Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Grundlagen und Vertiefung zum richtigen Umgang mit VOB und BGBIn vielen Baurechtsseminaren stehen gerichtliche Einzelfallentscheidungen im Mittelpunkt. Sie sind allerdings selten auf die eigene konkrete Situation und Vertragslage übertragbar. Für den richtigen Umgang mit VOB und BGB bedarf es daher eines grundlegenden Rechtsverständnisses.<br>Das Praxisseminar vermittelt die Grundzüge der rechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung von Bauvorhaben unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bauvertragsrechts.Das Praxisseminar vermittelt zunächst das grundlegende Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Handelns in der Bauleitung. Die Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Bauleiter ist dabei unabdingbar.<br>Mit diesem Grundverständnis werden relevante Einzelthemen im Baurecht vertieft und darauf aufbauend baurechtliche Schwerpunkte bearbeitet. Dadurch lernen die Teilnehmer, die oft komplexen Sachverhalte rechtlich richtig einzuordnen und entsprechend zu handeln.<br>Sie werden in die Lage versetzt, Ihre eigene, aus Verträgen und Vorschriften resultierende Situation zu beurteilen, und können die richtigen Schritte unternehmen, Probleme vermeiden sowie auftretende Meinungsverschiedenheiten beurteilen.Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)", VA Nr. 60162 und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162.<br><br><br>Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-<br>/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und<br>Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35570.00.010?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35668.00.010";"4.3.5.0.0";"Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Kurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver ...";"17.09.2025";"18.09.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"990 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. (BA) Daniel Hornung";"anmeldung@tae.de";";";"Kurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe, inkl. Prüfung. Der Kurs besteht aus dem Modul GG (Grundlagen für Fachkundegruppen mit geringem Anforderungsniveau) und dem neuen Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), in dem insbesondere Regelungen zum Transport behandelt werden.Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik für die Beförderung radioaktiver Stoffe.<br><br>Die Module GG und BF sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde “Beförderung radioaktiver Stoffe” gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.<br><br>Falls Sie das Modul GG bereits absolviert haben, ist eine separate Buchung des Moduls BF selbstverständlich möglich: (VA Nr. 35698)HINWEIS<br>Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.<br><br>Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/35668.00.010?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35816.00.008";"4.7.0.0.0";"Grundlagen der Netzschutztechnik";"17.09.2025";"18.09.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1310 EUR";";"Referent:Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Schutzprinzipien und Netzschutzeinrichtungen in elektrischen AnlagenNetzschutzsysteme werden zum Monitoring und Sicherung von elektrischen Netzen und Anlagen eingesetzt. Die Versorgungszuverlässigkeit steht im Vordergrund. Schutzeinrichtungen müssen daher elektrische Energieerzeugungsanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen und Verbraucher vor Überlastungen und Zerstörungen schützen und die fehlerhaften Situationen bei Kurz- oder Erdschlüssen sicher, selektiv und schnell abschalten. Zudem ist die Aufrechterhaltung der fehlerfreien Netzkomponenten sicher zu stellen.<br><br>Für diese Aufgaben stehen unterschiedliche Schutzeinrichtungen und Schaltgeräte zur Verfügung. An die heute im Einsatz befindlichen und auf Digitaltechnik basierenden Schutzsysteme werden in zunehmendem Maße höhere Anforderungen gestellt. Die einzelnen Schutzsysteme werden zu kommunizierenden Einheiten einer Systemtechnik ausgebaut. Jedes Schutzsystem wird mit dem Kommunikationssystem der zentralen Leittechnik überwacht und bedient. Das Seminar befasst sich mit Schutztechnik für Betriebsmittel mit Bemessungsspannungen von 0,4 kV bis 110 kV.In diesem Seminar werden Grundlagen der Netzschutztechnik besprochen. Die einzelnen Themen werden durch praktische Beispiele anhand eines Softwareprogramms (Powerfactory) vertieft.Voraussetzung<br>Grundlagen der ElektrotechnikDas Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/35816.00.008?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35991.00.004";"3.4.0.0.0";"Shopfloor Management";"17.09.2025";"17.09.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"730 EUR";";"Referent: Christian Pohl, MBA CP Consulting, Rheine (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Echtes Führen vor Ort, aktive Steuerungsprozesse und transparente Problemlösung mit Zahlen, Daten und FaktenDas Führen vor Ort („am Ort der Wertschöpfung“) ist Dreh- und Angelpunkt. Der Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gehört zum „Fundament“ einer funktionierenden, nachhaltigen und transparenten Arbeitsumgebung. Mitarbeiter werden auf diesem Wege aktiv in den Steuerungsprozess und die tägliche Problemlösung mit einbezogen. Durch diese Befähigung entwickeln sich die Mitarbeiter vom passiven Problemmelder zum aktiven Problemlöser/-bearbeiter. Basis bilden hier eindeutige transparente, standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten.Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick ins Thema Shopfloor Management. Der Fokus liegt auf den Themen „Führen“, „Kennzahlen“ und „Visualisierung“, um zeitnah nachhaltige Erfolge für das Unternehmen erreichen zu können. Die Zielsetzung ist klar: „weg von unstrukturierten schwarzen Brettern", hin zu aussagekräftigen Team-Boards mit entsprechenden kaskadierbaren Kommunikationsrunden – von der Basis bis zur Geschäftsführung.

Kursinformationen

Kurs-ID
35570.00.010
Termin
17.09.2025 bis 18.09.2025
Kosten
k. A.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.