Generation Z- Wie wir gut miteinander kommunizieren
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Mitglieder der Generation Z (zwischen 1995 und 2009 geboren) befinden sich gerade in der Pflegeausbildung oder agieren als Berufsanfänger und -anfängerinnen in diesem
Bereich. Was hat die jungen Menschen bislang geprägt, was zeichnet sie aus, was macht sie so besonders?
Daran schließen sich weitere interessante Fragen an: „Wie sollen Lehrende, Anleitende oder Führungskräfte sinnvoll mit ihnen agieren und auf sie eingehen?“ sowie: „Welche Konsequenzen ergeben sich für Lernprozesse und welche beruflichen Rahmenbedingungen und Arbeitsstrukturen wirken auf sie motivierend?“.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass ein Verständnis für die Einstellungen und Verhaltensweisen der jungen Menschen entwickelt werden kann, was den guten kommunikativen Umgang miteinander fördert.
In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Hintergründe des Themas beleuchtet und dann praktische Möglichkeiten aufgezeigt.
> Einflussfaktoren auf die jungen Erwachsenen
> Charakteristische Einstellungen und Verhaltensweisen
> Einführung in Kommunikationskonzepte, die Hilfestellungen ermöglichen
> Austausch über die Herausforderungen für Lehrende, Anleitende oder Führungskräfte
> Spezielle Erwartungen der „Z-ler“ an Ausbildung und Lehre
> Förderliche berufliche Rahmenbedingungen
> Erarbeitung konkreter Maßnahmen, um den beschriebenen Herausforderungen zu
begegnen
Impulsvorträge, Diskussionen, Reflexionsaufgaben, Gruppenarbeit
Kursinformationen
Hähnlehofstr.5
88250 Weingarten (Württemberg)
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Pflegeberufe
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Erziehungswesen, Pädagogik
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Supervision