Generation Z- Wie wir gut miteinander kommunizieren

Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH

Sie möchten den Kurs "Generation Z- Wie wir gut miteinander kommunizieren" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die Mitglieder der Generation Z (zwischen 1995 und 2009 geboren) befinden sich gerade in der Pflegeausbildung oder agieren als Berufsanfänger und -anfängerinnen in diesem
Bereich. Was hat die jungen Menschen bislang geprägt, was zeichnet sie aus, was macht sie so besonders?
Daran schließen sich weitere interessante Fragen an: „Wie sollen Lehrende, Anleitende oder Führungskräfte sinnvoll mit ihnen agieren und auf sie eingehen?“ sowie: „Welche Konsequenzen ergeben sich für Lernprozesse und welche beruflichen Rahmenbedingungen und Arbeitsstrukturen wirken auf sie motivierend?“.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass ein Verständnis für die Einstellungen und Verhaltensweisen der jungen Menschen entwickelt werden kann, was den guten kommunikativen Umgang miteinander fördert.
In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Hintergründe des Themas beleuchtet und dann praktische Möglichkeiten aufgezeigt.
> Einflussfaktoren auf die jungen Erwachsenen
> Charakteristische Einstellungen und Verhaltensweisen
> Einführung in Kommunikationskonzepte, die Hilfestellungen ermöglichen
> Austausch über die Herausforderungen für Lehrende, Anleitende oder Führungskräfte
> Spezielle Erwartungen der „Z-ler“ an Ausbildung und Lehre
> Förderliche berufliche Rahmenbedingungen
> Erarbeitung konkreter Maßnahmen, um den beschriebenen Herausforderungen zu
begegnen
Impulsvorträge, Diskussionen, Reflexionsaufgaben, Gruppenarbeit

Kursinformationen

Dauer
8 UE
Unterrichtszeiten
08:30-16:00 Uhr
Termin
11.07.2025
Kosten
135,00 €
Zielgruppe
Praxisanleitende aller Sektoren im Gesundheitswesen, Berufspädagogen
Voraussetzung
keine
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstr.5
88250 Weingarten (Württemberg)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
ausbildung, kommunikation, kommunikationsseminar, berufsausbildung, pflegepaedagogik, kommunikationskompetenz, praxisanleitung, pflegestudium