BWL kompakt für Technik & Praxis - Wirtschaft verstehen, Entscheidungen treffen (NEU)
VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein
Aktionen
Kursbeschreibung
Dieses kompakte Seminar vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaft in verständlicher und praxisnaher Form. Sie lernen zentrale Begriffe, Zusammenhänge und Kennzahlen kennen und üben und diese auf Alltagssituationen zu übertragen. Ziel ist der direkte Nutzen für Ihren Berufsalltag: wirtschaftliches Denken, das Sie sofort anwenden können.
Seminarinhalte auf einen Blick
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmensfunktionen
Einkauf und Lager: wirtschaftlich entscheiden und bewerten
Buchführung und Bilanzanalyse verstehen
Kostenrechnung und kalkulatorische Betrachtung
BWL-Kennzahlen interpretieren und nutzen
Ihr Nutzen
Sie können Angebote betriebswirtschaftlich bewerten und fundierte Einkaufsentscheidungen treffen.
Sie erkennen, welche Kosten hinter Aufträgen und Produkten stehen – und wie sich diese beeinflussen lassen.
Sie verstehen die GuV sowie die Bilanz und können damit die wirtschaftliche Lage einschätzen.
Sie lernen Methoden wie die Break-Even-Point-Berechnung und den Umgang mit wichtigen Kennzahlen wie der Lagerumschlagshäufigkeit kennen und wissen, was diese für Ihre Entscheidungen bedeuten.
Sie gewinnen Sicherheit im Gespräch mit Kaufleuten, Controllern und Geschäftsführung – auf Augenhöhe.
Seminarprogramm
Grundlagen der Betriebswirtschaft:
Abgrenzung Betrieb / Unternehmen
Betriebliche Produktionsfaktoren
Unternehmensleitung & Ziele
Einkauf und Lager:
Bezugspreise kalkulieren & Angebote vergleichen
Optimale Bestellmenge, ABC-Analyse
Lagerkennzahlen & Wirtschaftlichkeit des Lagers
Externes Rechnungswesen:
Inventur, Inventar, Bilanz
Bestands- und Erfolgskonten
Abschreibung & geringwertige Wirtschaftsgüter
GuV, Bilanz und Bilanzanalyse
Internes Rechnungswesen:
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Kalkulatorische Kosten
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen anwenden
Break-Even-Point, liquiditätsorientierte Preisuntergrenze & Kapitaldienstgrenze ermitteln
Zielgruppen
Techniker:innen, Ingenieur:innen, Projektverantwortliche, Jurist:innen, Wissenschaftler:innen und Kaufleute, die wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen, weil sie zunehmend Entscheidungen mit betriebswirtschaftlicher Tragweite treffen oder an Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft agieren.
Kursinformationen
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart