Partizipation mit Kindern (er)leben

Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V.

Sie möchten den Kurs "Partizipation mit Kindern (er)leben" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt, beziehungsstark und bildungsreich gestalten
Jedes Kind ist anders. Das ist auch bei Kindern mit einer ‚Autismus – Spektrum – Störung‘ so! Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, die sogenannte „Kultur des Autismus“, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle Beteiligten erleichtern können und somit die Inklusion von Kindern auf einem Autismus – Spektrum möglich machen. Was sie in diesem Seminar lernen: • Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit einer Behinderung • Grundlagen zum Krankheitsbild Autismus – Spektrum – Störung (ASS) • Typische Anzeichen von ASS um eine persönliche Einschätzung vornehmen zu können (keine Diagnose) • Räumliche Voraussetzungen • Handlungsstrategien und Handlungsprinzipen als Antwort auf die Störungsphänomene von Kindern mit einer ASS in Krippe, Kita und Hort • Einblick in den DIRFloortime - Ansatz • Die Prinzipien von TEACCH • Arbeiten mit TEACCH • Fallbesprechungen und Umsetzungsmöglichkeiten von TEACCH Methoden die sie dabei erfahren: • Impulsreferat mit praktischen Bezügen • Reflexion der bisherigen Arbeit • Kleingruppen und Plenumsarbeit • moderierter Erfahrungsaustausch • Sequenzen vom Film: “Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ und Auszüge aus dem Buch: „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet, und ermöglicht so den Teilnehmenden, an ihren Kompetenzen anzuknüpfen und mit ihren Themeninteressen und Fragen das Seminar inhaltlich mitzugestalten. Im Rahmen der Implementierung des Orientierungsplanes entspricht dieses Seminar dem Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl sowie Sinne, Werte und Religion.

Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.

In der Seminargebühr ist eine Verpflegungspauschale von 30,00€ inbegriffen. Darin enthalten sind: kalte/warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, warmes vegetarisches Mittagessen.

Kursinformationen

Kurs-ID
TS-506
Dauer
Tagesseminar
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
17.11.2025
Kosten
150,00 €
Zielgruppe
Für Pädagogische Fachkräfte in Kita, der Tagespflege, Krippe, Hort
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Haus der Familie
Am Hasenstock 23
75334 Straubenhardt
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein
Schlagworte
berufspaedagoge, autismus, tagesseminar, kindertagesstaette