Der Kindergarten als Lernort Teil 2

Volkshochschule Rheinfelden e.V.

Sie möchten den Kurs "Der Kindergarten als Lernort Teil 2" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung



Sprachkompetenz
Die Sprache ist das Tor zur Welt, und um dieses Tor öffnen zu können, bedarf es einer ausreichenden und vielfältigen Sprachkompetenz. Kinder lernen das Sprechen nur in einer sprechenden Umgebung. Dabei kommt es in erster Linie auf das menschliche Beziehungsverhältnis zwischen Sprechenden und Hörenden an, aber auch auf die Sprache und sprachliche Ausdrucksweise der Erziehenden. In diesem Kursteil lernen wir, wie wir als Erzieher/In unsere Stimme finden und pflegen können.
Mathematische Kompetenz „Langsam selber auf eigene Erfahrungen kommen ist besser als schnelle Wahrheiten, die ein anderer entdeckt hat, durch Auswendiglernen ins Gedächtnis zu bekommen.“ (Heinrich Pestalozzi) Die Mathematik stellt im Allgemeinen in der Schule eine unüberwindlich erscheinende Hürde dar. In diesem Kursteil wird gezeigt, dass es gute Gründe geben kann, schon frühzeitig mit mathematischer Bildung zu beginnen. Es ist durchaus möglich, die Kinder in alltäglichen Aufgaben im Kindergarten darin zu unterstützen, einen freien, forschenden, kritischen Beobachtungsgeist zu entwickeln und einzusetzen, gerade in der Mathematik.
INFO Bei Bedarf kann der Kurs auch vor Ort in einem Kindergarten stattfinden.

Kursinformationen

Kurs-ID
251-508210
Dauer
1
Unterrichtszeiten
16:00 - 19:30
Termin
16.05.2025
Kosten
50,00 €
Zielgruppe
Lehrer und Erzieher
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
5
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
VHS-Haus
Hardtstraße 6
79618 Rheinfelden
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Nein