Gebäudeenergieberater/-in (HWK) - HYBRID

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm

Sie möchten den Kurs "Gebäudeenergieberater/-in (HWK) - HYBRID" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Anmeldung zur Weiterbildung für Quereinsteiger/-innen mit Vorkenntnissen ebenfalls möglich!

Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten?
Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?
Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?

Als Gebäudeenergieberater/-in profitieren Sie von vielfältigen Vorteilen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, arbeiten in einem wachsenden Markt mit hoher Nachfrage, und genießen Flexibilität und Eigenständigkeit in der Arbeitsweise. Kurz gesagt, die Arbeit als Gebäudeenergieberater/-in bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die Umwelt zu schützen, sondern auch eine lohnende und vielseitige berufliche Laufbahn.

In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation, um die Eintragung auf der Energieffizienzexperten-Liste (DENA) zu beantragen.

Die Weiterbildung ist grundsätzlich auch für Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik geeignet, die eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 UE benötigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden und sich verbindlich anmelden, die Weiterbildung auch in vollem Umfang von 240 UE belegen müssen.

Kursinhalte

Fachtheorie:
• Bauwerk und Baukonstruktionen
• Bauphysikalische Anforderungen
• Technische Anlagen
• Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz

Fachpraxis:
• Modernisierungsplanung

Kursinformationen

Kurs-ID
5-FW-GEB1
Dauer
240 UE
Unterrichtszeiten
freitags 14:00 Uhr - 18:30 Uhr / samstags 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Termin
19.09.2025 bis 16.03.2026
Kosten
2.590,00 €
Zielgruppe
Meisterinnen und Meister aus dem Ausbaugewerbe sowie Hochschulabsolventinnen und Absolventen, die die Anforderungen nach § 88 GEG erfüllen.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Hybrid Learning
Voraussetzung
Diese Teilzeit-Weiterbildung ist für Meisterinnen/Meister und Technikerinnen/Techniker aus einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe, die über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen und eine Weiterbildung von mind. 200 UE nachweisen müssen.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm (Donau) - Eselsberg
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
energieeffizienz, meister, qualifizierung, energiemanagement, energieberater, energieeinsparung, gebaeudeverwalter, umwelt, quereinstieg