Gedenken an die Reichspogromnacht - Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers
Volkshochschule Künzelsau Zweckverband
Aktionen
Kursbeschreibung
Vor gut 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg erhängt. Der evangelische Pfarrer hatte sich ins Zwielicht des konspirativen Widerstands gegen Hitler begeben. Am 9. November, dem Gedenktag an die Novemberpogrome 1938, erinnern wir an diesen besonderen Menschen und Christen.
Von Anfang an versteht der akademisch hoch qualifizierte Theologe den Nationalsozialismus und dessen Antisemitismus als Herausforderung für Theologie und Kirche. Über die kirchliche Opposition führt sein Weg in den Widerstand. Im Gefängnis schreibt er wichtige Briefe und Gedichte.
Abgeschlossen wird der Vortrag mit einem Blick auf die Wirkung von Person und Werk nach seinem frühen gewaltsamen Tod.
Sie sind herzlich eingeladen, schon am Gedenken an die Reichspogromnacht am Gedenkstein in der Konsul-Uebele-Straße um 18 Uhr teilzunehmen.
VHS mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e. V. und dem Ev. Bildungswerk Hohenlohe.
Kursinformationen
Kirchplatz 9
74653 Künzelsau