Kaufmännische Grundlagen und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kaufmännische Grundlagen

Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Bestandteile der Bilanz
GuV, Staffel- und Kontenform
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)
Jahresergebnis, Bilanzgewinn / Bilanzverlust
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Analyse der Geschätsvorfälle

Unternehmensziele und Kennzahlen

Rentabilität
Cashflow, Abschreibungen
Liquidität I., II. und III.
Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
Verschuldungsgrad
Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
Produktivität
Kritische Würdigung
Wirtschaftlichkeit

Kostenrechnung

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger
Einzelkosten, Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
Herstellkosten
Selbstkosten
Voll- und Teilkostenrechnung
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
Fachbegriffe der Teilsysteme des Rechnungswesens
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Wirtschaftsrecht

Einführung in die Digitalisierung

Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie

Technologie

Die 9 V von Big Data
Entwicklung der Terminologie
Arten von daten, Prognose Datenvolumen
Nutzen vs. Nutzung von Big Data
Ziele, Chancen, Risiken der Datensammlung
Potentiale erkennen, Wettbewerbsvorteile
Internet of Things (IoT)
Vernetzte Dinge: Datenquelle und Erfüllungsgehilfe
The Internet of Everything (IoE)
IoE, IoT, Big Data und Cloud Computing
Künstliche Intelligenz
Funktionsweise und Anwendung von Algorithmen
Robotik, Roboter aus dem "Uncanny Valley"*Nanobots, Praxisanwendung von Nanobots
Der Kunde im Fokus aller Bemühungen
Customer Experience
Design Thinking, User Centered Design
Virtual Reality, Augmented Reality

Digital Business Innovation

Digitale Geschäftsmodelle, Produkte, Services
Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Das DVC Framework, Kernfunktionen des Frameworks
Plattformen, Leistungen und Gratifikationen
Performancegruppen
Schnittstellen und Accessnetzwerke
Transaktionen
Digitale Transformation

Zukunftsorientierte Themenfelder

Künstliche Intelligenz, Integration im Unternehmen
Wachstumsmarkt
Internet of Things / Internet of Everything
Anwendungsgebiete, Auswirkungen
Beispiele für IoT-Szenarien

Business Model Generation

Definition eines Geschäftsmodells
Die neun Bausteine
Business Model Canvas
Value Proposition Design
Definition, Kundenprofil, Value Map
Priorisierung, Übereinstimmung

Kursinformationen

Kurs-ID
200_1831_69
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse in der Bilanzierung, in der Kostenrechnung und in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aufbauen möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
karriere tutor Konstanz
Lohnerhofstraße 2
78467 Konstanz
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung