Meditationsausbildung / Für Übende und Lehrende

Ulmer Volkshochschule Einstein Haus vh ulm

Sie möchten den Kurs "Meditationsausbildung / Für Übende und Lehrende" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung



Die Ausbildung besteht aus Selbststudium, eigener Übungserfahrung und Praxisseminaren.
Die Teilnahme an der Ausbildung ist bei entsprechender Nachfrage von mindestens 3 Teilnehmer*innen auch online möglich (via Zoom).

Konzept der Ausbildung
Der Meditation kommt in unserer Zeit eine wachsende Bedeutung zu. Gehirnforschung, Immunologie und Psychotherapie beschäftigen sich mit den positiven Auswirkungen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Die Meditation zeigt in all diesen Bereichen messbare positive Ergebnisse (z. B. wenn es um Stressbewältigung geht, um Umgang mit Depression oder begleitend zu anderen Therapien).
Darüber hinaus wirkt die Meditation ganzheitlich stabilisierend für den Menschen, indem durch sie die Verbindung zur schöpferischen spirituellen Kraft gefestigt werden kann.
Die Yoga-Meditation, wie sie im Achtstufigen Pfad des Patanjali beschrieben wird, steht im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Andere Meditationswege, seien sie religiöser Art wie die christliche Meditation oder jenseits religiöser Bindung, z.B. in Form von Achtsamkeitsmeditationen (MBSR), gehören dabei ebenfalls zum Inhalt der fünf Wochenenden.

Inhalte der Ausbildung
-- verschiedene Formen der Yoga-Meditation (gegenständliche und abstrakte Meditation, Atem- und Musik-Meditation)
-- kurzer Überblick über die verschiedenen Meditationstraditionen
-- 4-Stufen-Weg zur Meditation
-- vorbereitende Übungen (Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen)
-- Bedeutung der Achtsamkeitspraxis
-- theoretischer Hintergrund der Yoga-Meditation
-- aktueller Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
-- Meditation in praktischer Anwendung (im eigenen Berufsfeld, im Alltag)

Bedeutung der Ausbildung
Sie können
-- Ihre persönliche Meditationspraxis entwickeln und/oder vertiefen, Gesundheit und Vitalität fördern, Intuition entwickeln und stärken, persönliche Ziele erkennen und erreichen, Ihren eigenen spirituellen Weg vertiefen
-- verschiedene Formen der Yoga-Meditation kennenlernen, die in die eigenen Yogakurse oder im eigenen Berufsfeld einbezogen werden können
-- Einzelcoaching für bestimmte Themenbereiche, wie z. B. Stressabbau, Gesundheitsvorsorge oder Begleitung während anderer Therapien usw. anbieten
-- im Einzelcoaching eine Einführung geben in Achtsamkeitspraxis bzw. in eine persönliche Meditationspraxis
-- spezielle Meditationskurse anbieten für die unterschiedlichen Zielgruppen
--Meditationsformen aus anderen Kulturen kennenlernen

Ziele der Ausbildung
-- Erarbeitung einer eigenen Meditationspraxis (sofern nicht bereits existierend) bzw.Vertiefung
-- das Erlernte und selbst Erfahrene in Yoga- bzw. Meditationskursen oder auch in Einzelarbeit weitergeben
-- Grundwissen über die verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Meditationstraditionen erwerben

Leiterin der Ausbildung
Anna E. Röcker, Yoga-Lehrerin und -Ausbilderin, Studium an der Universität Winchester/GB mit Master-Abschluss (M. A.), Ausbildung am C. G. Jung Institut in Zürich, Musiktherapeutin (G. I. M.), Heilpraktikerin. Tätigkeitsbereiche: Eigene Therapie-Praxis seit über 30 Jahren. Seminarleiterin im In- und Ausland zu Themen wie z.B. Meditation, Yoga-Nidra, Inner Coaching, Musiktherapie und Psychoneuroimmunologie.
Autorin von Lebenshilfe-Ratgebern, u. a. »Tankstelle für die Seele«, »Meditation für Alle«, »Klang als Weg zur Achtsamkeit«, CD »Yoga Nidra«, CD »Chakras -- die Tore der Seele öffnen«, „Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar“.

Voraussetzungen für die Ausbildung
Grundkenntnisse in Yoga

Die Ausbildung eignet sich vor allem für Yogalehrende und für Menschen, die im weitesten Sinne in therapeutischen Berufen tätig sind und die Meditation z.B. in ihre Arbeit einbeziehen möchten.
Bei psychischen Erkrankungen ist diese Ausbildung nicht geeignet.

Literatur
Anna E. Röcker: »Meditation für Alle«, Mankau Verlag, »Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar«, Scorpio Verlag, »Mit Yoga Nidra das Leben meistern« Buch und CDs.

Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst ca. 80 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 5 Seminarblöcke über einen Zeitraum von 8 Monaten sowie Selbststudien und praktische Übungseinheiten.

Prüfung
Für den Erhalt des Zertifikats muss eine Prüfung abgelegt werden. Die Teilnahme an der Ausbildung ist aber auch ohne Zertifikatsabschluss möglich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine schriftliche Prüfungsarbeit (ca. fünf Seiten), die nach dem 4. Seminarblock erstellt wird und 21 Tage vor dem Prüfungswochenende abzugeben ist. Die Prüfung erfolgt in Theorie und Praxis mit einer Prüfungslehrprobe (Vorstellstunde). Die Teilnahme am Prüfungswochenende ist auch für diejenigen verbindlich, die selbst keine Prüfung ablegen möchten.

Inhalte der Praxis-Seminare
Seminarblock 1
Theorie:
Verschiedene Meditationstraditionen
Theoretischer Hintergrund der Yoga-Meditation (gegenständliche und abstrakte Meditation, Atem- und Musik-Meditation)
4-Stufen-Weg zur Meditation
Aktueller Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Meditation
Praxis:
Vorbereitende Übungen (Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen)
Stufe 1 und 2

Seminarblock 2
Theorie:
Aktueller Stand der Gehirnforschung
Wie Gedanken entstehen
Widerstände auf dem Weg
Bedeutung der Kleshas
Meditation als Medium der Heilung
Praxis:
Stufe 1, 2 und 3

Seminarblock 3
Theorie:
Rituale und ihre Bedeutung
Meditation im Alltag
Methodik/Didaktik des Unterrichtens
Persönliches Meditationstagebuch
Praxis:
Stufe 1, 2, 3 und 4
Gehmeditation

Seminarblock 4
Vorbereitung Prüfungswochenende
Theorie: Methodik-Didaktik
Meditation als Einzelcoaching
Praxis: Wiederholung Stufen 1, 2, 3 und 4

Seminarblock 5 -- Abschluss/Prüfung
Präsentation und Besprechung ausgewählter Themen/Übergabe Zertifikate

Ausbildungstermine
Seminarblock 1
Samstag, 28. Juni 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 2
Samstag, 19. Juli 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 3
Samstag, 20. September 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21. September 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 4
Samstag, 18. Oktober 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 5 -- Abschlussprüfung
Samstag, 15. November 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 16. November 2025, 9 bis 14 Uhr

Gebühr
Die Gesamtgebühr beträgt 1.200,00 €. In der Gebühr enthalten sind ein umfangreiches Begleitmaterial sowie eine Prüfungsgebühr. Eine Zahlung über fünf Raten (monatlich ab Beginn der Ausbildung) von je 240,00 € ist möglich.

Ausbildungsort
Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus und
zusätzlich online über die Online-Plattform »Zoom«. Zur Teilnahme via »Zoom« benötigen Sie eine E-Mail-Adresse (bitte bei der Anmeldung angeben) und ein Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone ...). Link Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz ZOOM: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Nähere Informationen über die Ausbildung erhalten Sie bei:
Claudia Stern, Telefon 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de
Sylke Jerg, Telefon 0731 1530-19
jerg@vh-ulm.de
Anna E. Röcker
anna.roecker@t-online.de



Kursinformationen

Kurs-ID
25F1015421
Dauer
5 Wochenenden
Unterrichtszeiten
09:30 - 18:00
Termin
28.06.2025 bis 16.11.2025
Kosten
1.200,00 €
Zielgruppe
Erwachsene allgemein
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
22
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Nein