Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm

Sie möchten den Kurs "Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die Transformation in der Energieversorgung stützt sich zu einem Teil darauf, dass zukünftig in verstärktem Maße regenerativ erzeugter Strom („Grünstrom“) mittels Elektrolyseure zu „grünem“ Wasserstoff umgesetzt werden wird.

Entwicklung und Betrieb von Elektrolyseuren, aber auch anderen Wasserstoffanlagen verlangt von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. Diese werden unter der übergeordneten Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in den „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ behandelt.

In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis, auf welche für den Explosionsschutz relevanten Aspekte bei der Konzipierung und beim Betrieb von Wasserstoffanlagen zu achten ist.

Es wird ein Überblick gegeben, für welche betriebliche Aufgabe welche „Technische Regel“ Beachtung findet und welche Qualifikation ein Mitarbeiter vorweisen muss, um die jeweilige Tätigkeit rechtssicher ausführen zu dürfen. Der Fokus wird hierbei ganz explizit auf den Wasserstoff gelegt. Fallbeispiele aus der Wasserstoff-Welt sowie praktische Übungen reichern den Kurs an.

Bereits bestellte „Befähigte Personen nach TRBS 1203“ können durch Teilnahme an diesem Kurs den in regelmäßigen Zeitabständen geforderten „Erfahrungsaustausch“ abdecken.

Kursinformationen

Kurs-ID
5-FW-H2-EX
Dauer
16 UE
Unterrichtszeiten
9 bis 17 Uhr
Termin
13.05.2025 bis 14.05.2025
Kosten
1.180,00 €
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die beispielsweise Elektrolyseure oder andere Wasserstoff-Anlagen entwickeln oder im Probe-/Dauerbetrieb fahren.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Grundlagenwissen zum Thema Wasserstoff wird vorausgesetzt.
Förderung
ESF-Fachkursförderung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
max. Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm (Donau) - Eselsberg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
energie, elektrotechnik, umwelttechnik, wasserstoff, punktionstechnik, explosion, fertigungstechnik