Kaufmännische Grundlagen inklusive Business Englisch

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Bilanzierung

Die Bilanz
Ziele eines Jahresabschlusses
Aufbau einer Bilanz
Aktiva, Passiva, Inventur

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Aufbau einer GuV-Rechnung
Aufwand und Ertrag
Umsatz
Umsatz und Gewinn
GuV-Rechnung in Staffelform

Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis

Abschlussarbeiten
Periodenreines Ergebnis
Forderungen
Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Rücklagen
Auswirkung von Ausgaben auf den Jahresabschluss

Analyse der Geschäftsvorfälle

Betriebsergebnis und Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)
Außerordentliches Ergebnis
Jahresergebnis vor und nach Steuern
EBT und EBIT
Gewinnrücklage
Analyse eines vereinfachten Jahresabschlusses

Unternehmensziele und Kennzahlen

Themeneinführung

Finanzielle Kennzahlen

Wirtschaftlichkeit
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität/Return on Investment (RoI)
Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades
Eigenkapitalquote
Cash Flow
Produktivität

Kostenrechnung

Grundlagen und Themenbereiche

Aufgaben der Kostenrechnung

Ziele der Kostenrechnung
Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung

Begriffe der Kostenrechnung

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
Einzelkosten, Gesamtkosten
Fixkosten, variable Kosten
Vollkosten, Teilkosten

Preiskalkulation

Einflussfaktoren auf den Preis
Preis-Absatz-Funktion
Preisspielräume bei unterschiedlichen Marktformen
Preispolitische Maßnahmen
Fixkostendegression
Deckungsbeitrag
Bedeutung der Kapazitätsgrenze für die Preiskalkulation
Kurz- und langfristige Preisuntergrenze
Economies of Scale

Kostenstellenrechnung

Zweck
Betriebsabrechnungsbogen
Kosten einer Kostenstelle
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Profit Center-Rechnung

Zweck und Aufbau der Profit Center-Rechnung
Deckungsbeitrag eines Profit Centers
Deckungsbeitrag und Gewinn

Wirtschaftsrecht

Einführung in das Fachgebiet

Rechtsformen

Personen- und Kapitalgesellschaften
Persönliche unbeschränkte, solidarische und beschränkte Haftung
Merkmale, Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens, einer GbR, einer OHG, einer KG, einer stillen Gesellschaft
Merkmale, Vor- und Nachteile einer GmbH und einer AG
Organe einer AG und deren Aufgaben
Dividende

Kaufvertrag

Elemente eines Kaufvertrags
Kriterien für eine rechtsverbindliche Unterschrift
Vertretungsbefugnisse in verschiedenen Rechtsformen
Handlungsvollmacht und Prokura
Einzel- und Gesamt-Prokura!Unternehmenszusammenschlüsse, Kooperationen
Konzern
Kartell

Insolvenzrecht

Definition Insolvenz
Wesentliche Gründe für eine Insolvenz

Business Englisch

Interaktion und informelle Konversation
Schriftliche Kommunikation per E-Mail
Formelle Geschäftskorrespondenz auf Englisch
Telefonische Kommunikation
Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen
Vorträge und Präsentationen auf Englisch halten
Erstellen von Bewerbungen in englischer Sprache

Kursinformationen

Kurs-ID
200_2629_535
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
karriere tutor Tübingen
Karlstraße 3
72072 Tübingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung