Rechtssicherer Umgang mit der CE-Kennzeichnung
VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein
Aktionen
Kursbeschreibung
Neue CE-Richtlinien sicher beherrschen - Wege der Umsetzung in die Praxis
Das Thema CE-Kennzeichnung wirft bei Herstellern, Importeuren und auch bei Betreibern von Maschinen und Anlagen zahlreiche Fragen auf und ist mit viel Unsicherheit verbunden.
Diese Unsicherheit mag sich angesichts der neuen Rechtsentwicklungen noch erhöhen: mit dem Richtlinienpaket des „New Legislative Framework“ sind nun Richtlinien neuen Typs in so wichtigen Bereichen wie ATEX oder Niederspannung vorhanden, die durchaus neue Wege im Produktsicherheitsrecht beschreiten. Hinzu kommen weitere sich abzeichnende Rechtsentwicklungen wie die neue Produktsicherheitsverordnung und die neue Marktüberwachungsverordnung.
Über diese Entwicklungen sollten Unternehmen informiert sein und diese in Hinblick auf die praktischen Auswirkungen bewerten. Gerade die Richtlinien neuen Typs enthalten organisatorische Herausforderungen wie z.B. das Monitoring von Produkten.
Somit ist die CE-Kennzeichnung zur Chefsache geworden. Das Unternehmen ist durch geeignete Maßnahmen so aufzustellen, dass ein rechtskonformer Ablauf der CE-Kennzeichnung gewährleistet wird. Das bedeutet, es muss fachkundiges Personal ausgebildet und der CE-Prozess muss „rechtssicher“ dokumentiert werden. Der entscheidende Antrieb für den Umgang mit der CE-Kennzeichnung ist die Marktüberwachung.
Das Seminar vermittelt, unter Berücksichtigung der neuen Regelungen, einen Überblick des grundlegenden Wissens, welches mit der CE-Kennzeichnung zusammenhängt. Es wird aufgezeigt, wie sich die persönliche Verantwortung von Unternehmensleitung und Mitarbeitern darstellt und wie im Rahmen der Unternehmensorganisation darauf reagiert werden sollte.
Kursinformationen
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart