Wirksame Rhetorik

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

> kundenorientiert argumentieren > schlagfertig reagieren > Inhalte empfängerorientiert transportierenGerade in technisch geprägten Branchen nützt selbst die beste Idee nichts, wenn man sie nicht im richtigen Moment in Worte kleiden und somit überzeugend ausdrücken und empfängerorientiert transportieren kann. Die „Verkaufs-Rhetorik“ lehrt die Kunst der Überzeugung, der wirkungsvollen Selbstbehauptung, des sicheren Auftretens und des sich verbindlichen Durchsetzens mit und durch das gesprochene Wort.Das videounterstützte „Erlebnisseminar“ führt Sie hinzu:<br>• authentisch wirkungsstarkem Auftreten<br>• ergebnisorientierter verbaler und nonverbaler Kommunikation<br>• verbesserter Ausdrucksfähigkeit mittels der Kraft Ihrer Sprache<br>• sicherem Spontanreaktionsvermögen bei Einwandbehandlungen Sie gewinnen für Ihre Situationen und Ziele, praktische Anwendungshilfen zur Steigerung der Überzeugungskraft und Ihres Durchsetzungsvermögens.Methodik<br>• Workshop und Coaching mit praktischem videounterstütztem „Erlebnis-Training"<br>• zusammenfassende Übungen unter praxisnahen Bedingungen mit Inhalten aus dem Berufsalltag der Teilnehmer<br>• Checkliste: zum Transfer der Erkenntnisse in den konkreten beruflichen Alltag";"DE";"https://www.tae.de/32615.00.033?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32772.00.027";"4.3.4.1.0";"Steckverbinder";"20.05.2025";"22.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1480 EUR";";"Leitung:Dr.-Ing. Helmut Katzier";"anmeldung@tae.de";";";"Systemkonzepte und TechnologienDas Seminar bietet Anwendern von Steckverbindern, Konstrukteuren und Technikern, aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen zu erwerben. Es werden Systemkonzepte, Technologien, Verarbeitungsprozesse und Trends im Steckverbinderbereich aufgezeigt.Steckverbinder werden in allen Elektronikprodukten eingesetzt, egal ob es sich dabei um Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Geräte der Kommunikations-, Medizin- oder Verkehrstechnik handelt. Das Seminar behandelt Systemkonzepte, Technologien, Fertigungsprozesse und Qualitätsanforderungen von Steckverbindern. Es wird Basiswissen speziell für Steckverbinder aus den Bereichen Elektrotechnik, Lichtwellenleitern und Materialeigenschaften vermittelt. Themengebiete wie Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.";"DE";"https://www.tae.de/32772.00.027?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35553.00.011";"4.7.0.0.0";"Sicherheitstechnische Prüfungen - EN 61010-1";"20.05.2025";"21.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1310 EUR";";"Referent: Gino Drechsler Ostfildern (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Sicherheitstechnische Prüfungen verständlich und leicht gemachtDas Seminar bietet Ihnen eine vollständige Erläuterung aller erforderlichen Prüfungen und Bewertungen zur elektrischen Sicherheit am Beispiel der EN 61010-1, einschließlich der korrekten Interpretation dieser Norm. Die EN 61010-1 legt die Anforderungen für elektrische Steuer- und Regelgeräte, Messgeräte und Laborgeräte fest. Zu diesen Anforderungen gehören sowohl der Schutz vor elektrischen, mechanischen, thermischen und weiteren Gefährdungen als auch die Anforderungen an die Beschriftungen der Produkte, an die Inhalte der Begleitpapiere und an die Risikobewertung. Im Seminar wird auch auf die Neuerungen und Veränderungen, die sich mit dem Amendment 1 der EN 61010-1 ergeben haben, eingegangen. Außerdem werden die Besonderheiten für Nordamerika-Zulassungen dieser Produktkategorien besprochen und die Unterschiede der UL 61010-1 werden erläutert.Mit der erfolgreichen Teilnahme am Seminar werden Sie in die Lage versetzt, die normativen Anforderungen der elektrischen Sicherheit für Steuer- und Regelgeräte, Messgeräte und Laborgeräte zu verstehen und anzuwenden. Sie können die Sicherheitsnorm EN 61010-1 verstehen und korrekt interpretieren. Sie kennen die Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) zwischen Europa und Nordamerika. Weiterhin können Sie wichtige Begriffe zum Normverständnis erläutern und kennen die Anforderungen an Beschriftungen und Dokumentation. Sie kennen die Schutzkonzepte vor elektrischem Schlag, mechanischen Gefährdungen, hohen Temperaturen und Brand und können Risikobewertungen erstellen. Außerdem wissen Sie, wie die erforderlichen Prüfungen durchgeführt werden.";"DE";"https://www.tae.de/35553.00.011?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35813.00.004";"4.3.2.1.0";"Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke";"20.05.2025";"21.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1010 EUR";";"Referentin:Dr.-Ing. Monika Helm ibh Ingenieurbüro Helm, – das Betonbüro –, Wandlitz (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Für Architekten, Bauleiter, Sachverständige, Ausführende, AuftraggeberUnter der Instandhaltung von Betonbauwerken wird in den technischen Regelwerken die Inspektion, die Wartung, die Instandsetzung und die Verbesserung verstanden. Welche Maßnahmen der Betoninstandsetzung vorzunehmen sind, wird im Seminar anschaulich dargestellt. Dabei wird auf die einzelnen Regelwerke eingegangen, u. a. die Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ des DIBt (TR Instandhaltung) einschließlich DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungs-Richtlinie), Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton, Stahlbeton (ZTV-W) und Merkblatt DWA-M 211 – “Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen” sowie dem DBV-Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen”.Im Seminar werden die Grundlagen des Stahlbetons vermittelt oder auf mögliche Schäden eingegangen. Das Seminar vermittelt einen Überblick und zudem eine kurze Erläuterung von wichtigen Informationen aus den entsprechenden Regelwerken, die für die Koordination und Leitung der Ausführung von Instandsetzungsarbeiten hilfreich sein können. Zahlreiche Beispiele zur Betoninstandsetzung im Hochbau, Ingenieurbau, Wasserbau und Kläranlagenbau werden mit Schadensbildern vorgestellt, erklärt und diskutiert.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der TAE als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35813.00.004?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36121.00.002";"4.3.2.7.0";"Fügetechnologien im Karosseriebau";"20.05.2025";"21.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1185 EUR";";"Referent:Prof. Dr. Sebastian Weis Westsächsische Hochschule Zwickau (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneidenViele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.Im Seminar werden Ihnen zunächst werkstofftechnische Grundlagen zu hochfesten Blechwerkstoffen vermittelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen lernen Sie verschiedene Fügeverfahren aus den Verfahrensgruppen: mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißen, Lichtbogen-Bolzenschweißen sowie Laserschweißen und -schneiden kennen. Neben artgleichen Verbindungen zwischen hochfesten Stählen werden auch Mischverbindungen mit Aluminiumwerkstoffen und Kunststoffen sowie die Kombination mit Klebeverbindungen betrachtet. Somit werden Sie in die Lage versetzt, eine anwendungsbezogene und anforderungsgerechte Verfahrensauswahl zu treffen.";"DE";"https://www.tae.de/36121.00.002?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32621.00.039";"4.3.2.1.0";"Projektmanagement im Bauwesen";"21.05.2025";"22.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1010 EUR";";"Referent:RA Dr.-Ing. Helmuth Duve profacto.admo GmbH, Stuttgart (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen und Praxisbeispiele für die erfolgreiche Projektorganisation und -koordinationDas Baugeschehen von der Planung bis zur Inbetriebnahme ist durch immer kompliziertere Randbedingungen mit technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten unübersichtlicher geworden. Architekten, Ingenieure, Kaufleute und Juristen, die mit Projektmanagement befasst sind, werden in ihrer Ausbildung selten oder nie in dieser Richtung geschult. Diejenigen, die sich beruflich damit beschäftigen, haben ihren heutigen Wissensstand in der Regel durch Selbststudium oder das Lernen aus Fehlern erworben.Ziel des Seminars ist, Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Projektbeteiligten darzustellen und den Teilnehmenden Handlungsempfehlungen und Instrumentarien für eine erfolgreiche Projektabwicklung aufzuzeigen. <br>Daneben spielen Teambildung und Sozialkompetenz für das Projektteam eine immer wichtigere Rolle. <br>Der theoretische Teil wird durch Praxisbeispiele illustriert und verdeutlicht. <br><br>Im Seminar wird das Projektmanagement systematisch dargelegt, die besonderen Merkmale der Aufgaben des Projektmanagers werden erläutert. Dabei wird auf bautechnischen und baubetriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufgebaut. Der Projektmanager soll nicht durch Aktionismus auffallen, sondern als Fachmann, der führt, steuert und koordiniert. Mit Planabweichungen kann er rational, technisch, wirtschaftlich und rechtlich besonnen umgehen. Das Bauen und damit die traditionelle Ingenieurleistung bleiben die Grundlagen der Tätigkeit des Projektmanagers.<br>Er ist somit – unternehmerisch-wirtschaftlich verantwortlich – organisierend – kalkulierend – prozessoptimierend – prozesssteuernd und -koordinierend tätig. Von ihm wird ein professioneller Umgang mit komplexen Bauaufgaben verlangt.Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)“ und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162. Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 16 Unterrichtseinheiten) anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/32621.00.039?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35021.00.011";"3.2.2.0.0";"Rechtssicherheit im Umgang mit Angestellten";"21.05.2025";"21.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"660 EUR";";"Referent:Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas L. Fabel Wetzlar (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Wie reagiere ich auf Fehlverhalten – Dokumentation, Sanktion, TrennungKenntnisse im Arbeitsrecht sind für Führungskräfte, die an der unmittelbaren Schnittstelle zwischen Unternehmen und Mitarbeitern stehen, unerlässlich. Verbindliches und konsequentes Führungshandeln setzt Sicherheit im Umgang mit den Rechten und Pflichten ihrer Mitarbeiter voraus. Vor allem bei Fehlverhalten seitens der Arbeitnehmer ist rechtssicheres und stringentes Führungshandeln gefordert. In dieser Situation muss eine Führungskraft ihre Rolle, ihre Dokumentationsmöglichkeiten und -pflichten sowie das ihr zur Verfügung stehende arbeitsrechtliche Instrumentarium kennen und anwenden können.– Sie werden praxisorientiert mit den wesentlichen arbeitsrechtlichen Problemstellungen des Themas vertraut gemacht<br>– Sie erhalten das für Ihre Arbeit notwendige eigene rechtliche Rüstzeug<br>– Sie gewinnen Rechtssicherheit und lernen, sich innerhalb des aufgezeigten Rahmens praxisgerecht zu bewegen<br>– Sie kennen die arbeitsrechtlichen Problem- und Ansatzpunkte bei Low Performance-Fällen<br>– Sie kennen das klassische Trennungsprozedere, insbesondere auch die Voraussetzungen für Kündigungen, und die gängigen zu regelnden Punkte eines Aufhebungsvertrages";"DE";"https://www.tae.de/35021.00.011?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35307.00.011";"4.3.2.1.0";"Grundlagen der Geotechnik";"21.05.2025";"22.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1090 EUR";";"Leitung:Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak";"anmeldung@tae.de";";";"Planung, Ausführung, Überwachung von Baugrunduntersuchungen, Gründungen und BaugrubenBaugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.<br>Baugrunduntersuchungen sind in aller Regel stichpunktartige Untersuchungen. Sie müssen von fachkundiger Seite auf die jeweilige Bauaufgabe abgestimmt und ausgewertet werden. Zur Beurteilung des Umfangs und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen sowie der daraus abgeleiteten geotechnischen Empfehlungen ist es für den Bauherrn bzw. seinen projektleitenden Vertreter unerlässlich, die Grundlagen der Geotechnik zu kennen.Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Ausführung von Baugrunduntersuchungen sowie der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Im Hinblick auf die weitere Planung werden die Grundsätze von Flach- und Tiefgründungen, die Herstellung von Baugruben sowie von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung behandelt. Außerdem umfasst das Seminar Themen wie Grundwasserverhältnisse, Baugrundkontaminationen und geotechnische Fachbauüberwachung. Am Beispiel von Schadensfällen werden die Auswirkungen von unzureichenden Baugrunduntersuchungen bzw. fehlerhaften geotechnischen Empfehlungen und Planungen dargestellt.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35307.00.011?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34273.00.023";"4.7.0.0.0";"IEC/EN/DIN 62368-1 - Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen";"26.05.2025";"26.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"680 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. (FH) Michael Hingott Limburg (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-EinrichtungenHersteller müssen die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik für den Markt bereitstellen zu können. Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368 spezifiziert.Auf den aktuellen Stand der EN 62368-1 und deren Anwendung wird informiert.<br> Das Einführungsseminar vermittelt die Grundprinzipien der Norm 62368-1 und erleichtert dem Anwender der „alten“ Normen 60065 und 60950-1 den Einstieg in die Norm 62368-1. Da der Weg in der Entwicklung und Spezifizierung von Sicherheitsbetrachtungen ein anderer ist, als der in den meisten anderen Normen, sind Wissen und Erfahrung bei der Anwendung nötig.Dieses Seminar vermittelt auch die Änderungen der 3. Ausgabe der IEC, die im Oktober 2018 erschienen ist (IEC 62368-1/2018-10), sowie die Änderungen der 4. Ausgabe der IEC, die im Mai 2023 erschienen ist (IEC 62368-1/2023-05). Die 3. Ausgabe der IEC ist seit März 2020 als EN 62368-1:2020 zusammen mit der europäischen Änderung EN 62368-1/A11:2020 gültig (als DIN EN IEC 62368-1 (VDE 0868-1) im Mai 2021 erschienen) und ersetzt die EN 60950-22 und -23 sowie die EN 62368-1:2014. Die 4. Ausgabe der IEC ist im Mai 2024 erschienen.";"DE";"https://www.tae.de/34273.00.023?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36192.00.001";"4.5.0.0.0";"Mechatronische Produkte effizient entwickeln und konstruieren";"26.05.2025";"27.05.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1230 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. (DH) Steffen Braun MDI Mechatronisches Design & Innovationen, Neulussheim (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Optimale Integration von Elektroniktechnologien in GehäuseDer Konstrukteur in der Elektronikentwicklung hat zwei Seiten zu beachten: die mechanische und die elektrische. Er hat die mechanische Befestigung, Dichtigkeit und ggfs. Entwärmung in seinem Gehäuse im Blick. Dabei bedient er sich seinem Wissen aus seiner mechanischen Ausbildung/Studium. Leider stößt er dabei an seine Grenzen, denn der Umgang und die Integration mit Elektronik ist neues Fachgebiet. Dieses Seminar hilft ihm, den vielfach unbekannten Bereich Elektrik/Elektronik aus seiner Sicht zu verstehen und seinen Handlungsspielraum kennen zu lernen.Lernen Sie das Handwerkszeug als Elektronikkonstrukteur, damit Sie sich mit allen Elektroniktechnologien auskennen und sie optimal im Gehäuse unterbringen können. Statt Schaltpläne zu erstellen, lernen Sie im Seminar die verschiedenen Elektronik-Technologien (u.a. starr, flex, MID, Additiv) aus der Sicht des Mechanik-Entwicklers kennen. Im richtigen Fachjargon werden Techniken wie Konstruieren mit Luft- und Kriechstrecken, Elektronikbefestigung, Anschlusstechnik, Dichtigkeit und Entwärmung vermittelt.";"DE";"https://www.tae.de/36192.00.001?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32752.00.134";"3.2.0.0.0";"Vom Angestellten zur erfolgreichen Führungskraft - Grundlagen";"02.06.2025";"04.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1620 EUR";";"Referentin:Dr. Lisa Becker ubf unternehmensberatung GbR, Tübingen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Den Rollenwechsel professionell gestalten und bewältigenIn einer Führungsposition braucht es neben Fachkompetenz vor allem Führungs- und Sozialkompetenz, um der neuen Rolle gerecht zu werden.Um den Rollenwechsel professionell zu gestalten, ist es hilfreich, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Was ändert sich in meiner neuen Rolle? Welche Fähigkeiten benötige ich verstärkt? Wie gehe ich mit der neuen Verantwortung um? Wie kann ich den Austausch mit anderen nutzen, um meine Rolle bewusst auszugestalten? In unserem Seminar lernen Sie, entsprechende Herausforderungen zu meistern und die nötigen Führungsinstrumente und -techniken gezielt einzusetzen.Nach dem Seminar ist Ihnen klar, wie Sie Ihre Führungsaufgabe ausfüllen und wie Sie den Übergang in die Führungsverantwortung konkret gestalten wollen. Sie fühlen sich sicher im Umgang mit Mitarbeitenden. Sie verfügen über Methoden-Knowhow für eine zeitgemäße Führung, und Sie haben gelernt, auch schwierige Führungssituationen zu meistern.";"DE";"https://www.tae.de/32752.00.134?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34518.00.014";"4.7.0.0.0";"Rauschen und Störsignale in der Elektronik";"02.06.2025";"03.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1170 EUR";";"Referent:Prof. Dr. Rolf Heilmann Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften, und Mechatronik (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Methoden zur Rauschminderung und StörsignalunterdrückungRauschen und Störsignale beeinflussen Messprozesse mitunter so stark, dass eine aussagekräftige Auswertung erschwert wird oder gar unmöglich ist. Aufnahme und Verarbeitung von Signalen müssen daher mit dem Ziel erfolgen, die Ursachen der Störungen zu identifizieren, deren Einfluss quantitativ zu erfassen und zu minimieren.Ziel des Seminars ist es, die Ursachen und Eigenschaften von Rauschen und Störprozessen zu verstehen und effiziente Möglichkeiten zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei den verschiedensten Anwendungen kennenzulernen.<br>Der Zugang zu Aufnahme und Verarbeitung von Signalen erfolgt im Seminar intuitiv über Messszenarien und Simulationen in PSPICE und LabVIEW. Darauf aufbauend wird die notwendige Theorie anschaulich dargestellt und in praktisch orientierten Übungen angewandt.";"DE";"https://www.tae.de/34518.00.014?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35875.00.004";"2.3.1.0.0";"Excel Aufbaukurs";"02.06.2025";"03.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"780 EUR";";"Referent:Dipl.-Betriebswirt Volker Pagel artisan Softwarelösungen, Mörfelden-Walldorf (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Effizienz durch TabellenkalkulationExcel bietet eine strukturierte Möglichkeit, Daten zu organisieren, zu speichern, zu verwalten und zu analysieren. Mit Tabellenblättern, -zellen, Funktionen und Formeln können Sie Informationen in einer leicht zugänglichen und übersichtlichen Form strukturieren sowie Muster und Trends erkennen. <br>In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Arbeitsmethoden von Excel. Sie werden in eine breite Palette von Themen eingeführt, die Ihre Excel-Fähigkeiten auf ein höheres Niveau heben.<br>Anhand zahlreicher Praxis-Übungen und hilfreicher Tipps und Tricks lernen Sie, das Programm effizient und professionell zu bedienen.Sie erhalten eine Einführung in die Nutzung fortschrittlicher Formeln und Funktionen. Zudem werden Ihnen Techniken für ansprechende Formatierungen von Zellen, Tabellen und Diagrammen vermittelt, um Daten visuell attraktiv darzustellen.<br><br>Sie werden die Vorzüge von dynamischen Tabellen kennenlernen, welche das Filtern, Sortieren und Organisieren von Daten vereinfachen. Entdecken Sie, wie Sie Daten effizient strukturieren können, um ihre Verwaltung und Analyse zu optimieren.<br><br>Ihr Verständnis für Pivot-Tabellen und -Charts wird vertieft, wodurch Sie mächtige Instrumente zur Analyse großer Datensätze besser beherrschen.<br><br>Geben Sie sich eine Einführung in die Grundlagen von VBA und erlernen Sie die Fähigkeit, Makros aufzuzeichnen und individuell anzupassen. Dies ermöglicht Ihnen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und somit Ihre Effizienz zu erhöhen.Voraussetzungen<br>Teilnahme am Einführungsseminar oder gleichwertige Kenntnisse.<br><br>Methodik<br>Vortrag mit selbstständigen Übungen<br><br>HINWEIS<br>Bitte bringen Sie zum Seminar einen USB-Stick und gerne auch Beispieldaten mit!";"DE";"https://www.tae.de/35875.00.004?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34251.00.019";"4.7.0.0.0";"Photovoltaik-Anlagen";"03.06.2025";"05.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1520 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer Ingenieur Büro Jahrstorfer GmbH, Aufhausen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Planung, Montage, Wartung, Unfall, Verfügbarkeit, VerträgeIn Deutschland werden mittlerweile mehr als vier Prozent des Bruttostromverbrauchs durch Photovoltaik-Anlagen produziert. Die Spitzenproduktion an sonnenreichen Tagen ist sogar noch um ein Vielfaches höher. Der Ausbau schreitet schnell voran. Nicht immer werden bei der Installation die geforderten Sicherheitsmaßnahmen eingehalten. Das kann zu Instabilitäten im gesamten Stromnetz führen. So ist im Interesse aller auf eine systemkompatible und sichere Anlage zu achten.<br>Das Seminar behandelt verschiedene Ausführungsformen von der Planung bis hin zu Betreibermodellen und vertragsrelevanten Details, und stellt diese einander gegenüber.Das Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Photovoltaik-Anlagen, beispielsweise Inselanlagen und netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen. Basierend auf verschiedenen Modulen werden ideale und weniger gute Montagemöglichkeiten gezeigt. Dafür werden Dimensionierungsbeispiele für konkrete Anlagen durchgerechnet. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die Wechselrichter. Die verschiedenen Typen, Auswahlkriterien, Leistungsvermögen, Zuverlässigkeit und Installationsmöglichkeiten werden detailliert besprochen.<br>Damit erhalten Sie eine fundierte Grundlage für die Berechnung der Kosten-/Nutzenanalyse, der Lebensdauer und der gesamten Wirtschaftlichkeit einer Anlage. Abschließend wird auf mögliche Vertragsgestaltungen als Basis verschiedener Geschäftsmodelle eingegangen.HINWEIS Praxis-Lehrgang<br>Ergänzend zur Theorie in diesem Seminar bieten wir einen Lehrgang an, der die Praxis von Inselanlagen und netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden geübt und komplette Anlagen aus PV-Modulen, Wechselrichter, Kabel und Leitungen aufgebaut (VA Nr. 60199)<br>Informationen zum Praxis-Seminar finden Sie unter: <br>https://www.tae.de/weiterbildung/elektrotechnik-elektronik/energietechnik/praxisteil-zum-qualifizierungsprogramm-elektrofachkraft-fuer-festgelegte-taetigkeiten-pv/";"DE";"https://www.tae.de/34251.00.019?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35565.00.007";"4.3.2.1.0";"Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz";"03.06.2025";"04.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"920 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. Martin Kessel";"anmeldung@tae.de";";";"Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifenGebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand genauso wie für den Rückbau, und dies für gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen als auch für Wohngebäude.Schadstoffe in Bauprodukten ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), alten Mineralfasern (KMF) bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an zahlreichen Beispielen erläutert.Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und technischen Anlagen liefert die Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien, und nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanz können die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.Das Seminar vermittelt <br>– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate <br>– eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffe, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen <br>– Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen <br>– Hinweise zur korrekten Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von PraxisbeispielenHinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-<br>/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht<br>Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.";"DE";"https://www.tae.de/35565.00.007?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35821.00.007";"2.7.1.0.0";"LabVIEW Programmierung für Fortgeschrittene";"03.06.2025";"05.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1510 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. (FH) Markus Salamon illogic, Gera (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"LabVIEW-Workshop zur robusten Softwareentwicklung mit LabVIEWIn der Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer interaktiv die Grundlagen der LabVIEW-Programmierung.Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer stand-alone Applikationen. Die Herangehensweise an wiederkehrende Aufgaben und Herausforderungen steht im Mittelpunkt. Dabei orientieren wir uns an den Entwicklerrollen bzw. Zertifizierungsstufen von ni und somit heben sich die Seminare von einer reinen Produktschulung ab.Sie verfügen nach dem Seminar über das Know-how, um komplette Applikationen selbstständig entwerfen und programmieren zu können.Es werden weiterführende Programmiertechniken in LabVIEW gezeigt und Entwurfsmuster vertieft, Benutzeroberflächen erstellt und das Arbeiten mit Parametern und Messdaten ausführlich geübt.interaktive Präsentation/Demospraktische ÜbungenHINWEIS<br>Ein Zugang zu einer LabVIEW-Lizenz sollte vorhanden sein und eine oder mehrere praktische Aufgabe(n) in Aussicht<br><br>VORKENNTNISSE<br>Sie sollten mit der LabVIEW Entwicklungsumgebung vertraut sein und die Inhalte des Seminars LabVIEW Programmierung für Einsteiger (35820) beherrschen und bereits in der Praxis angewandt haben.";"DE";"https://www.tae.de/35821.00.007?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36016.00.003";";"Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche";"04.06.2025";"04.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"650 EUR";";"Referent:Dr. Markus Grebe, M.Eng. Hochschule Mannheim (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Bedeutung der anwendungsbezogenen tribologischen Prüftechnik für eine erfolgreiche ProduktentwicklungDas Seminar zeigt auf, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen, die Potentiale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeit- als kostentechnisch akzeptablem Rahmen ermittelt werden. Es wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z.B. Stift-/Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Daneben werden auch wichtige Hinweise zur wissenschaftlichen Auswertung und Bewertung der durchgeführten Versuche gegeben.Sie erhalten einen breiten Überblick über Messverfahren, Normprüfungen und Prüfgeräte in der Tribologie. Ausgehend von den Grundlagen der Systemanalyse und der tribologischen Prüftechnik, lernen Sie typische tribologische Prüfungen von Additiven und Schmierstoffen kennen. Sie beschäftigen sich mit angewandter und anwendungsnaher Tribometrie auf Modellprüfständen und erfahren, wie man tribologische Versuche plant und auswertet und Grenzflächen- und mikrostrukturanalytische Methoden einsetzt.HINWEIS<br><br>Das Seminar ist auch Baustein des Zertifikatlehrgangs Tribologie Experte (TAE) – www.tae.de/60160";"DE";"https://www.tae.de/36016.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36053.00.005";"4.3.2.1.0";"Verwertung mineralischer Abfälle gemäß neuer Mantelverordnung";"04.06.2025";"04.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"620 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. Heinz Bogon Beratender Ingenieur Bauwesen – Umwelttechnik, Neustadt am Rübenberge (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Die Ersatzbaustoffverordnung EBV und die novellierte BBodSchVMehr als 16 Jahre wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) hat diese nun geschaffen. Sie ist in die sogenannte Mantelverordnung eingebettet, die u.a. auch Änderungen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) beinhaltet, und trat am 01.08.2023 bundesweit verbindlich in Kraft. Die bisherigen Regelungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) mit den speziellen Besonderheiten der einzelnen Bundesländer werden dadurch ersetzt. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich regelt. Die neuen Regelungen werden so ziemlich alle zukünftigen Bauprojekte in irgendeiner Weise betreffen.Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen zur Verwertung mineralischer Abfälle als Ersatzbaustoffe, zur Verwertung von humosem Oberboden (Mutterboden) und zur Beseitigung nach Deponieverordnung. Im Seminar werden die sehr weitreichenden aktuellen Änderungen der Rechtsgrundlagen vertieft dargestellt, um den Übergang von den alten zu den neuen Regelungen praxisbezogen zu unterstützen.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 9 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Landschaftsarchitektur anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/36053.00.005?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36112.00.002";";"Tribometrie - Vertiefung";"05.06.2025";"05.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"680 EUR";";"Referent:Dr. Markus Grebe, M.Eng. Hochschule Mannheim (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Vertiefung der anwendungsbezogenen tribologischen Prüftechnik für eine erfolgreiche ProduktentwicklungDie eintägige Veranstaltung baut auf dem Seminar Tribometrie auf, in dem aufgezeigt wird, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Im Vertiefungsseminar liegt der Schwerpunkt auf weiteren Teilaspekten, wie den typischen Bauteil- und Freigabeprüfungen, der eingesetzten Messtechnik sowie dem Einsatz von oberflächenanalytischen Methoden und 3-dimensionaler Oberflächenkenngrößen in der Tribometrie. In einem kurzen Vortrag werden zudem unterschiedliche Computersimulationsansätze vorgestellt und die Potentiale von Maschinellem Lernen in der Tribometrie beleuchtet.Sie erhalten einen vertiefenden Einblick zu folgenden Themenblöcken:Bauteilprüfung und Freigabeprüfungen Messtechnik in der Tribometrie2D- und 3D-Rauheitskennwerte und ihre Bedeutung für die TribologieEinsatz von Grenzflächen- und mikrostrukturanalytischer Methodencomputergestützte Simulation und Potentiale Maschinellen Lernens";"DE";"https://www.tae.de/36112.00.002?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36249.00.001";"4.7.0.0.0";"Workshop neue Maschinenverordnung - gesetzliche Pflichten umsetzen";"05.06.2025";"06.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1260 EUR";";"Referent:Dr. David Heisenberg HEISENBERG product compliance, Leonberg (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Technischen und formalen Änderungsbedarf an Ihren Maschinen herausarbeitenIn diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die neue Maschinenverordnung praktisch umsetzen. Lernen Sie die Kernanforderungen kennen, entdecken Sie die notwendigen Schritte zur Konformität und erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie diese effizient in Ihrem Unternehmen umsetzen können.Im Workshopteil setzen Sie Anforderungen auf Basis eines Fallbeispiels um, bewerten Risiken realistisch und rechtskonform und erfahren wie Sie dabei Kosten sowie den Stand der Technik im Blick haben. Der Workshop ist ideal für Einsteiger sowie erfahrene Anwender der bisherigen Maschinenrichtlinie, die die neuen Anforderungen verstehen und anwenden möchten.Sie lernen, die Kernanforderungen der Maschinenverordnung 2023/1230 und deren praktische Anwendung kennenSie erfahren, welche Schritte bis zur konformen Maschine erforderlich sindSie lernen praktische Ansätze zur Umsetzung der Verordnung in Ihrem Unternehmen kennenSie erfahren, welche Anforderungen im Hinblick auf das Unfallgeschehen zu priorisieren sindWorkshop:Übungen: Anforderungen der MVO an einer einfachen Maschine umsetzen (z.B. Fallbeispiel Lasermaschine)Erfahren Sie, wie Sie Risiken realistisch und rechtskonform bewertenWie Sie Kosten und Stand der Technik im Blick behaltenDer Workshop richtet sich an Einsteiger in das Thema MVO und an Kenner der bisher gültigen Maschinenrichtlinie, die sich für die Änderungen interessieren.<br><br>Methode:Fachvortrag mit gemeinsamer Erarbeitung des WissensAnwendungsbeispiele aus der PraxisVorbereitete Übungen in Einzelarbeit lösen. Anschließend Auflösung mit MusterlösungFragerunden und DiskussionVoraussetzungen:Technische Ausbildung oder Studium";"DE";"https://www.tae.de/36249.00.001?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34351.00.016";"4.7.0.0.0";"Notstromversorgung - Expertentraining";"23.06.2025";"24.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1230 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. Josef Casel Schweich (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Sicherer Betrieb von ErsatzstromanlagenEine permanente Versorgung mit elektrischem Strom aus dem Netz ist inzwischen in fast allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft unabdingbar. Durch steigende Abhängigkeit vom Strom bei fortschreitender Technisierung erhöht sich permanent der Bedarf an Notstromversorgungen bei Netz-Störungen. Neben den bekannten Störungsursachen im Verbundnetz ist insbesondere die dynamische Netzstabilität bei schwankender Auslastung infolge der zunehmenden Anzahl nicht grundlastfähiger Stromquellen gefährdet.Die Sicherstellung der Stromversorgung bei Netzausfall durch Notstromaggregate nimmt deshalb in allen bei Stromausfall gefährdeten Bereichen stetig zu.Ziel dieses Expertenseminars ist es, den Teilnehmer/-innen ein umfassendes Wissen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator nach DIN ISO 8528 bei Einsatz gemäß DIN 6280-Teil 13 in Versammlungsstätten DIN VDE 0100-718, in Krankenhäusern DIN VDE 0100-710 und in sonstigen Fällen stationärer und mobiler Stromversorgung zu vermitteln.Mit den in diesem Seminar vorgestellten Dimensionierungsregeln und Berechnungsformeln ist es möglich, Notstromaggregat und Verbraucheranlage in konkreten Einsatzfällen normgerecht, betriebssicher und wirtschaftlich aufeinander abzustimmen und mögliche Schwachstellen bei bereits existierenden Anlagen zu erkennen.";"DE";"https://www.tae.de/34351.00.016?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34889.00.010";"4.3.5.0.0";"Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)";"23.06.2025";"26.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1600 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. Friedrich Hilpert";"anmeldung@tae.de";";";"Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von technischen Röntgeneinrichtungen und StörstrahlernDieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.2, R1.3, R3, R4, R 5.2 ab.<br><br>Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten für die technische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung von Röntgeneinrichtungen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.<br><br>Der Kurs ist von Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, sowie den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz.Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/34889.00.010?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34890.00.010";"4.3.5.0.0";"Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.1 (Module RH und QS)";"23.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1970 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. Friedrich Hilpert";"anmeldung@tae.de";";";"Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von medizinischen Röntgeneinrichtungen mit Qualitätssicherung (Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten)Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.1, R 1.2, R 1.3, R 4, R 5.1, R 5.2 und R 6.2 ab.<br><br>Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der geschäftsmäßigen Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgenanlagen zur Untersuchung am Menschen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.<br><br>Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz.<br>Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz und die Qualitätssicherung an medizinischen Röntgeneinrichtungen.<br><br>Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/34890.00.010?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35702.00.006";"4.3.2.1.0";"Raumakustik";"23.06.2025";"23.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"610 EUR";";"Referent:Dr. rer. nat. Christian Nocke Akustikbüro Oldenburg Dr. C. Nocke (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen und Beispiele aus Planung und BeratungDie Raumakustik befasst sich mit der Ausbreitung des Schalls in Räumen. Überall dort, wo es um die hörsame Gestaltung von öffentlichen Räumen (Schulen, Kindertagesstätten, Büros, etc.), Wohn- und Arbeitsräumen geht, gewinnt dieses wichtige Teilgebiet der Akustik an Bedeutung.Das Seminar führt strukturiert in die Grundlagen, Umsetzung und Anwendung von Raumakustik ein. Die zentrale Kenngröße, die Nachhallzeit, wird erläutert. Besondere Bedeutung kommt hier der DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“ zu, ebenso der im Mai 2018 veröffentlichten ASR A3.7 „Lärm“. Diese Regelwerke wie auch das DEGA-Memorandum 107 vom November 2021 werden dazu vorgestellt und diskutiert.<br><br>Weiterhin werden Aspekte im Planungsalltag erörtert und anhand von Beispielen für Neubau- und Bestandsprojekte erläutert.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35702.00.006?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36103.00.003";"4.7.1.0.0";"Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau - Wohngebäude (KFWG)";"23.06.2025";"24.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"690 EUR";";"Referent: Koray Carikcioglu, B.Eng. MBA werkgruppe neckar Bauphysik GmbH, Neckarsulm (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Zertifikatskurs: Ökobilanzierung gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sowie „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie „Neubau“ ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden. Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 12 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-<br>/Weiterbildung mit einem Umfang von 13 Unterrichtsstunden für Mitglieder und<br>Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.<br><br>Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 10 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 10 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 10 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.";"DE";"https://www.tae.de/36103.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"60065.00.021";"4.7.0.0.0";"Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten";"23.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"2250 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter Ingenieurbüro für Elektrotechnik, und Energietechnik, Bad Wünnenberg (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Theoretischer Teil EFKffTMit diesem Zertifikatslehrgang werden Nicht-Elektrofachkräfte „befähigt“, selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.<br><br>Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ definiert.<br><br>Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: „Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen“.Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Spannungen, Strömen und Anlagen, die für Laien lebensgefährlich sind. Deshalb ist eine Vermittlung der grundlegenden theoretischen Zusammenhänge (Strom, Spannung, Widerstand und Leistung) genauso wichtig, wie die Sensibilisierung für die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Lebewesen und Anlagen.<br><br>Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und die Aufgaben und Pflichten der EFKffT, aber auch die Grenzen der Tätigkeit.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/60065.00.021?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"60071.00.013";"4.3.6.0.0";"Thermografie Zertifikatslehrgang - TAE-Zertifikat";"23.06.2025";"25.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1570 EUR";";"Referent:Dr.-Ing. Georg Dittié Dittié Thermografie, Königswinter (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen, Thermografiepraxis, Thermografie für Ihr AufgabengebietIm Zertifikatslehrgang werden eingehend die Grundlagen der Thermografie besprochen. Dazu gehören die Kameratechnik, die Eigenschaften des Infrarotlichts und die Eigenschaften der Messobjekte, aber auch die Genauigkeit des Messverfahrens und die Störeinflüsse.<br>Besonderer Vorteil des Lehrgangs ist seine überschaubare dreitägige Dauer, in der die Inhalte kompakt vermittelt werden. Je nach individuellen Interessen wird der dritte Tag an Ihre speziellen Anwendungsgebiete angepasst, sei es Elektro, ZfP im Bauwesen, Materialprüfung, aktive Thermografie.Der Lehrgang zeigt detailliert, wie die berührungsfreie Messung von Temperaturen und die Bilderzeugung mittels Thermografie funktionieren. Er bietet einen Einblick, was und wie genau man messen kann, und welche Einflüsse es auf das Ergebnis gibt. Durch den Vertiefertag können Sie das Wissen für Ihren Anwendungsbereich erlangen und optimieren.VORAUSSETZUNGEN<br>Der Lehrgang setzt nur allgemeines technisches und physikalisches Grundwissen voraus, aber keine Kenntnisse speziell über die Thermografie.<br>Wer schon eine Thermografiekamera hat, kann sie im Lehrgang auch in praktischen Übungen einsetzen.";"DE";"https://www.tae.de/60071.00.013?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"60112.00.014";"4.7.0.0.0";"Fachkraft LWL-Installation (TAE-Zertifikat)";"23.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"2010 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. (FH) Peter Winterling";"anmeldung@tae.de";";";"Befähigung zur Installation für die Netzebene 3 mit ZertifikatIn vielen Ländern Europas ist der Ausbau und der Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze im Teilnehmeranschlußbereich schon weit fortgeschritten. Auch in Deutschland wird mittlerweile der Ausbau von „Fibre To The Home“ (FTTH) mit Hochdruck vorangetrieben und durch die Bundesregierung entsprechend gefördert. Diese überlegene Zukunftstechnologie wird allerdings noch einige Jahre benötigen, bis eine Flächendeckung erreicht ist und erfordert erhebliche Investitionen der großen und auch der regionalen Netzbetreiber. Insbesonders für Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze in der Netzebene 3 werden zertifizierte Fachkräfte benötigt. Nur eine fachgerechte Montage und Wartung der Systeme garantiert die systembedingten Leistungssteigerungen gegenüber herkömmlichen Kupferkabelnetzen. Für Abnahmemessungen und ebenfalls der späteren Fehlersuche sind auf Grund der Verteilstruktur dieser Glasfasernetze auch neue Ansätze für die Messtechnik notwendig. Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen zu vermitteln, sodass Sie am Ende des Seminars erfolgreich zertifiziert werden können. Dieses Zertifikat bildet häufig die Voraussetzung für die Beauftragung von Arbeiten an optischen Netzen.VORAUSSETZUNG<br>Grundkenntnisse in der Installation elektrotechnischer oder nachrichtentechnischer Anlagen sollten vorhanden sein. Sicheres Schreiben und Lesen in Deutscher Sprache. UNTERLAGEN UND PRÜFUNG<br>Der Lehrgang ist durch umfassende Unterlagen dokumentiert und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Das Bestehen der Prüfung ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats. Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/60112.00.014?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32275.00.022";"4.1.0.0.0";"Nitrieren und Nitrocarburieren";"24.06.2025";"25.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1280 EUR";";"Leitung:Dr. Joachim Boßlet";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen und industrielle AnwendungNitrieren und Nitrocarburieren werden weltweit mit großem Erfolg zur Steigerung von Funktionseigenschaften eingesetzt. Die Verfahren erzielen an Stählen, Guss- oder Sinterwerkstoffen signifikante Verbesserungen des Verschleißwiderstandes, der Korrosionsbeständigkeit sowie Dauerfestigkeit. Im Vergleich zu anderen Wärmebehandlungen sind die Maß- und Formveränderungen äußerst gering. Aus diesen Gründen werden Nitrier-/Nitrocarburierverfahren häufig als technische oder wirtschaftliche Alternative zum Einsatzhärten bzw. für galvanische Beschichtungen verwendet.Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird vorgestellt. Die erzielbaren Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile, mögliche Fehler sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.";"DE";"https://www.tae.de/32275.00.022?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"33481.00.018";"6.2.6.0.0";"Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B";"24.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1310 EUR";";"Leitung:Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher";"anmeldung@tae.de";";";"Schwerpunkt BerufskrankheitenDurch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen. Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung bestanden, stellen wir das Zertifikat „Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz (TAE)“ aus.Teil A: Scherpunkt OrganisationQualifikationArbeitshygieneGefährliche ArbeitsstoffeWeitere Termine: www.tae.de/33394Teil B: Schwerpunkt BerufskrankheitenMedizinische ErgonomieBelastungen am ArbeitsplatzRechtsvorschriftenBetreuung LeistungsgeminderterAssistenz bei arbeitsmedizinischen UntersuchungenTQM-AspekteWeitere Termine: www.tae.de/33481Teil C: Schwerpunkt Arbeitsschutz und ArbeitssicherheitGesetzliche GrundlagenDer betriebliche StörfallGrundlagen der Arbeits- und BetriebspsychologieWeitere Termine: www.tae.de/33482Teil D: Schwerpunkt Angewandte ArbeitsphysiologieGesundheitsaufklärungBetriebshygieneDas ärztliche RettungswerkWeitere Termine: www.tae.de/33395Außerdem bieten wir regelmäßig einen eintägigen Aktualisierungskurs für die Personen, welche in der arbeitsmedizinischen Assistenz tätig sind.Weitere Termine: www.tae.de/33834";"DE";"https://www.tae.de/33481.00.018?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34553.00.012";"4.3.2.1.0";"HOAI 2021 für Ingenieurplanungen";"24.06.2025";"25.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1010 EUR";";"Referent: Hans Josef Benker ehem. Landeshauptstadt Stuttgart, Filderstadt (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Vertragsgestaltung, Honorierung besonderer Leistungen und Umplanungen im Bereich bei Ingenieurplanungen Die HOAI ist das allgemein anerkannte und anzuwendende Werkzeug zur Berechnung von Architekten- und Ingenieurhonoraren. Nach der Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 04.07.2019 wurden die Regelungen der HOAI angepasst. Damit ist die HOAI auch weiterhin der Maßstab zur Berechnung der Vergütung für Planungsleistungen.Die Grenzen der HOAI sollen ausgelotet werden. Für besondere Projektkonstellationen werden Möglichkeiten erarbeitet, die Vertragsgestaltung für die Partner transparent und fair zu gestalten. Dabei steht weniger die juristische Position, sondern die praktische Seite der Bauabwicklung im Vordergrund. Die Wirkung von leichten Anpassungen der Honorarparameter auf das Endhonorar wird an Beispielen verdeutlicht. Die Auswirkungen des Urteils des EuGH werden erläutert, wodurch der vertraglichen Vereinbarung eine entscheidende Rolle zufällt.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/34553.00.012?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35703.00.006";"4.3.2.1.0";"Büroraumakustik";"24.06.2025";"24.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"610 EUR";";"Leitung:Dr. rer. nat. Christian Nocke";"anmeldung@tae.de";";";"Anwendung der Regelwerke ASR A3.7 und VDI2569:2019-10Nur durch ein abgestimmtes Vorgehen von Architektur, Innenarchitektur und raumakustischer Planung werden Büroräume geschaffen, die ein angemessenes und im Sinne des Arbeitsschutzes gesundes Arbeiten ermöglichen und die notwendige Klassifizierung nach VDI 2569 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ erreichen.Das Seminar bringt Licht in die zum Teil kontrovers diskutierten Vorgaben und Empfehlungen der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 „Lärm“ und VDI 2569:2019-10. <br>Dabei werden vielfältige Fragen hinsichtlich der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen geklärt. <br>Was ist Pflicht und was ist Kür? <br>Welche gestalterischen Freiräume bleiben für Architekten und Planer erhalten?<br>Anhand von Beispielen aus dem Beratungsalltag der Referenten und Planungsbeispielen mit 3D-Simulationen wird ein Leitfaden zum Umgang mit der Thematik in der Praxis vorgestellt.Hinweis<br>Das Seminar wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-<br>/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und<br>Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35703.00.006?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35988.00.003";"6.2.6.0.0";"Point-of-Care-Tests (POCT)";"24.06.2025";"24.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"350 EUR";";"Referentin: Annette Hintzen Robert-Bosch-Krankenhaus, Ltd. MTA der Abteilung für Labormedizin, Stuttgart (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Sonderregelungen für die patientennahe Sofortdiagnostik in Bezug auf die Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische LaboratorienDie „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ mit Schwerpunkt Point of Care Testing sind ein notwendiges Element eines umfassenden Qualitätsmanagements in unmittelbarer Nähe zum Ort der Patientenversorgung. Rechtsgrundlage für die RiliBÄK ist die Medizinproduktebetreiberordnung des Medizinprodukterechts. Jeder, der laboratoriumsmedizinische Untersuchungen durchführt, ist verpflichtet, diese Richtlinien anzuwenden.Das Seminar vermittelt in verständlicher Weise praxisorientierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen der RiliBÄK. Der Schwerpunkt liegt bei der dezentralen, patientennahen Labordiagnostik – Point of Care Testing (POCT) – direkt am Patienten in der Arztpraxis, in Pflegeeinrichtungen, im OP-Bereich, in der Notfallambulanz oder im Rettungswagen. Hier werden neben wichtigen Fachbegriffen auch die Prinzipien und die Durchführung der internen und externen Qualitätssicherung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen näher erklärt. Das Seminar ermöglicht auch den Erfahrungsaustausch.";"DE";"https://www.tae.de/35988.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36104.00.003";"2.7.1.0.0";"Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded Software";"24.06.2025";"25.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1360 EUR";";"Referent:Prof. Dr.-Ing. Mirko Conrad MCON:tech, Dr. Mirko Conrad, Berlin (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded SoftwareDie Sicherheit zahlreicher eingebetteter Systeme ist untrennbar an die Güte und Integrität der darin enthaltenen Software gekoppelt. Sicherheit im Sinne von Safety ist daher eine der zentralen Qualitätsziele bei der Entwicklung eingebetteter Software. In vielen Branchen ist die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software zudem durch Normen und Standards geregelt.<br>Im Rahmen des Lehrgangs wird der Entwicklungsprozess für sicherheitsrelevante Software exemplarisch am Beispiel der Automobilindustrie vorgestellt und an Beispielen illustriert. Sie erfahren zudem, wie die Sicherheitsintegrität von eingebetteter Software entsprechend der Funktionssicherheitsnorm ISO 26262 gewährleistet werden kann.Nach Abschluss des Seminars kennen Sie die grundlegenden Aktivitäten, die für die Entwicklung sicherheitskritischer Software, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, erforderlich sind. Sie haben sich zudem mit grundlegenden Begriffen und Prinzipien, auf denen ein solcher Entwicklungsprozess basiert, vertraut gemacht. <br>Dieses Wissen ist besonders relevant für Fachleute in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Industrieautomatisierung und anderen Branchen, in denen die Software einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit und Integrität von Systemen hat.HINWEIS<br>Sie erhalten die Seminarunterlagen in englischer Sprache. Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt.";"DE";"https://www.tae.de/36104.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36186.00.003";"2.7.1.0.0";"Automotive Cybersecurity ISO/SAE 21434: Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie";"24.06.2025";"24.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"720 EUR";";"Referent:Dr. Thomas Liedtke Remseck (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Praktische Umsetzung von Bedrohungsanalyse und Risikoassessment (TARA)Mit der Einführung der ISO/SAE 21434 wurde 2021 die Anwendung des Standards für Cybersecurity-gerichtete Entwicklungen in der Automobilbranche als Stand der Technik verpflichtend. Cybersecurity ist mit der Scharfschaltung der UN-ECE 155/ 156 Fahrzeugtypzulassungs-relevant. Eine Basis zur Erfüllung dieser Regulierung ist die Anwendung der ISO/SAE 21434. Dies gilt sowohl für Fahrzeughersteller als auch für deren Zulieferer.Durch die zunehmende Konnektivität und der immer mehr auf externen Diensten basierten Leistungsmerkmale eines Fahrzeugs (Stichwort Software Defined Vehicle, autonomes Fahren) wird das Identifizieren von Security Zielen und deren Reduktion für alle Unternehmungen in der Automotive-Industrie entscheidend. Daneben wachsen die Anzahl und das Ausmaß von Angriffen auf Fahrzeugen und deren Flotten überproportional.Das Seminar führt in die Motivation und Ziele des Standards ISO/SAE 21434 ein und erläutert die Implementierung sowohl in bestehende als auch in neue Entwicklungen für Fahrzeughersteller und Zulieferer entlang der gesamten Lieferkette. Im Fokus stehen die Bedrohungsanalyse und das Risikoassessment (TARA), die praxisnah vermittelt werden.Ziele des Seminars sind:Vertrautheit mit der ISO/SAE 21434Verständnis der Definition, Motivation, und Struktur der NormKennenlernen praktischer UmsetzungsbeispieleUnterscheidung von Muss- und Kann-AnforderungenMethoden zur Risikoanalyse erlernenPraxisnahe Umsetzung der Risikoanalyse im Automotive-BereichDas Seminar befähigt Sie, den Standard effektiv in die Praxis zu integrieren.";"DE";"https://www.tae.de/36186.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35385.00.008";"4.3.2.1.0";"Lean Construction - Planen und Bauen neu managen";"25.06.2025";"26.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1010 EUR";";"Referent: Max Schulz Refine Projects AG, Stuttgart (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen und WorkshopBauprojekte werden immer komplexer, schneller und unsicherer. Der Druck bei Einhaltung der Kosten, Termine und Qualität wächst. Dadurch steigt auch der Stress im Projektmanagement.<br>Die Lösung heißt Lean Construction. Dieser innovative Planungs- und Steuerungsmechanismus unterstützt Kommunikation, Koordination und Kollaboration aller am Projekt Beteiligten.Die Inhalte dieses Seminars werden den Teilnehmern durch Simulationen anschaulich vermittelt. <br>Diese Methode fördert einen besonders hohen Lerneffekt und ermöglicht es, die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.Das Seminar vermittelt neue Impulse für Ihre Bauprojekte. Es unterstützt Sie bei folgenden Zielen:Lean Prinzipien erfolgreich in Ihren Projekten anwendenVerschwendung in der Planung sowie auf der Baustelle erkennen und vermeidenalle Teammitglieder beim schnellen Erreichen der Projektziele einbindenKommunikation und Zusammenarbeit optimierenvorausschauend planen und steuernstabile Prozesse gewährleistenEs handelt sich um ein Grundlagen-Seminar.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 18 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35385.00.008?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36213.00.002";";"Data Governance und Management effektiv gestalten";"25.06.2025";"25.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"720 EUR";";"Referent: Stefan Haubner codecentric AG, Data Engineering & Industrial Solutions, Nürnberg (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Wirkungsvolle Konzepte, um den Mehrwert von Daten im Unternehmen zu sichernDie Fähigkeit eines Unternehmens, fundierte Entscheidungen aufgrund verlässlicher Datenbasis zu treffen, ist, um am Markt erfolgreich zu bestehen, von höchster Bedeutung. Daher wächst an verschiedensten Stellen das Bedürfnis nach verlässlichen Daten. Der zunehmende Umfang verfügbarer Daten und die vielfältigen Verwendungszwecke sowie gestiegene regulatorische Anforderungen bringen allerdings organisatorische Herausforderungen mit sich. Wie behält man den Überblick über seine Daten und deren Verarbeitung? Wie lässt sich die Verfügbarkeit belastbarer Daten als wichtige Unternehmensressource sichern? Welche Prozesse und Strukturen sind geeignet, um effektiv einen Mehrwert aus Daten zu generieren? Der Antwort auf diese Fragestellungen widmet sich das angebotene Seminar.Die Teilnehmenden lernen, welche Konzepte und Methoden im Bereich Data Governance und Management sich bewährt haben und wie sie diese auf ihren Anwendungskontext übertragen können. Sie erfahren, wie Teams effektiv Mehrwert aus Daten erzielen können, aber auch wie übergreifende Konzepte ihrer Organisation zu einer erfolgreichen Datenkultur verhelfen. Dadurch wissen sie, welche Fehler es zu vermeiden gilt, und auf welche Schritte es besonders ankommt.";"DE";"https://www.tae.de/36213.00.002?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32859.00.037";"3.2.0.0.0";"Vom Angestellten zur erfolgreichen Führungskraft - Aufbau";"26.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1350 EUR";";"Referentin:Dr. Lisa Becker ubf unternehmensberatung GbR, Tübingen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Den Führungsprozess in schwierigen und belastenden Situationen souverän gestaltenSie haben Ihre ersten Schritte und Erfahrungen als Führungskraft hinter sich gebracht. Jetzt warten anspruchsvollere Führungsaufgaben auf Sie. Nach dem Grundlagenseminar wollen Sie Ihr Wissen vertiefen und ein erweitertes Instrumentarium für die Führungsarbeit erwerben.Im Aufbauseminar werden Sie in das Selbstmanagement als Führungskraft eingeführt und erhalten ein erweitertes Instrumentarium der Konfliktbearbeitung. Sie lernen, die Entwicklungspotenziale Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und auszuschöpfen sowie mit schwierigen Situationen umzugehen.";"DE";"https://www.tae.de/32859.00.037?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35905.00.003";"4.3.2.1.0";"Betreiberverantwortung für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen";"26.06.2025";"26.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"620 EUR";";"Referent:Dr. Christoph Sinder DMT GmbH & Co. KG, Geschäftsfeld Anlagen- & Produktsicherheit, Dortmund (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Technische Umsetzung, Organisation und DokumentationDie gesetzlichen und technischen Anforderungen an den Betrieb von Immobilien und deren gebäudetechnische Anlagen sind die Basis für deren sichere und wirtschaftliche Nutzung. Das zugrundeliegende Regelwerk ist zunehmend komplexer und dynamischer geworden. Um einen rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten und die eigene Haftung zu minimieren ist deren Kenntnis von grundlegender Bedeutung. Auch für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs sind eine individuelle Bewertung der mit dem Betrieb verbundenen Risiken und die Abwägung der notwendigen Maßnahmen zentrale Bausteine. Zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bedarf es daher, neben der Kenntnis der Regelwerke und Betriebsrisiken, einer strukturierten Vorgehensweise sowie Methodik. Beide Aspekte sind wesentliche Bausteine dieses Seminars und werden praxisorientiert an verschiedenen Beispielen veranschaulicht.Das Seminar vermittelt einen kompakten und verständlichen Überblick zu den wesentlichen Betreiberpflichten für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen und der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung:Sie ersparen sich eine zeitraubende RegelwerksrechercheSie wissen anschließend, wo Sie fündig werdenSie bekommen einen Fahrplan für die Analyse und Umsetzung Ihrer BetreiberpflichtenSie wissen nach dem Seminar, wo Sie in Sachen Betreiberverantwortung stehenHinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.<br><br>Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 6 Zeitstunden anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35905.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36081.00.002";"4.4.0.0.0";"Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen";"26.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1180 EUR";";"Referent: Peter Britz LCT Herges, Logistics - Consulting - Training, Spiesen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Wie Sie Bestände optimieren und gleichzeitig Kosten senken könnenDie Erfolgsfaktoren Bestände, Durchsatz und Betriebskosten liegen in wesentlichen Teilen in der täglichen Arbeit der operativen Bestandsmanager und der Materialdisponenten. Um erfolgreich am Markt zu sein, wissen Sie um die Bedeutsamkeit von Beständen, Durchsatz und Betriebskosten und können den Einfluss der Materialdisposition auf den Unternehmenserfolg richtig einordnen.Nach diesem Training sind Sie als Materialdisponent in der Lage, alle zu beschaffenden Materialien nach ABC/XYZ-Kriterien (also sowohl nach Wert, als auch nach Gängigkeit, Planbarkeit und strategischer Wichtigkeit) zu kategorisieren und anhand dessen die jeweils optimale Dispositionsmethode auszuwählen, zu implementieren und voranzutreiben. Für Materialien, die durch Qualitätsmängel oder Versorgungsschwierigkeiten auffallen, haben Sie mit der Risikoanalyse/Bevorratungsvereinbarung die Lösung parat, eine stabile Materialversorgung zu gewährleisten. Sie ist in der Lage, aus den im Unternehmen vorhandenen Prognosezahlen, Vergangenheitsdaten und Ist-Zuständen eine verlässliche Forecast-Planung zu erstellen und in die tägliche Materialdisposition einzubringen. Sie erkennen und benennen klare Trends, Sie identifizieren Schwankungen und minimieren Peaks.HINWEIS<br>Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Arbeitsvorbereiter* mit Schwerpunkt Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen (TAE)", www. tae.de/60189";"DE";"https://www.tae.de/36081.00.002?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36238.00.001";"4.3.2.1.0";"Aktuelle Haftungsfragen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure*";"26.06.2025";"26.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"620 EUR";";"Referent:Dr. Christoph Steiner STEINER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Systematik der Haftung – Unterschiede Planende und Prüfende – aktuelle RechtsprechungDie jüngere Rechtsprechung des BGH hat Haftungsprivilegien der Prüfenden (zum Teil) eine Absage erteilt. Die daraus entstandenen Unklarheiten will das Seminar beseitigen. Zugleich gibt es einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Haftung der Tragwerksplanenden und grenzt dazu die Haftung der Prüfer ab. Die Haftung der Tragwerksplaner wird anhand aktueller Urteile dargestellt. Die komplexe Systematik der Haftung der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen wird erklärt. <br><br>Das Seminar gibt Antwort auf wichtige Fragen wie: <br>• Wann und wofür haftet neben den Planenden auch der Prüfende? <br>• Welche Rolle spielt das Recht des jeweiligen Bundeslandes? <br>• Was genau sind die Merkmale der Amtshaftung? <br>• Wann ergibt es Sinn, auch den Prüfenden in Anspruch zu nehmen? <br>• Welche Pflichten umfasst die stichprobenhafte Überwachung der Ausführung nach den Bauprüfverordnungen? Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/36238.00.001?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"60191.00.003";"4.3.2.1.0";"Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)";"26.06.2025";"05.12.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"3950 EUR";";"Leitung:Dipl.-Ing. Marlies Ute Hofmann";"anmeldung@tae.de";";";"Qualifiziert diverse Immobilien bewerten, Gutachten erstellenEin geprüfter Sachverständiger für die Immobilienbewertung ist eine qualifizierte Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Fachkenntnisse in der Lage ist, eine unabhängige, objektive und professionelle Bewertung einer Immobilie durchzuführen und deren Wert zu bestimmen. Dafür kann es verschiedene Anlässe geben: Kauf oder Verkauf einer Immobilie, Immobilienfinanzierung, Vermögensbewertung, steuerliche Angelegenheiten oder gerichtliche Auseinandersetzungen.Der Lehrgang bereitet auf eine Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet Immobilienbewertung vor, um qualifiziert Immobilienwerte ermitteln und Wertgutachten erstellen zu können. Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)“.<br>Teilnehmende, die nicht an den Prüfungen teilnehmen oder diese nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.optionale Personenzertifizierung<br>Im Rahmen einer Kooperation der TAE mit der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe können erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs zusätzlich einen von berufsständischen Kammern unabhängigen Nachweis der besonderen Sachkunde durch eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erbringen. Weitere Informationen zur Personenzertifizierung: www.interzert.com. Preisnachlass<br>Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE ein und geben Ihre Mitgliedsnummer beim SVM e. V. unter Bemerkung an. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.<br><br><br>Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 96 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 96 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.<br><br>Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 60 Zeitstunden anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/60191.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"33673.00.032";"3.2.1.0.0";"Seminarreihe Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung - Teil 4";"27.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"690 EUR";";"Leitung: Bernd Müller";"anmeldung@tae.de";";";"Finanzierung der GmbHGeschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren. <br>In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre täglichen Entscheidungen geben.Die Seminarreihe gibt Ihnen einen aktuellen Überblick, über die mit der Funktion der Geschäftsführung verknüpften Rechte und Pflichten. Im 1.Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33670 erfahren Sie: welche Gesetze Sie als Geschäftsführer kennen müssen,welchen Einfluss der Gesellschaftsvertrag und die Geschäftsordnung auf Sie haben,was Ihre Aufgaben und Pflichten als Geschäftsführer sind.Im 2. Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33671 erfahren Sie: was es mit der Kapitalerhaltungs- & Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung auf sich hat,mögliche strafrechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung,wichtige Inhalte des Geschäftsführer-Dienstvertrages.Im 3. Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33672 erfahren Sie: wie ein Jahresabschluss aufgebaut ist und wie er gelesen wird,was ein Minimum-Controlling umfasst,welche Finanz-Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung dienen.Im 4. Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33673 erfahren Sie: wie der Kauf/Verkauf von GmbH-Anteilen erfolgt,welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt,was ein GmbH-Beirat ist und welchen Nutzen dieser hat.Die Kurse bauen aufeinander auf, können aber auch als Einzelbausteine gebucht werden.Die Seminarreihe eignet sich gut zur Vorbereitung auf eine Geschäftsführertätigkeit und zur kompetenten Unterstützung von Geschäftsführern mit technischem Hintergrund. Die Seminarinhalte sind an der Praxis orientiert und werden kompakt, verständlich und klar strukturiert vermittelt.";"DE";"https://www.tae.de/33673.00.032?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34659.00.012";"4.7.0.0.0";"Fortbildung für Laserschutzbeauftragte gemäß TROS Laserstrahlung";"27.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"410 EUR";";"Leitung:Dipl.-Phys. Martin Brose";"anmeldung@tae.de";";";"Der Arbeitgeber hat für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) einen Laserschutzbeauftragten (LSB) zu bestellen.Dieser Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die fachliche Qualifikation ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten. Mit der schriftlichen Bestellung überträgt der Arbeitgeber dem Laserschutzbeauftragten dessen konkrete Aufgaben, Befugnisse und Pflichten.Die Anforderungen und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) sind in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil „Allgemeines“, die zur Konkretisierung der OStrV erstellt wurden, aufgeführt. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der in Bezug genommenen Arbeitsschutz-Verordnung erfüllt sind („Vermutungswirkung“).Der Lehrgang hat das Ziel, insbesondere Laserschutzbeauftragte über die Neuerungen bei den Rechtsvorschriften sowie über die Änderungen bei den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten zu informieren. Hierzu werden von Experten die aktuellen, grundlegenden Regelungen vorgestellt und die Anforderungen an die Laserschutzbeauftragten dargestellt. Im Einzelnen geht es dabei ausgehend von der europäischen Richtlinie 2006/25/EG über die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV, zuletzt geändert im Oktober 2017) zu den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung (aktuelle Ausgabe 2021) und deren für Laserschutzbeauftragte maßgebliche Aussagen.Konkret werden neben den Neuerungen im Regelwerk und den aktuellen technischen Normen zur Produktsicherheit von Lasereinrichtungen mit den Änderungen bei der Laserklassifizierung und bei den Expositionsgrenzwerten die erforderlichen Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte gemäß dem aktuellen Stand dargelegt. Hierbei liegen die Schwerpunkte bei der Darstellung der Rolle des Laserschutzbeauftragten bei der Gefährdungsbeurteilung für diejenigen Arbeitsplätze, für die er als LSB benannt ist, und bei den auf den Anwendungsbereich bezogenen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen, sowie bei der Unterstützung des Arbeitgebers/Unternehmers bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4.Bei den Inhalten des Seminars werden auch die Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 303-005 "Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten..." hinsichtlich der Fortbildung berücksichtigt.";"DE";"https://www.tae.de/34659.00.012?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35694.00.007";"4.3.2.1.0";"Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke";"27.06.2025";"27.06.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"610 EUR";";"Leitung:Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer";"anmeldung@tae.de";";";"Verfahren, Methoden, Techniken, BeispieleViele historische Mauerwerke sind nicht nur Meisterwerke der Ingenieurbaukunst, sondern auch materialtechnisch und zum Teil aus Denkmalschutzgründen wertvoll. Deshalb – ebenso wie aus Nachhaltigkeitsgründen – sind sie es wert, erhalten zu werden und für die Anforderungen unter heutigen Nutzungsbedingungen ertüchtigt bzw. instand gesetzt zu werden. Umwelteinflüsse, die bisherige Nutzung oder Nutzungsänderungen, unter Umständen auch die zeitweise Stilllegung, haben Spuren an den Mauerwerken hinterlassen. Auch Konstruktions- und Ausführungsmängel, verwitterte und gealterte Baustoffe und oft fehlende Wartung und Pflege können zum heutigen Zustand und Erscheinungsbild beigetragen haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Bestandsbauwerke nicht mehr für eine weitere Nutzung instand zu setzen wären. Auf der Basis sorgfältiger interdisziplinärer Bestandserfassungen und der Bewertungen des heutigen Zustands ist es möglich, diese Mauerwerke sinnvoll und wirtschaftlich zu sanieren – entsprechend des Nutzungskonzepts.Das Seminar vermittelt anhand von Praxisbeispielen Kenntnisse zu Verfahren der Bestandserfassung, statischen Untersuchungen, zur Bewertung von Mauersteinen und Mörteln für die Auswahl von Instandsetzungsmaterialien bis hin zu Methoden der Instandsetzung von Mauerwerken aus Ziegel- oder Naturstein.Themenschwerpunkte des Seminars: Verfahren und Methoden der Bestandserfassung und Mauerwerksdiagnostik Beurteilung von Mauersteinen und Mörteln Mörtel und Methoden für die Mauerwerkssanierung statische Betrachtungen zu Mauerwerken Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk Grundlagenermittlung für eine an den Bestand angepasste und optimierte Erhaltungs- und Sanierungsplanung Basis für Kostenschätzung bei Erhaltungs- und Sanierungsplanung vertiefende Kenntnisse über Mauerwerke beim Bauen im Bestand, z.B. für die Umnutzung oder Modernisierung von Verwaltungsbauten, Krankenhäusern oder Aufstockungen von Wohngebäuden Beurteilung des Bestandes bei Verkehrs- und Industriebauten, wie Brücken, Schleusen, Stützmauern Welche Kenntnisse über die Mauerwerke sind vor der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung notwendig? Welche Erkundungstiefen sind zu welchem Zeitpunkt erforderlich? Welche Voruntersuchungen können notwendig sein? Was liefern Voruntersuchungen mit welchem Kostenaufwand? Vermittlung von Kenntnissen, wie geeignete Methoden und Materialien für das jeweilige Bestandsobjekt ausgewählt werden können in Abhängigkeit vom Ziel der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung, Weiternutzung oder UmnutzungHinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35694.00.007?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"32498.00.029";"2.7.1.0.0";"Software Requirements Engineering";"30.06.2025";"02.07.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1520 EUR";";"Referentin:Dr. Andrea Herrmann Herrmann & Ehrlich, Markgröningen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Wie erreicht man eine gute Anforderungsspezifikation?Die Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen. Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden die Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.<br><br>HINWEIS<br>Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Rabatt.";"DE";"https://www.tae.de/32498.00.029?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34605.00.014";"3.2.0.0.0";"Wirksam durch Transformationsprozesse führen";"30.06.2025";"01.07.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1720 EUR";";"Referent:Dipl.-Psych. Michael Wulf Holz Consulting GmbH, Unternehmensberatung, Tübingen (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Wandel gestalten, Widerstände auflösen, Potenziale nutzenWir befinden uns mitten im größten Umbruch seit der Industrialisierung. Doch im Unterschied zu vorherigen Umbrüchen, die sich oft langsam entwickelt haben, besteht heute ein akuter Veränderungsdruck. Die vielen globalen Krisen machen klar, dass wir handeln müssen. Aber wie soll das gehen, wo sollen wir anfangen in einer volatilen, unsicheren, komplexen, mehrdeutigen Welt, die unplanbar geworden ist?Alle großen Transformationen sind verbunden mit Reibungen, Anstrengungen, Krisen, Konflikten. Mitarbeitende klammern sich an alte Normen, Routinen und Gewohnheiten. Doch gewohnte Mechanismen vermitteln oft nicht mehr die gewünschte Orientierung und Sicherheit. So reagieren Mitarbeitende skeptisch bis frustriert. Wandlungsprozesse sollten daher nicht nur rein rational und schematisch durchgeführt werden, sondern es muss emotional und intuitiv die Eigendynamik von Mitarbeitenden, Teams und der Organisation selbst anerkannt werden. Transformation ist damit als kontinuierlicher Prozess zu verstehen, bei dem Veränderung, Lernen und Entwicklung fortwährend präsent sind, Ziele sich ändern können, Richtungen angepasst und Übergänge aktiv gestalten werden. Ob eine Führungskraft Veränderungen, insbesondere im Verhalten, anstoßen und realisieren kann, hängt von ihrem Gespür und Umgang mit den Mitarbeitern ab. Wie ist die Motivations- und Stimmungslage des Gegenübers? Hat der Gegenüber die Sicht der Dinge angenommen, verstanden und akzeptiert? Wie verhält man sich bei scheinbar unbegründeten Vorbehalten, Bedenken und Widerständen? Wenn man selbst den Eindruck hat, auf der richtigen Spur zu sein bzw. ein gutes Gefühl hat? Emotionen und Intuition, das „Bauchgefühl“ sind dabei entscheidende Hinweisgeber.Erfolgreiche Führungskräfte kombinieren rationale und emotionale Erkenntnisquellen. Sie nutzen ihr „Bauchgehirn“, treffen Entscheidungen emotional und intuitiv und sind dabei auch in der Lage, rational diese zu begründen und zu erläutern. Sie verknüpfen „weiche“ und „harte“ Daten und wägen Ihre Entscheidung mit Hilfe dieser rational-emotionalen Landkarten gut ab.Ziel des Seminars ist es, Schlüsselfaktoren der rationalen, emotionalen und intuitiven Intelligenz herauszukristallisieren, ein Verständnis für die Signale der Emotionen und der Intuition kennen zu lernen und für diese Signale empfänglicher zu werden. Zudem reflektieren Sie Ihre eigene emotionale Wirkung auf andere und Sie stärken den positiven Umgang mit der eigenen Intuition.Das Seminar gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Verantwortungsbereiche und Ihre Mitarbeitenden überlegt und souverän durch Transformationsprozesse zu führen. Sie lernen, wie Sie effektiv den Wandel mitgestalten können, Mitarbeitenden einbinden und Widerstände vermeiden bzw. auflösen, und so die Potenziale freizusetzen. Durch den Input zu Transformationsprozessen und die Reflexion Ihrer eigenen Situation erkennen Sie Gründe und Ursachen für ein gutes oder kritischen Vorgehen und gewinnen somit an persönlicher Souveränität und Selbstsicherheit. Sie profitieren von einem gestärkten Führungsverhalten, das zu mehr Commitment, Identifikation und Motivation im Team führt.Methoden:Kurzvorträge, Fallstudien, Beispiele aus der betrieblichen Praxis, Videobeispielepraktische Übungen, Rollenspiele, ErfahrungsaustauschUmsetzungsplanung, Erfolgskontrolle";"DE";"https://www.tae.de/34605.00.014?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35964.00.003";"4.3.2.1.0";"Betriebs- und nutzungsgerechtes Planen und Bauen";"30.06.2025";"01.07.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1010 EUR";";"Referent: Andreas Seibold asc consulting, Hohenschäftlarn (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Frühzeitige und systematische Berücksichtigung der Anforderungen des Facility ManagementBauprojekte werden in Deutschland noch zu oft ohne eine frühzeitige und systematische Einbindung des Facility Managements (FM) geplant und gebaut. Dies führt im späteren Betrieb des Gebäudes häufig zu Problemen, wie zusätzliche Kosten oder Einschränkungen bei der Nutzung.Im Seminar erhalten Sie eine Übersicht über alle für den späteren Gebäudebetrieb relevanten Themen, die bereits während der Planung und Bauausführung zu berücksichtigen sind, sowie Empfehlungen, wie eine entsprechende Umsetzung erfolgen kann. Das hier vorgestellte betriebs- und nutzungsgerechte Planen und Bauen nach GEFMA 116 stellt somit einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zu einem ganzheitlichen nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden.Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.<br><br>Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.";"DE";"https://www.tae.de/35964.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36102.00.003";"2.10.0.0.0";"Software-Architektur Einführung";"30.06.2025";"01.07.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1360 EUR";";"Referent:Dipl.-Math. Marwan Abu-Khalil Siemens AG, Energy Management Division, Berlin (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Konzeption und Entwicklung moderner Software-SystemeDie Qualität der Software-Architektur entscheidet über den Erfolg eines jeden Software-Projektes. Aber was genau ist eine gute Software-Architektur und was sind die Aufgaben eines Software-Architekten?Dieser Workshop führt praxisnah in die Software-Architektur ein und gibt einen Überblick über die Breite des Themas. Sie können sich danach sicher in der Rolle eines Software-Architekten im Spannungsfeld zwischen Technologie, Kommunikation und Business bewegen. Sie erlernen eine strukturierte Herangehensweise für den kreativen Prozess der Architektur-Konzeption. Das Themenspektrum umfasst Taktiken für die Bewältigung nichtfunktionaler Anforderungen, Maßnahmen zur Sicherung der Qualität, sowie etablierte Architektur-Paradigmen wie Microservices, Patterns und DDD.<br><br>Der Workshop ist interaktiv aufgebaut, Sie erhalten die Gelegenheit, Ihre eigenen Projekte zu thematisieren und in Übungen zu bearbeiten.die Rolle des Software-Architekten in ihrer Breite kenneneinen strukturierten Ansatz für die Erstellung einer Software-Architektur kennen und durchführenTechniken für die Bewältigung nicht-funktionaler Anforderungen kennen und anwendenMaßnahmen kennen, um die Qualität eines Software-Systems über dessen Lebenszyklus sicherzustellen";"DE";"https://www.tae.de/36102.00.003?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"36234.00.003";"4.3.2.7.0";"Mobilitätskonzepte der Zukunft";"30.06.2025";"01.07.2025";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1230 EUR";";"Referent:Dr. Lothar Grösch Automotive Safety Consulting, Herrenberg";"anmeldung@tae.de";";";"nachhaltig, sicher, autonom und intelligentDer heutige Straßenverkehr leidet unter folgenden 3 Mega-Problemen:hohe Umweltbelastungen durch klimaschädliche Emissionenüberlastetes Verkehrswegesystem mit der Folge von Staus und Parkraummangelzu viele Verkehrsunfälle und OpferEine nachhaltige Verkehrswende bedarf einer konzertierten Aktion aller beteiligten Parteien. Von besonderer Bedeutung sind dabei folgende Technologien, Konzepte und Maßnahmen:rasche Implementierung der verfügbaren alternativen Antriebe sowie die (Weiter-) Entwicklung neuer Technologien wie synthetische Kraftstoffe und Energiespeicherbedarfs- und umweltgerechte Gestaltung der Infrastruktur, auch mit Fokus auf die VerkehrssicherheitEinführung neuer (autonomer) Mobilitätskonzepte und TransportsystemeDas Seminar vermittelt einen Einblick in alle wesentlichen Aspekte der zukünftigen Mobilität. Außer den Grundlagen und aktuellen Entwicklungsschwerpunkten werden insbesondere die Potentiale und Herausforderungen von neuen Konzepten diskutiert: Potentiale neuer EnergiespeicherVergleich der verschiedenen AntriebstechnologienM

Kursinformationen

Kurs-ID
32615.00.033
Termin
20.05.2025 bis 21.05.2025
Kosten
k. A.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.