Güterlistenklassifizierung: Wichtiger Teil der Exportkontrolle, Systematik Prüfung und Dokumentation

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Güterlistenklassifizierung: Wichtiger Teil der Exportkontrolle, Systematik Prüfung und Dokumentation" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Die Klassifizierung von Gütern in Güterlisten stellt für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Unter dem Begriff "Güter" werden dabei nicht nur Waren im engeren Sinne sondern auch Software und Technologie subsumiert. Die Ausfuhr bestimmter - sogenannter gelisteter - Güter aus der EU ist genehmigungsbedürftig, manchmal sogar verboten. Für manche Güter wird auch eine Verbringungsgenehmigung für innergemeinschaftliche Lieferungen benötigt. Die Zollverwaltung prüft - beispielsweise im Rahmen einer sog. Außenwirtschaftsprüfung - regelmäßig auch die Klassifizierung der Güter eines Unternehmens gegen die einschlägigen Güterlisten.
In der Unternehmenspraxis ist daher die Klassifizierung zwingend erforderlich, jedoch für viele Unternehmen angesichts der Vielzahl von Gütern und Güterlisten sehr komplex und arbeitsintensiv.

Im Online-Seminar werden zunächst die Güterlisten gezeigt und anhand von praktischen Fällen erläutert, wie diese zu prüfen sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Dokumentation der Prüfergebnisse für eine eventuelle Außenwirtschaftsprüfung gelegt.

Grundkenntnisse im Bereich Zoll werden vorausgesetzt.

Inhalt:
Rechtsgrundlagen güterbezogener Ausfuhrbeschränkungen
- Exportkontrollregime
- Außenwirtschaftsverordnung / EU-Dual-Use-Verordnung
- Exkurs: Güterlisten anderer Länder und in Länderembargos gelistete Güter

Systematik, Aufbau und Anwendung der Güterlisten
- Teil I Abschnitt A und B der Ausfuhrliste
- Anhang I der Dual-Use-Güterliste
- Anti-Folter-Verordnung
- Weitere Listen, z. B. Washingtoner Artenschutzabkommen
- Exkurs: Güterbezogene Beschränkungen in Länderembargos, z. B. Russland, Iran und andere
- Anmerkungen zu den Güterlisten und Begriffsdefinitionen
- Klassifizierung durch Direkteinstieg in die jeweiligen in Güterlisten; Beispielfälle für Güter, Ersatzteile, Software und Technologie
- Hilfsmittel: Stichwortverzeichnis, Umschlüsselungsverzeichnis, EZT-Online
- Ersatzteile, besonders konstruierte Teile, Bestandteilregelung
- Auskünfte zur Güterliste
- Genehmigungscodierungen in der Zollanmeldung
- Ausfuhrgenehmigungen und allgemeine Genehmigungen
- Exkurs: güterbezogene Hinweise von Kunden und kritische Verwendungszwecke, sog. "catch-all-Klauseln"
- Exkurs: organisatorische Einbindung der Güterlistenprüfung in den Exportprozess; Anbindung von Fachabteilung wie Einkauf, Technik, Konstruktion und Vertrieb



Teilnehmerkreis:
Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, sowie Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt.

Kursinformationen

Kurs-ID
1544_252_02
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:00
Termin
24.09.2025
Kosten
290,00 €
Förderung
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
.

00000 online
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Gelistet in folgenden Rubriken: