Wissenschaftliche Weiterbildung "Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung"
Katholische Hochschule Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Wissenschaftliche Weiterbildung "Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung" ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll.
Unter dieser Prämisse werden in der sozialräumlich orientierten Weiterbildung folgende Themen und Inhalte vermittelt:
- Stärkung intergenerationeller Solidarität in den Wohnquartieren
- Schaffung quartiersbezogener Strukturen für gelingendes Altern und zur Stärkung der Lebensqualität älterer und alter Menschen
- Einbindung älterer und alter Menschen als aktive Mitgestalter(innen) im lokalen Gemeinwesen
- Aufbau und Unterstützung von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen – Möglichkeiten und Grenzen
- Bedarfserhebung und Gestaltung von zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten
- Schaffung von Netzwerken für ein gelingendes Altern im Sozialraum
- Ansätze von Case- und Care-Management unter Einbezug von Ressourcen im Sozialraum und von freiwilligem Engagement
- Lobbyarbeit, Sozialplanung und Beratung von kommunalen und politischen Gremien im demografischen Wandel
Inhalte der Module:
Modul 1 Altern in Sozialraum und Quartier, 6 ECTS
Auftaktveranstaltung
Alternstheoretische Grundlagen
Theoretische Ansätze zu Altern, Wohnen und Quartier
Wohnortnahe Versorgung und Pflege
Modul 2 Strukturelle, politische und rechtliche Grundlagen, 6 ECTS
Bedarfserhebung und Sozialplanung im kommunalen Kontext
Arbeit in und mit politischen Gremien
Lobbyarbeit und Politikberatung
Modul 3 Bildung und Soziale Netzwerkarbeit, 6 ECTS
Partizipative Bildungs- und Entwicklungsansätze im Quartier
Vernetzung von verschiedenen Akteuren in Sozialraum und Quartier
Handlungsansätze und Methoden für das Arbeiten im Quartier
Modul 4 Lehr-Forschungsprojekt und Lernbegleitung, 6 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden
Durchführung eines eigenen Lehr-Forschungsprojekts
Modul 5 Thematische Vertiefung und Exkurse, 6 ECTS
Assistive Technik zur Förderung von Autonomie und Sozialer Teilhabe im Sozialraum
Age Diversity und Genderfragen
Ethische Fragen und Dilemmata
Architektur und Sozialraum
Die wissenschaftliche Weiterbildung findet im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft Alter: Wissenschaftliche Weiterbildung und Verbundmaster Angewandte Gerontologie“ statt, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.
Masterabschluss im Verbund
In Ergänzung zu unserer Weiterbildung können Sie eine weitere auf Gerontologie bezogene Wissenschaftliche Weiterbildung absolvieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte der anderen, aktuell angebotenen Wissenschaftlichen Weiterbildungen sind an der Hochschule Mannheim: "Multidisziplinäre Interventionsgerontologie
und Gerontopsychiatrie" und an der Katholischen Hochschule
Freiburg „Altern in einer digitalisierten Welt“.
Folgende weiteren inhaltlichen Schwerpunkt sind aktuell möglich:
Hochschule Mannheim:
Multidisziplinäre Interventionsgerontologie und Gerontopsychiatrie
Für den Erwerb des formal weiterqualifizierenden akademischen Abschlusses Master of Arts (M.A.) Angewandte Gerontologie im Umfang von 90 ECTS fehlt Ihnen dann nur noch das Master-Abschluss-Modul (30 ECTS), das wir ebenfalls an der KH Freiburg anbieten – ein individuell planbarer Weg zum Master. Für die Zulassung zum Master-Abschluss-Modul muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) vorliegen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Website: www.zukunft-gerontologie.de
Twitter: https://twitter.com/zukunft_alter
Termine:
Der nächste Durchgang der Weiterbildung findet ab 2026 statt.
Die Termine werden aktuell geplant. Gern können Sie sich auf unsere Interessent*innenliste setzen lassen. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an iww@kh-freiburg.de
Kursinformationen
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg im Breisgau