der berufsfachschulischen Ausbildung zu verkürzen.

Für die Aufnahme des additiven Bachelorstudiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften müssen Sie eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/Ergotherapeutin, Logopäden/Logopädin, Krankenpfleger/ Krankenpflegerin, Altenpfleger/Altenpflegerin oder Physiotherapeuten/Physiotherapeutin vorweisen können.

Für Auszubildende der Fachrichtungen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege bietet die Hamburger Fern-Hochschule mit dem Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften dual eine ausbildungsintegrierende Variante des Studiengangs an.

Der Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften wurde 2019 erfolgreich reakkreditiert.

Zulassungsvoraussetzungen
Für das Zulassungsverfahren gelten an der Hamburger Fern-Hochschule die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.

Für berufserfahrene Bewerberinnen und Bewerber gilt: Sie können an der HFH studieren, wenn Sie eine einschlägige Berufsausbildung in einer der für diesen Studiengang benannten Fachrichtungen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Pflege) abgeschlossen und anschließend mindestens sechs Monate eine berufliche Tätigkeit in der gewählten Fachrichtung ausgeübt haben. Bei Studierenden ohne (Fach-)Hochschulreife kann die sechsmonatige Berufstätigkeit innerhalb des Zeitraums der notwendigen zweijährigen Berufstätigkeit liegen (siehe unten). Zusätzlich ist die Einreichung eines Motivationsschreibens erforderlich.

Voraussetzungen für das Studium ohne (Fach-)Hochschulreife:

Auch ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie für ein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben. Dieser besondere Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ist im Hamburgischen Hochschulgesetz geregelt. Erfüllen Sie als Bewerberin und Bewerber die genannte Voraussetzung, dann können Sie nach Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch (keine Prüfung!) die Zulassung an der Hamburger Fern-Hochschule erhalten.

Wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre berufstätig waren, kann die Zulassung zum Studium über eine schriftliche Eingangsprüfung erfolgen. Die schriftliche Eingangsprüfung besteht aus zwei Prüfungen: eine schriftliche Erörterung zu einem Thema des öffentlichen Lebens und eine fachbezogene Textarbeit zu Themen der Ausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit sowie zu Themen des angestrebten Studiengangs.

Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife finden Sie hier:
https://www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-studieren-ohne-abitur

Inhalte und Ziele des Studiengangs
Der additive Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule beruht auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept, das Ihnen mithilfe von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Modulen die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um im Berufsalltag eine effektive und patientenorientierte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitsbereichs gewährleisten zu können.

Als Berufstätige/r im Gesundheitswesen arbeiten Sie mit unterschiedlichen Menschen und Zielgruppen, weshalb die Ausbildung Ihrer Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz vorrangig ist. Vertieftes Fach- und Methodenwissen versetzt Sie nach Ihrem Bachelorabschluss in die Lage, Ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und kritisch zu hinterfragen. Das im Rahmen Ihrer Ausbildung erworbene Fachwissen wird im Laufe des Studiums innerhalb der berufsspezifischen Module Ihrer Fachrichtung erweitert.

In den therapeutischen Fachrichtungen (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) beschäftigen Sie sich in den berufsfeldbezogenen Modulen mit folgenden Inhalten:

Professionelles Handlungswissen
Clinical Reasoning
Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
Therapeutische Handlungsfelder
In den berufsfeldbezogenen Modulen der Fachrichtung Pflege konzentrieren Sie sich auf folgende Bereiche:

Grundlagen pflegerischen Handelns
Pflegediagnostische Entscheidungsprozesse
Grundlagen der Pflegewissenschaft
Pflegerische Handlungsfelder

Um eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten in therapeutischen und pflegerischen Einrichtungen sicherstellen zu können, ist die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen ein zentrales Anliegen dieses Fernstudiums. Auch die Entwicklung persönlichkeitsbezogener Eigenschaften in Bezug auf Ihre Wertehaltungen, Einstellungen und Motive bei der Arbeit mit Patientinnen und Patienten ist ein Kernziel Ihrer akademischen Ausbildung.

Um die Vorbereitung auf verschiedenartige Aufgabenfelder in spezialisierten Gesundheitsbereichen sicherzustellen, orientiert sich Ihr Fernstudium an berufsrelevanten Tätigkeitsfeldern mit hohem Aktualitäts- und Praxisbezug.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit dem Bachelorabschluss im additiven Fernstudium Therapie- und Pflegewissenschaften eröffnen sich Ihnen aufgrund Ihrer interdisziplinären Ausbildung und Ihrer beruflichen Erfahrung vielfältige Möglichkeiten. Ganz klassisch können Sie in Praxen, Krankenhäusern, Rehakliniken oder Alten- und Pflegeheimen eine Anstellung finden. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, eine eigene unternehmerische Existenz zu gründen und sich selbständig zu machen.

Assistenz- oder Teamleitungsfunktionen im Bildungswesen können Sie in einschlägigen Bereichen ebenso übernehmen wie Aufgaben im Care- und Case-Management. Wie Ihr berufliches Aufgabenfeld sich ausdifferenziert, hängt aber auch von der Spezialisierung in Ihrem Bachelorstudium ab, die Sie sich im Rahmen Ihres Schwerpunktmoduls aneignen werden.

Perspektiven in der Ergotherapie
Als Ergotherapeut/in arbeiten Sie nach Studienabschluss beispielsweise in Krankenhäusern, Rehabilitationsklinken oder Praxen. Neben der ergotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten können Sie nach ihrem Bachelor aber auch die Anleitung bzw. Schulung und Betreuung von Angehörigen oder Schülerinnen und Schülern übernehmen.

Perspektiven in der Logopädie
Als Logopäde_in werden Sie in erster Linie in Praxen, Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken arbeiten. Aber auch Sprachheilkindergärten oder andere medizinisch-therapeutische Einrichtungen benötigen Logopädinnen und Logopäden. Aufgrund der Ihnen während des Fernstudiums vermittelten Kompetenzen ist es Ihnen möglich, die logopädische Diagnostik und Therapie wissenschaftlich fundiert am Patienten durchzuführen und zu bewerten. Darüber hinaus können Sie Sprechtrainings für Berufssprecher oder Elternkurse zur Vorbeugung von Sprachentwicklungsstörungen anbieten.

Perspektiven in der Physiotherapie
Auch in der Physiotherapie haben Sie mit Ihrem Bachelorabschluss die Möglichkeit, in Rehabilitationsklinken, Praxen oder Krankenhäusern interessante Tätigkeitsfelder zu finden. Neben der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten können allerdings auch die Anleitung von Schülerinnen und Schülern in der praktischen Ausbildung oder die Organisation und Durchführung innerbetrieblicher Fortbildungen in Ihren Aufgabenbereich fallen.

Perspektiven in der Pflege
Im Bereich der Pflege ermöglicht Ihnen der Bachelorabschluss verantwortungsvolle Tätigkeiten als Pflegeexpertin/Pflegeexperte in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten. Als Primary Nurse bzw. in der Bezugspflege können Sie die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess einer/s Patientin/Patienten übernehmen. Sie führen alle relevanten Patientengespräche und sind zudem Ansprechpartner_in für Angehörige. Auch das Erstellen von Versorgungsplänen, deren Abstimmung mit Ärztinnen/Ärzten und die Absicherung einer qualitativ hochwertigen Versorgung können dabei in Ihren Aufgabenbereich fallen. In Schnitt- und Stabsstellen des Gesundheitssystems können Sie beratende Funktionen einnehmen und haben so direkten Einfluss auf die Struktur der pflegerischen Versorgung.

Studienablauf
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene beträgt insgesamt 6 Semester. Er ist berufsbegleitend organisiert.

Studienorganisatorisch ist Ihr Studium in verschiedene Themenfelder gegliedert, die sich auf das professionelle Grundlagenwissen, auf methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen und auf die interprofessionellen Inhalte fokussieren.

Die Ergänzungs- und Schwerpunktmodule in den Wahlpflichtbereichen ermöglichen eine Schwerpunktsetzung sowie eine Spezialisierung therapeutischer und pflegerischer Inhalte.

Im Wahlpflichtbereich I haben Sie die Möglichkeit, aus folgenden Ergänzungsmodulen mehrere zu wählen:

Qualitätsmanagement
Allgemeine Pädagogik
Management von Projekten
Existenzgründung
Coping und Stressbewältigung
Case Management
Als Studienschwerpunkte im Wahlpflichtbereich II können Sie an der Hamburger Fern-Hochschule im Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften einen der folgenden Schwerpunkte wählen:

Evidenzbasiertes Handeln
Prävention und Gesundheitsförderung
Gesundheitskommunikation und Beratung
In den fachübergreifenden Modulen beschäftigen Sie sich mit Ethik, Sozialpsychologie, dem Gesundheitssystem und der Gesundheitsversorgung, berufsrelevanten Kompetenzen und der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten begleitet Sie Ihr komplettes Studium über. Es ermöglicht Ihnen so eine kontinuierliche Einarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher Arbeitsweisen.

Link zum Studienablaufplan: https://www.hfh-fernstudium.de/sites/default/files/HFH_TherapiePflegewissenschaften_BSc_Ablaufplan.pdf

Schwerpunkte
Die HFH orientiert sich im Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften mit seinen Schwerpunkten an den für akademisierte Therapie- und Pflegekräfte beruflich relevanten Einsatzfeldern. Zudem findet durch die Schwerpunktsetzung eine Spezialisierung therapeutischer und pflegerischer Inhalte statt. Von den folgenden Modulen wählen Sie im Rahmen Ihres Studiums einen Schwerpunkt aus.

Evidenzbasiertes Handeln
In diesem Schwerpunktmodul werden die Methodik sowie die Therapie- und Pflegeforschung fokussiert. Weitere relevante Themenfelder stellen zudem die Versuchsplanung, Ethik und Epidemiologie dar.

Prävention und Gesundheitsförderung
Vor dem Hintergrund zunehmender chronischer Erkrankungen und Ressourcenverknappung, nehmen Prävention und Gesundheitsförderung einen immer höheren Stellenwert ein. Im gleichnamigen Schwerpunktmodul werden diese Bereiche thematisiert.

Gesundheitskommunikation und Beratung
In diesem Schwerpunkt stärken Sie Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, indem Sie Grundlagen der Kommunikation und Beratung erlernen und sich u. a. mit Themen wie Empowerment und Partizipation auseinandersetzen.

Online-Anmeldung unter: https://campus.hamburger-fh.de/bewerbung oder gerne vorab Beratung im Studienzentrum Stuttgart buchen um alle Fragen persönlich vor Ort oder online klären zu können: eva.beiter@hamburger-fh.de

 

Schlagworte
pflegewissenschaft, fernstudium, beratung, therapie, ergotherapie, barrierefrei, physiotherapie, pflege studieren, akkreditiert, bachelor in physiotherapie

 

Gelistet in folgenden Rubriken: