Wer ohne Hunger essen soll, dem wird durch Speise selten wohl / Die Ernährung der Menschen im Hohe
Volkshochschule Künzelsau Zweckverband
Aktionen
Kursbeschreibung
Hunger und Überfluss, Festmahl und Fastenspeise - extreme Gegensätze prägen die Geschichte der Ernährung im Mittelalter: Auf der einen Seite die armen Bauern und Tagelöhner, die kaum je genug zu essen hatten, um ihre schwere Arbeit zu bewältigen. Auf der anderen Seite die reichen Adeligen und Bürger, deren Tische sich unter der Last der aufgebotenen raffinierten Gerichte bogen. Mittelalterliche Aufzeichnungen berichten bevorzugt von Festmählern, verraten aber kaum etwas über die alltägliche Ernährung der Leute. Was in den Haushalten der Bauern, Handwerker, in Klöstern oder im Spital auf den Tisch kam, muss vornehmlich auf anderen Wegen erschlossen werden. Historiker Jan H. Sachers M.A. gewährt einen Blick in Kochtöpfe und Vorratskammern der Bauern und Bürger, des Adels und des "gemeinen Volkes".
Kursinformationen
Burgweg 3
74238 Krautheim