Digital Operations Manager (m/w/d)

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Lean Management

Einleitung und historische Entwicklung
Prinzipien des Lean Managements
"Verschwendung" - Arten von Verschwendung
Verschwendung als Verbesserungstreiber
Transparente Fertigung, standardisierte Arbeit
Motivation und Ziele der 5 S-Methode
Schlanke Fertigungssteuerung und Materialfluss
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Was bedeutet "Kontinuierliche Verbesserung"?
Shopfloor Management - Einführung und Motivation
Nachhaltige Problemlösung - Ziele, PDCA u.a.
Flexibilität durch schnelles Rüsten
Poka Yoke, Wertstrommethode

Six Sigma Green und Yellow Belt

Grundlegendes zu Six Sigma
Prozessverbesserung und Qualitätsmanagement
Six Sigma Green Belt - Rolle und Verantwortlichkeiten
Der DMAIC-Zyklus
Define-Phase
Measure-Phase
Analyze-Phase
Improve-Phase
Control-Phase
Projektabschluss
Vorbereitung auf die Prüfung zum Six Sigma Green Belt

E-Commerce

Grundlagen e-Business, Geschäftsmodelle
Rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. Datenschutz
Planung und Konzeption eines Online Shops
Businessplan, Lasten- und Pflichtenheft
Rechtliche Rahmenbedingungen
Web: User Experience, Cross-Selling
Mobile Seiten, Seitenoptimierung
Beschaffung, Versand, Retoure, Beschwerden
Dropshipping, Amazon, eBay u.a.
(Online) Marketing und Vertrieb
Organisation und Qualitätssicherung
Controlling, Google Analytics
Tipps und Best Practice

Balanced Leadership

Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt, Arbeit 4.0
Demografie und Diversity Management
Digitalisierung und Flexibilisierung
Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur
Gesundheitsorientierte Führung
Gesunde Selbstführung, Selbstfürsorge
Personalmanagement im demografischen Wandel
Strategien im Umgang mit Fachkräftemangel
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
Förderung von Interesse und Motivation
Leadership im 21. Jahrhundert
Chancen und Risiken Arbeit 4.0
Neue Führungs- und Managementmodelle
Netzwerkarbeit, Neue Arbeitsformate

Digitale Transformation

Einführung in die Digitalisierung
Chancen und Risiken, Herausforderungen
DVC-Framework - Transformationsansätze
Digitale Geschäftsmodelle - digitale Modellansätze
Technologien und Methoden
Elemente und Entwicklung einer Transformationsstrategie
Nutzung von Technologien, finanzieller Rahmen
Digital Transformation Management / Strategy Framework
Managementrollen in der digitalen Transformation, z.B. CDO
Reifegradmodelle als Hilfsmittel, Vorgehensweise
Digitale Produkte, Dienste, Geschäftsmodelle
Digitale Kundenschnittstellen / Geschäftsprozesse
Transformationsfördernde Organisationsformen
Digitale Transformation der Unternehmenskultur
Digitalisierungs- und Transformationskompetenzen
Erkenntnisse erfolgreicher digitaler Transformationen

Projektmanagement

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
Herangehensweisen im (agilen) Projektmanagement
Rollen und Verantwortlichkeiten
Zehn Schritte von der Idee bis zum Projektabschluss

Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation

Grundlagen der (digitalen) Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Gesprächsführung, Feedback, Konfliktgespräche
Zielgruppengerechte Präsentationen - Aufbau und Planung
Einsatz von Körpersprache und Stimme, Selbstmanagement

Einführung Einkauf

Prozesse im Einkauf
Einkauf-/Beschaffungsziele
Warenwirtschaft
Organisation und Qualifizierung im Einkauf
Beschaffungsmarkt
Qualifizierung

Expertenwissen im Einkauf

Prozessgestaltung im Einkauf
Leistungsberechnung und Beschaffungsprozess
Qualitätssicherung und Verhandlung
Verhandlungssimulation
Prozessoptimierung
Lieferantenmanagement
Globalisierung
Preisuntersuchungen und Vorratsmanagement

Einführung in die Digitalisierung

Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie

Digital Business Innovator

Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design

Kursinformationen

Kurs-ID
200_2762_98
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die die Planung, Steuerung und Kontrolle von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen im digitalen Bereich übernehmen möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
kt 86 Sindelfinge Sindelfingen
Kurze Gasse 10
71063 Sindelfingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung