Manuelle Lymphdrainage für Ergotherapeut*innen (MLD/KPE)
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Therapiemethode MLD/KPE ist seit vielen Jahren ein anerkanntes Behandlungsverfahren in der Therapie von Ödemen/Schwellungen unterschiedlicher Pathogenese.
Seit geraumer Zeit jedoch gibt es Bestrebungen, interessierten Ergotherapeut*innen dieses Behandlungsverfahren auch näher zu bringen. Zwar gibt es noch gewisse Probleme, hinsichtlich der Zulassung als Abrechnungsposition, dennoch ist unbestritten, dass die konsequente Mitbehandlung von Ödemen/Schwellungen im Zuge der ergotherapeutischen Arbeit nicht nur Sinn macht und sehr Erfolg versprechend sein wird, sondern sogar aus unserer Sicht zwingend ist. Vor diesem Hintergrund kommt es unzweifelhaft, wenn Ergotherapie und adäquate Ödemreduktion in einer Hand ist, zu einer deutlichen Effizienzverbesserung der Ergotherapie selbst, die sich im Zusammenwirken der Behandlung der Grunderkrankung und der Miteinbeziehung des „Symptoms Schwellung/Ödem“ selbst erklärt.
Dass neben der Ergotherapie selbst weitere Beteiligte, wie Patient*innen, Ärzt*innen und Kostenträger davon profitieren ist Grund genug, das Fortbildungsangebot MLD/KPE für die Ergotherapie und auf das Anforderungsprofil dieser Berufsgruppe ausgelegt, anzubieten.
Inhalte
- Geschichte der Manuellen Lymphdrainage
- Topografie der Lymphgefäße des menschlichen Körpers (Schwerpunkt obere Extremität/obere Körperhälfte)
- Theorie und Praxis der Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage
- Wirkungsweise der Manuellen Lymphdrainage
- Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrainage
- Allgemeine Ödempathophysiologie
- Spezielle Ödempathophysiologie wie posttraumatische/post-operative Schwellungen, CRPS (Morbus Sudeck), rheumatische Ödeme, entzündliche Ödeme, etc.
- Behandlungstrategien und Behandlung der oben angegebenen Krankheitsbilder, praktische Übungen
- Theorie und Demonstration der Kompressionstherapie
Kursinformationen
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)