Weiterbildung Fachkraft PI Pferdegestützte Psychotherapie
Kurs-ID | IPTh |
Datum | 29.11.2023 bis 02.12.2023 |
Dauer | 4 Blockeinheiten á 4 Tage (Termine bei der Anmeldung wählbar) |
Unterrichtszeiten | 9-17 Uhr |
Kosten | 3.600,00 € |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Nur für Psycholog*innen, Mediziner*innen und approbierte Psychotherapeut*innen |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Dr. Annette Gomolla |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Therapiehof Hegau
Staadäckerweg 25 78239 Rielasingen-Worblingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Seit über 20 Jahren existiert die Einbindung von Pferden in psychotherapeutische Kontexte, eine Kombination mit verschiedensten methodischen Ansätzen und Therapieschulen ist möglich. Das Pferd bietet sich als Medium in der psychotherapeutischen Arbeit an, um als nichtmenschliches Lebewesen Prozesse anzustoßen und bedeutsame Impulse zu setzten. Weiterhin bietet sich die Chance zur Entwicklung einer positiven Beziehung in der Dyade Klient-Pferd sowie in der Triade mit dem Therapeuten, wodurch die psychotherapeutische Arbeit in einem bedeutenden Wirkungsaspekt unterstützt wird. Die Pferdegestützte Psychotherapie ist Teil der Pferdegestützten Interventionen. Das IPTh macht Psycholog*innen und Mediziner*innen mit psychotherapeutischer Qualifizierung ein passgenaues Weiterbildungsangebot auf ihre Zielgruppe. Innerhalb der Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh) werden die Grundlagen und methodischen Möglichkeiten erarbeitet, um Pferde sicher und bewusst in einen psychotherapeutischen Kontext einzubringen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Klienten in einen fachlich breit aufgestellten Beratungs- oder Therapieprozess eingebunden sind und die Arbeit am und auf dem Pferd als weitere mögliche Arbeitsmethode eingesetzt wird. Die Weiterbildung ist für alle psychotherapeutischen Schulen offen und wird als einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung angeboten und durch das IPTh zertifiziert. In einer schulenoffenen Arbeitsweise werden Ansätze aus der klientenzentrierten Therapie, Verhaltenstherapie, Körperpsychotherapie, Schematherapie und Tiefenpsychologie aufgegriffen und mit und am Pferd erarbeitet. Übrigens: Die Weiterbildung wird mit entsprechenden Fortbildungspunkten (50 P.) bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert. TEILNAHME Die Weiterbildung Pferdegestütze Psychotherapie (IPTh) wurde als spezielles Angebot für Psychologen, approbierte Psychotherapeuten und Mediziner konzipiert. Sie richtet sich an Psychologen (Diplom oder Master) mit psychotherapeutischer Weiterbildung oder mindestens 3-jähriger Berufserfahrung in einem psychotherapeutischen Handlungsfeld (Diplom-, Sozial-)Pädagogen mit Approbation als Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Mediziner mit Facharzt Neurologie, Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie oder psychotherapeutischer Weiterbildung Zudem muss bis zum Ende der Weiterbildungsmaßnahme nachgewiesen werden: Reiterliche Qualifikation durch Reitabzeichen etablierter Verbänder (oder entsprechender Nachweis reiterliche Qualifikation bescheinigt durch Reitlehrer/Trainer) sowie das Longierabzeichen V oder 2-tägiger Longierlehrgang (oder einen Longierlehrgang durchgeführt von einem Reitwart, Bereiter, Trainer C, B oder A Reiten; falls Einzelstunden bei einem Reitlehrer, dann mindestens 10 UE) Nachweis eines Kurses zu Lebensrettenden Sofortmaßnahmen oder Erste Hilfe Auffrischungskurs (8 Unterrichtseinheiten, nicht länger als 2 Jahre zurückliegend) MODULE Die Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh) umfasst insgesamt 420 Unterrichtseinheiten und besteht aus den Teilen: fakultatives Praktikum Präsenzphasen (4 Blöcke) Selbststudium selbstständige Ausbildung eines Pferde & Sachkunde Pferdehaltung und Einsatz Fallarbeit Abschlussarbeit Die Präsenzphasen beinhalten folgende Module (170 Unterrichtseinheiten): Einführungsseminare Sachkunde Pferd Ausbildung von Therapiepferden Selbsterfahrung am Pferd Methodenseminare Fallsupervision Die Weiterbildung wird zertifiziert mit der Fachkraft für Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh) und wurde von der Landespsychotherapeutenkammer mit 50 Fortbildungspunkten versehen. PRAKTIKUM Ein Praktikum kann Ihnen im Vorfeld/zu Beginn der Weiterbildung einen ersten Einblick in Pferdegestützte Interventionen bieten, für die Weiterbildung Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh) ist dies keine zwingende Voraussetzung. Ein Informationsblatt zum Thema Praktikum steht rechts (bzw. unten) für Sie zum Download bereit. Natürlich ist es auch möglich bei anderen Personen, als den uns aufgeführten, ein Praktikum zu absolvieren. Achten Sie jedoch auf Qualität. Viel Freude in der Praxis! |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|