Stellvertretende Leitung in der Kita - ein Balanceakt zwischen allen Stühlen?

Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V.

Sie möchten den Kurs "Stellvertretende Leitung in der Kita - ein Balanceakt zwischen allen Stühlen?" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Stellvertretende Leitungen sind Teammitglied und gleichzeitig in Leitungsfunktion. Diese doppelte Zugehörigkeit kann ein Gewinn für das ganze Team sein. Für die stellvertretende Leitung jedoch ist das manchmal mit Unsicherheit und wenig Klarheit in der eigenen Rolle verbunden. In diesem Seminar wollen wir Sie einladen, sich mit Ihrer Rolle und den grundlegenden Aufgaben der stellvertretenden Leitung auseinander zu setzen.

Am Ende des Seminares wissen Sie:
• Welche Kompetenzen Ihnen als stellvertretende Leitung zur Verfügung stehen und wo Sie Entwicklungsfelder für sich definieren.
• Welche Spannungsfelder in Ihrem Team vorhanden sind und Sie haben erste Ideen wie Sie diesen begegnen können.
• Was ein Leitungstandem erfolgreich macht und welche Regelkommunikation dafür nötig ist.
• Für welche Aufgaben sie als Leitungsteam gemeinsame Ziele entwickeln sollten.

Methoden: Impulsvortrag, moderierter Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit und Supervisionsgruppen. Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.
Literaturverweise: finden sie im Handout

Idee und Konzept:
Heike Baum, Supervisorin (DGSv) und Balintgruppenleiterin

In der Seminargebühr ist eine Verpflegungspauschale von 30,00€ inbegriffen. Darin enthalten sind: kalte/warme Pausengetränke, Gebäck, Obst und ein vollwertiges, warmes vegetarisches Mittagessen.

Kursinformationen

Kurs-ID
TS-511
Dauer
Tagesseminar
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
05.06.2025
Kosten
150,00 €
Zielgruppe
Für Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und der Tagespflege, Pflegeeltern
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
15
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Haus der Familie
Am Hasenstock 23
75334 Straubenhardt
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein
Schlagworte
paedagogik, inklusion, berufsalltag, kinderbetreuung, kindertagesstaette