Einkaufsmanagement und -logistik

alfatraining Bildungszentrum GmbH Tuttlingen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Der Lehrgang führt durch die Kernthemen des operativen und strategischen Einkaufs: Anfrage und Ausschreibung, Lieferantenmanagement sowie strategische Analysen werden behandelt. Zudem lernst du den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld kennen.

Einkaufsmanagement und -logistik

Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter
Digitalisierung im Einkauf
Zentraler vs. Dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarketing
Strukturierung der Supply Chain
Analysemethoden

Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette
Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt
Advanced/Autonomous Procurement

Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage)
Einführung E-Procurement und Procure2Pay, E-Invoicing

Strategische Analysen (ca. 2 Tage)
ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Supply-Chain-Reference-Model (SCOR)
Balanced Scorecard und Strategy Maps

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen
Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich

Lieferantenauswahl und Supply Chain Management (ca. 2,5 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Risikobewertung
Zertifizierung
Lieferantenaudits
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
Schnittstellenmanagement
Supply Chain Management
Prozessoptimierung und -gestaltung
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)

Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage)
Make-or-Buy-Analysen

Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage)
Zusammensetzung eines Preises
Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel
Kostenrechnungsverfahren
Performance Management
KPI
Leistungsbewertung
Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
Break-Even-Analyse
Preisregression
Best Practice
Preisstrukturanalyse in der Lieferkette
Bewertung und Methodik

Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage)

Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)
Einsatz von Preisgleitklauseln
Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
Qualitätsmanagement
Vereinbarungen mit Lieferanten
Supplier Rating System

Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)
Nachhaltigkeit in der Supply Chain
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
DSGVO
IT-Cybersecurity

Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage)
Strategischer und operativer Einkauf
Lead-Buying in der Lieferkette

Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage)
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
Professional Service in der Lieferkette
Dienstleister
Hard Savings vs. Soft Savings
Erfolge im Einkauf
Gestaltung von Einkaufsreports
Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Kurs-ID
9820-2025-07-28
Dauer
4 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
28.07.2025 bis 22.08.2025
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.
Voraussetzung
Gute Englisch-Kenntnisse werden empfohlen.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Königstraße 7
78532 Tuttlingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
einkauf, supply chain
Gelistet in folgenden Rubriken: