Kompaktseminar: Besser verhandeln durch die "Brille" des Einkäufers

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Kompaktseminar: Besser verhandeln durch die "Brille" des Einkäufers" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Erfolgreiche Verkäufer wissen genau, wie man Einkäufern „in die Karten schaut“
Einkäufer machen ihren Job, so wie es auch von Vertriebsmitarbeitern erwartet wird. Sie sind keine „Gegner“ oder gar „Feinde“ – obwohl beide Seiten dies oft so empfinden. Ziele, Vorgaben und Rahmenbedingungen bestimmen die Arbeit im Einkauf wie im Verkauf. Einkäufer und Verkäufer haben zum Teil gegensätzliche Interessen. Gegensätzlich sind meist die Preisvorstellungen, gemeinsam ist beiden das Interesse an einem guten Produkt und einer guten Leistung.

Im Verkaufsprozess kommt es darauf an, die gemeinsamen Schnittstellen zu erweitern und dem Preis den richtigen Stellenwert zuzuweisen. Allen Beteiligten sollte von Anfang an klar sein: letztendlich haben beide längerfristig nur Erfolg, wenn es zu einem WIN-WIN-Ergebnis kommt.

Vor allem dafür benötigt man Verhandlungsgeschick und gute Kenntnisse in der Sache. Und bei Letzterem hat der Verkäufer die Chance, durch eine fundierte Nutzen-Argumentation den Einkäufer zu unterstützen. Denn auch der braucht für seine Entscheidungen Argumente, denn auch er hat Vorgesetzte und muss sich den Fragen eines Einkaufs-Controllers stellen.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalte auf einen Blick

Preisakzeptanz beim Einkauf schaffen
Die Beweggründe der Einkäufer verstehen – die Verhandlungsstrategie darauf abstimmen
Einkäufer-„Angriffe“ abwehren mit Insider-Wissen
„Preis-Drücker“ erkennen und aussichtsreich kontern

Ihr Nutzen
Sie erfahren

wie Einkäufer denken, fühlen, handeln (müssen)
die „Do’s and Don’ts“ im Umgang mit Einkäufern
Taktiken und Tools der Einkäufer

Seminarprogramm

Neue Trends im modernen Einkauf
Der „Einkäufer-5-Kampf“ und unsere Rolle dabei
Fünf goldene Regeln für die Zusammenarbeit mit Einkäufern
Blick hinter die Kulissen der „Einkaufs-Bühne“
Einkäufer-Motive – es geht um mehr als nur den Preis
„Preis-Drücker“-Techniken und unser Konter
Do’s und Don’ts in der Zusammenarbeit mit Einkäufern

Kursinformationen

Tags

einkauf

einkaufscontrolling

einkaufsverhandlung

Kurs-ID
H26.50250.01
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Termin
06.02.2026
Kosten
985,00 €
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitssicherheitsbeauftragte, Betriebsärzte, Betriebsräte, alle Beschäftigten, die in ihrem Unternehmen mit Gesundheitsförderung bzw. Gesundheitsmanagement beauft
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
VDI Fortbildungszentrum
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein