Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Anleitung zur Durchschnittlichkeit

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 23517993

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (16.04.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

fortbildung1.de fortbildung1.de aus 70597 Stuttgart

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Anleitung zur Durchschnittlichkeit

Kurs-ID ESD
Datum 16.04.2021 bis 17.04.2021
Dauer 2 Tage
Unterrichtszeiten Je 09:00 - 18:00 Uhr, Wochenendveranstaltung
Kosten 340,00 €
Zielgruppe Durchschnittliche Menschen, Therapeuten, Coaches, Supervisoren etc.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Wochenendveranstaltung
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 10
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Prof. Dr. Michael Märtens
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
fortbildung1.de
Christian-Belser-Str. 79a
70597 Stuttgart

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Ja k. A. Ja

 

Beschreibung
Anleitung zur Durchschnittlichkeit

Akkreditierung beantragt

Schon in der Antike finden sich viele philosophische Abhandlungen über das mittlere Maß. Maßhalten war jahrelang überhaupt nicht mehr angesagt, muss allerdings schon aus ökologischen Gründen dringend wieder gelernt werden. Selbstverwirklichung und Egozentrik wurde zu einer allgemein akzeptierten Grundhaltung.

Um die eigene Mitte zu finden, oder sich ihr mehr zu nähern, ist die Annahme der vielen Durchschnittlichkeiten der eigenen Person und anderer Menschen allerdings unerlässlich. Ständig etwas Besonderes sein zu müssen oder etwas Besonderes zu tun, ist keine sinnvolle Philosophie und auch kein gesundheitsförderliches Lebensgefühl. Es ist der Anfang von Burnout und Umweltzerstörung.

Zielgruppe

Durchschnittliche Menschen, Therapeuten, Coaches, Supervisoren etc.
Inhalte

Nach einer kurzen Beschäftigung mit theoretischen Grundlagen der Durchschnittlichkeit sowie hirnphysiologischen Aspekten tierischer und menschlicher Gehirne, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.

Das Seminar führt in die Akzeptanz und Wertschätzung der vielfältigen eigenen Durchschnittlichkeiten anhand unterschiedlicher Lebensbereiche ein. Dabei soll das Wechselspiel zwischen individuellen Haltungen und professionellen Herausforderungen untersucht werden.

Was verändert und ermöglicht eine Haltung der bewussten Durchschnittlichkeit im Umgang mit folgenden Themen:

Patienten, die in Psychotherapie oder Beratung widerständig erscheinen.
In Organisationen der Umgang mit Mitarbeitern die bewusst und unbewusst nicht gemocht werden, also als störend empfunden werden.
Paare, in denen beide glauben trotz eigener Durchschnittlichkeit einen besonderen Partner verdient zu haben.
Wie gestaltet sich eine durchschnittliche Bearbeitung in der Begleitung Kranker und Sterbender?

Die meisten Psychotherapeuten, Coaches, Berater, Führungskräfte und Gruppenleiter sind durchschnittlich. Das macht aber nichts, weil es viel entscheidender ist, den Passenden zu finden und nicht nach dem Besten zu suchen, aber wie geht das?

Ziele

Umgang mit der eigenen Durchschnittlichkeit und ihre professionelle Utilisierung, also Nutzung in der Interaktion mit Ratsuchenden
Übungen zur Wertschätzung der eigenen Überdurchschnittlichkeit und der Akzeptanz der Mittelmäßigkeit anderer Menschen im privaten und beruflichen Kontext.
Handhabung der Grenzen der Durchschnittlichkeit. Natürlich sind durchschnittliche Vorgehensweisen nur in vielen, also den durchschnittlichen Fällen sinnvoll. Andererseits braucht
es auch das Außergewöhnliche und manchmal etwas Überdurchschnittliches.

Methodisches Vorgehen

Rollenspiele und Übungen
Anwendung von Tranceinduktionen im Selbstversuch zur Verbesserung der Durchschnittlichkeit
Aktive Beteiligung am Coaching anderer Gruppenteilnehmer

Hilfreich für das Seminar ist die Bereitschaft zum experimentellen Lernen.

 

Schlagworte
therapie, coaching, philosophie

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Philosophie, Theologie, Religion » Philosophie

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben