Informationsveranstaltung zum zertifizierten Mediator (ZMediatAusbV) ONLINE

fortbildung1.de

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Mediation ist eine Vermittlungsmethode, die sich in der Praxis bewährt und durch das Mediationsgesetz und die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) etabliert hat. Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten nutzen diese Konfliktlösungsmethode im beruflichen und privaten Kontext.


In der Ausbildung werden neben den Grundlagen, dem Ablauf und den Rahmenbedingungen der Mediation auch Verhandlungstechniken und -kompetenz, Gesprächsführung, Kommunikationstechniken, Konflikt- und persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis, das Recht der Mediation und das Recht in der Mediation vermittelt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Ausbildungsteams mit juristischem und psychologischem Grundberuf gewährleistet, dass alle Ausbildungsinhalte mit Fachkompetenz und langjähriger praktischer Erfahrung vermittelt werden.


Neben dem Erlernen des Mediationsverfahrens geht es darum, die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu stärken, damit bei der späteren Anwendung des Verfahrens die Kompetenzen der Beteiligten und deren Entscheidungsautonomie unterstützt werden können. Dabei ist der Umgang mit Zahlen (bei vielen Streitigkeiten geht es auch um Geld) genauso wichtig wie der sensible und empathische Umgang mit Gefühlen. Die DozentInnen kommen aus der Praxis und arbeiten daher mit praxisnahen Fallbeispielen aus den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mediation. Das Einbringen eigener Fallbeispiele der Teilnehmer ist erwünscht.


Das Ziel der Mediation ist es, sachgerechte Lösungen zu finden, die die persönlichen Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen und diese möglichst auch in einer schriftlichen Vereinbarung festzuhalten. Die dazu nötigen Fähigkeiten werden vermittelt und geübt. Neben der Mediation sind diese Kompetenzen auch im beruflichen und privaten Umfeld eine Bereicherung, die den eigenen Kommunikationsstil beeinflussen.


In der Ausbildung wird viel gelacht und es entsteht sehr bald eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Die Interdisziplinarität ermöglicht es, andere Sicht- und Denkweisen kennen zu lernen, die sich gegenseitig bereichern und unterstützen.


Die DozentInnen achten sehr auf eine wertschätzende Feedback-Kultur und erreichen dadurch, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht, bei der Fehler gemacht werden dürfen und eine Offenheit möglich wird, die für alle sehr wertvoll ist.

Kursinformationen

Kurs-ID
InfoMED
Dauer
1 Abend
Unterrichtszeiten
19:00 Uhr
Termin
02.04.2025
Kosten
kostenlos
Zielgruppe
Alle Interesierte
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
max. Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
fortbildung1
Christian-Belser-Str.
70597 Stuttgart
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
fortbildung, mediation, mediationsverfahren