Weiterbildungsportal Baden-Württemberg
Fortbildung-bw.de ist das offizielle Portal für berufliche Weiterbildung des Landes Baden-Württemberg. Anbieter ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Auf dem Portal finden Sie Bildungs- und Beratungsangebote aus ganz Baden-Württemberg und Informationen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung. Das Herzstück der Plattform ist die umfangreiche Datenbank mit aktuellen Weiterbildungsangeboten.
Sie finden hier:
Die Weiterbildungsportale

Die regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung sind regionale Zusammenschlüsse der Weiterbildungsträger in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg und bilden mit ihren über 1.350 Bildungseinrichtungen ein flächendeckendes Netz. Die regionalen Netzwerke informieren über örtliche Weiterbildungsangebote, erstellen die kostenlosen Veranstaltungsbroschüren „fit durch Fortbildung“ und beraten bei Weiterbildungstagen.
Der Digitale Weiterbildungscampus ist eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien, die zuverlässig, institutionsübergreifend, datenschutzkonform und juristisch abgesichert ist und darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung digitaler Inhalte zwischen Institutionen bietet.
SÜDWISSEN ist die Plattform der Akademien, Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg. Vom Workshop bis zum berufsbegleitenden Master: Hier finden Interessierte alle Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung auf einer zentralen Plattform.
Das Qualitätssiegel der evalag macht die spezifische Qualität von Weiterbildungen an Hochschulen landesweit und darüber hinaus sichtbar. Ergänzend unterstützen die 26 Regional- und Fachvernetzungsstellen an den Hochschulen das Matching zwischen den Bedarfen der Wirtschaft und dem Weiterbildungsangebot. Hochschulweiterbildung powered by THE LÄND.
Das Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) wurde am 20. Dezember 2011 konstituiert. Dem Bündnis gehören rund 40 baden-württembergische Dachverbände, Organisationen und Einzeleinrichtungen aus der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der betroffenen Ressorts an.
Die Mitgliedseinrichtungen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung (LN WBB) beraten bei Fragen zum Thema Weiterbildung – kostenfrei, professionell und umfassend. Alle Mitglieder sind etablierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Sie sind an rund 200 Standorten in ganz Baden-Württemberg vertreten.
Unter dem Leitbild Kompetenz stärken. Beruflich weiterbilden. Zukunft gestalten. bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit der KOMPENEX@BW den landesweiten Austausch zwischen Anbietern und Nachfragern der beruflichen Weiterbildung. Bildungsinstitutionen, Lehrende, Verbände, Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende können die KOMPENEX@BW nutzen, um sich zu informieren und voneinander zu lernen.
Im aktuellen Umbruch der Automobilwirtschaft stehen insbesondere mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen, sei es im Bereich der zukünftigen Entwicklung des Geschäftsmodells, der Mitarbeiterqualifizierung oder der generellen Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bietet Orientierung über vielfältige Unterstützungsangebote, unter anderem auf einer Onlineplattform und in kostenlosen Informationsgesprächen. Ein Erklärvideo informiert über die Zielsetzung der Lotsenstelle, hier klicken, um das Video anzuschauen.
Weiterbildungsportale der angrenzenden Bundesländer
Herzlich willkommen auf dem Weiterbildungsportal Baden-Württemberg
Das Weiterbildungsportal besteht seit über 20 Jahren und wird kontinuierlich modernisiert und erweitert. Über 1.500 staatliche, institutionelle und private Bildungsanbieter nutzen das Weiterbildungsportal Baden-Württemberg und veröffentlichen ihre Kurse und Beratungstätigkeiten in der umfangreichen Datenbank. Das Portal bietet Bildungsinteressierten umfassende Informationen zur beruflichen Weiterbildung und eine große Auswahl an Kursangeboten in der Datenbank. Zudem können sich Interessierte mit dem KI-Kursfinder für Weiterbildungen noch schneller orientieren und die passenden Angebote aus der Datenbank finden.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit dem Portal fortbildung-bw.de die Transparenz und Dynamik der Weiterbildungsaktivitäten im Land. Aufgrund dieser Förderung bleibt das Angebot Bildungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg vorbehalten. Die Nutzung ist kostenfrei.
Auszeichnungen für Bildungsanbieter
Viele Anbieter sind mit „Plaketten“ auf ihrem Profil ausgezeichnet, die auf die Erfüllung bestimmter Qualitätskriterien oder die Teilnahme in besonderen Netzwerken aufmerksam machen.
Fünf verschiedene Plaketten stehen für Bildungsanbieter zur Verfügung:
Der Anbieter ist geprüftes Mitglied eines Netzwerk Fortbildung in Baden-Württemberg und steht für qualitativ hochwertige Angebote in der beruflichen Weiterbildung.
Der Anbieter ist anerkannt nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Der Anbieter führt im Besonderen auch Beratungen zur Weiterbildung durch.
Der Anbieter ist Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung.
Der Anbieter ist mit einer Digitalisierungsplakette ausgezeichnet.
Die Digitalisierungsplakette kennzeichnet Bildungsanbieter, die nachweislich technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien durch Digitalisierung nutzen. Beispielsweise können das Online-Kurse, die regelmäßige Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus (DWC) und anderer digitaler Plattformen oder die Teilnahme an speziellen Digitalisierungsprojekten sein. Die Digitalisierungsplakette wird durch die Redaktion des Portals – oder bei DWC-Nutzung automatisiert – verliehen.
KOMPENEX@BW
Unter dem Leitbild Kompetenz stärken. Beruflich weiterbilden. Zukunft gestalten, bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit der KOMPENEX@BW den landesweiten Austausch zwischen Anbietern und Nachfragenden der beruflichen Weiterbildung. Bildungsinstitutionen, Lehrende, Verbände, Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende können die KOMPENEX@BW nutzen, um sich zu informieren und voneinander zu lernen.
Dazu organisieren die Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landes-Wirtschaftsministerium unterschiedliche Online-Veranstaltungen, die auf der KOMPENEX@BW für alle zugänglich sind.
Digitaler Weiterbildungscampus
Der Digitale Weiterbildungscampus ist eine technische Basis für online-basierte Weiterbildungsangebote, die vom Kultusministerium Baden-Württemberg den Weiterbildungsträgern im Land angeboten wird. Mit ihrer Hilfe sind alle Träger selbständig in der Lage, etwa 1.200 methodische Ansätze des digitalen Lernens zu realisieren, wie zum Beispiel Blended Learning, Flipped Classroom (Inverted Classroom), virtuelle Klassenzimmer, Selbsttests, interaktive Videos usw.
Der Digitale Weiterbildungscampus basiert auf bewährten Anwendungen wie ILIAS, Scorm, BigBlueButton, xAPI-Standards und erweitert, die in der Weiterbildung speziell benötigt werden. 2017 wurde er mit dem eLearning-Award in der Kategorie Infrastruktur ausgezeichnet.
Mit seiner hohen Verfügbarkeit trägt der digitale Weiterbildungscampus zur Akzeptanz von technisch unterstützten Weiterbildungsmaßnahmen und ist ein Beispiel dafür, wie E-Learning-Elemente bedarfsoptimiert, für die gesamte vielfältige Weiterbildungslandschaft flexibel, orts- und auch zielgruppenunabhängig eingesetzt werden können.
Hier geht es zum DWC-Login für registrierte Weiterbildungseinrichtungen.
Rahmenkriterien für die Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg (Stand 31.10.2019)Drei Plattformen – Ein Ziel
Fortbildung-bw.de ist das offizielle Portal für berufliche Weiterbildung des Landes Baden-Württemberg. Anbieter ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Das Portal bietet Weiterbildungsveranstaltungen bzw. -beratungen. Herzstück der Plattform ist die umfangreiche Datenbank mit aktuellen Weiterbildungsangeboten.
Eine ideale Ergänzung zu Weiterbildungsportal BW und digitalem Weiterbildungscampus des Landes Baden-Württemberg bietet die KOMPENEX@BW. Der Schwerpunkt liegt auf einem einfachen und niedrigschwelligen Kontakt für den direkten Austausch durch Informations- und Beratungsangebote.
Der Digitale Weiterbildungscampus stellt den Bildungsinstitutionen für die Durchführung und Verwaltung digitaler Weiterbildungsangebote eine Plattform zur Verfügung.
Support & Kontakt
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Betreiber dieses Portals keine Beratung zur Weiterbildung leisten können. Unter Beratung finden Sie Kontaktmöglichkeiten zu spezifischen Beratungsstellen. Bei Fragen zu einzelnen Kursangeboten wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Bildungs- und Beratungsanbieter.