Digitale Transformation - im Bereich Technik / IT inklusive Business Englisch

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Digitale Innovation - Herausforderungen

Drei Einsichten zur digitalen Transformation
Die zwei Ebenen der digitalen Transformation
Das Digital Transformation Management Framework

Elemente einer Transformationsstrategie

Funktion und Abgrenzung einer Transformationsstrategie
Das Digital Transformation Strategy Framework
Nutzung von Technologien im Rahmen der Digitalisierung
Veränderung der Wertschöpfungsstruktur
Veränderung der Organisationsstruktur
Leitfragen bei der Formulierung einer Transformationsstrategie
Die Strategien dreier Branchen im Vergleich
Ausgangssituation in den drei Branchen
Finanzielle Aspekte

Der Weg zur Transformationsstrategie

Zwei grundlegende Entstehungsweisen
Bottom-up-Strategieentwicklung bei einem Automobilhersteller
Top-down-Strategieentwicklung bei einem Finanzdienstleister
Weitere Besonderheiten bei der Entstehung einer Transformationsstrategie
Agile Transformation
Lean Digital Transformation
Wechselspiel von Planung und Realisierung
Dialogorientiertes Vorgehen
Zwei Instrumente für die Generierung von Ideen bottom-up
Ideenwettbewerbe, Hackathons, Think Tanks, Growth Hacking

Managementrollen in der digitalen Transformation

Digitale Transformation ist Chefsache
Der Chief Digital Officer (CDO) als unterstützende Rolle
Abgrenzung der CDO-Rolle
Fähigkeiten und Kompetenzen von CDOs
Unterstützung für den CDO
Erfolgreiches Zusammenspiel zwischen CDO und CIO
Digitale Geschäftseinheiten

Reifegradmodelle als Hilfsmittel

Das Konzept der digitalen Reife
Zwei typische Reifegradmodelle
Designparameter für Reifegradmodelle
Vorgehensweise in der Praxis
Grenzen der Reifegradmodelle

Besonderheiten an Projekten der digitalen Transformation

Struktur originärer Transformationsprojekte
Das Integrationsparadigma der digitalen Transformation
Management von Transformationsprojekten
Teamzusammensetzung und Projektleitungsstil
Einbettung in die Kernorganisation
Projektcontrolling
Besondere Anforderungen an das Projektmanagement

Digitale Produkte, digitale Dienste, digitale Geschäftsmodelle

Drei Varianten digitaler Produkte und Dienste
Die Rolle von Ecosystems für digitale Produkte und Dienste
Vorgehen bei der Entwicklung digitaler Produkte und Dienste
Grundsatzentscheidung über das Vorgehen
Design Thinking als spezielle Form des agilen Vorgehens
Produktorientierte Ausgestaltung einer Organisation
Typische Geschäftsmodellinnovation im Rahmen der digitalen Transformation
Vorgehen bei der Geschäftsmodellanalyse

Digitale Kundenschnittstellen

Grundverständnis der Customer Journey
Die Customer Journey Map
Die Veränderung der Customer Journey durch die Digitalisierung
Gatekeeper an der digitalen Kundenschnittstelle

Digitale Geschäftsprozesse

Abgrenzung von Prozessen
Typische Ansatzpunkte für Prozessverbesserungen
Process Mining als neuer Analyseansatz
Vorgehen bei der Geschäftsprozessoptimierung
Die Idee einer prozessorientierten Organisation - und ihre Realität

IT-Landschaft vorbereiten: Erweiterbarkeit möglich machen

Warum geht nicht alles, und das sofort? Zur Veränderbarkeit von IT-Landschaften
Bimodale IT als Lösungsansatz?
Organisatorische Abbildung der bimodalen IT
Cloud-Computing als Lösungsansatz?
Nutzung von Cloud-Lösungen durch Unternehmen
Nachteile und Risiken von Cloud-Lösungen
Nutzung des Cloud-Computing für Applikationen beim Privatkunden

Transformationsfördernde Organsiationsformen

Das Dilemma des (Produkt-)Innovators
Einbettung eines digitalen Geschäftsfelds
Das autonome Organisationsmodell
Das integrierte Organisationsmodell!Digitale Transformation der Unternehmenskultur
Was ist überhaupt Unternehmenskultur?
Adäquate Kultur für die digitale Transformation
Resiliente Organisationen als kulturelles Vorbild
Marktorientierung als Wert im Kontext der digitalen Transformation
Mitarbeiterorientierung als Wert im Kontext der digitalen Transformation
IT-Systeme als Hilfsmittel zur Kulturveränderung
Die Rolle der Führungskräfte
Spezifische Vorgehensweise in einem Kulturwandel-Projekt
Analysephase und Implementierungsphase

Aufbau von Kompetenzen für die digitale Transformation

Der Bedarf an Digitalisierungs- und Transformationskompetenzen
Zwei Möglichkeiten der Bedarfsdeckung
Ansatzpunkte für den Aufbau von Transformationskompetenz

Business Englisch

Interaktion und informelle Konversation
Schriftliche Kommunikation per E-Mail
Formelle Geschäftskorrespondenz auf Englisch
Telefonische Kommunikation
Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen
Vorträge und Präsentationen auf Englisch halten
Erstellen von Bewerbungen in englischer Sprache

Kursinformationen

Kurs-ID
200_2590_266
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) mit Führungsverantwortung oder Mitarbeiter (m/w/d), die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten, z.B. aus den Bereichen IT, Technik.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
kt 420 Fr Freiburg im Breisgau
Salzstraße 9
79098 Freiburg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung