Explosionsschutz bei Wasserstoffanlagen
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Transformation in der Energieversorgung stützt sich zu einem Teil darauf, dass zukünftig in verstärktem Maße regenerativ erzeugter Strom („Grünstrom“) mittels Elektrolyseure zu „grünem“ Wasserstoff umgesetzt werden wird.
Entwicklung und Betrieb von Elektrolyseuren, aber auch anderen Wasserstoffanlagen verlangt von den Verantwortlichen die Beachtung gewisser Sicherheitsvorkehrungen. Diese werden unter der übergeordneten Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in den „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ behandelt.
In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis, auf welche für den Explosionsschutz relevanten Aspekte bei der Konzipierung und beim Betrieb von Wasserstoffanlagen zu achten ist.
Es wird ein Überblick gegeben, für welche betriebliche Aufgabe welche „Technische Regel“ Beachtung findet und welche Qualifikation ein Mitarbeiter vorweisen muss, um die jeweilige Tätigkeit rechtssicher ausführen zu dürfen. Der Fokus wird hierbei ganz explizit auf den Wasserstoff gelegt. Fallbeispiele aus der Wasserstoff-Welt sowie praktische Übungen reichern den Kurs an.
Bereits bestellte „Befähigte Personen nach TRBS 1203“ können durch Teilnahme an diesem Kurs den in regelmäßigen Zeitabständen geforderten „Erfahrungsaustausch“ abdecken.
Kursinformationen
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm (Donau) - Eselsberg