Buchhaltung IV ( mit MS Office Advanced, DATEV und Lexware )

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

MS Office Advanced

MS Word
Gliederungen, Verweise und Verzeichnisse
Felder, Formulare und Dokumentvorlagen
MS Excel
Filter, Datenbanken und bedingte Formatierung
Solver, Szenarien und Trendanalyse
MS PowerPoint
Präsentationsplanung, Foliendesign und -vorlagen
Farben, Schriftarten und Begleitmaterial
MS Outlook
E-Mail-Verwaltung und Organisation
MS OneNote
Einstieg und Grundlagen

Bilanzierung

Vermögen vs. Kapital
Aktiva und Passiva / Die Bilanz
Anlage- und Umlaufvermögen
Forderungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen, Rücklagen
Inventur und Inventar
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Staffelform, Kontenform
Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Buchung von Geschäftsvorfällen
Buchungssätze

Rentabilität

Finanzkennzahlen und unternehmerische Ziele
Berechnung der Rentabilität
Interpretation der Rentabilität
Eigen-, Fremd und Gesamtkapital
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Leverage Effekt
Umsatzrentabilität

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Abgrenzungsrecht
Aufgaben und Ziele KLR

Kostenrechnung

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
Einzel- und Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
Herstellkosten
Selbstkosten
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung

Einflussfaktoren auf den Preis
Preis-Absatz-Funktion
Preispolitische Maßnahmen
Fixkostendegression, Economies of Scale
Deckungsbeitragsrechnung
Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtsformen
Personen- und Kapitalgesellschaften
Merkmale, Vor- und Nachteile einer Rechtsform
Elemente eines Kaufvertrags
Handlungsvollmacht, Prokura
Vertretungsbefugnisse
Insolvenz

Buchführung

Rechnungswesen - Die Grundlagen
Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar, Bilanz
Buchführung - Schritt für Schritt
Buchführungsstruktur und -organisation
Industrie-Kontenrahmen
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bücher der Finanzbuchhaltung

Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich

Beschaffungsbereich
Absatzbereich

Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich

Einführung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Vermögenswirksame Leistungen

Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich

Scheckverkehr
Anzahlungen
Darlehensaufnahme
Leasing
Wertpapiere

Sachverhalte im steuerlichen Bereich

Steuern, die aktivierungspflichtig sind
Steuern, die abzugsfähig sind
Steuern, die nicht abzugsfähig sind
Durchlaufende Steuern
Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen

Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich

Anlagenbuchhaltung
Anschaffungen
Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
Anzahlung auf im Bau befindlicher Anlagen
Abgänge von Anlagegütern
Anlagespiegel
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Jahresabschlussarbeiten

Die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten im Überblick
Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Bewertungsgrundsätze
Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens / Fremdkapitals
Jahresabschluss der Personengesellschaften / Kapitalgesellschaften
Bilanzanalyse
Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Erfolgsrechnung: Auswertung

DATEV Finanzbuchhaltung

Stammdatenanlage
Buchen von Geschäftsvorfällen
Umsatzsteuervoranmeldung
Mahnwesen und Zahlungsvorschlag
Periodenabschluss

Lexware Finanzbuchhaltung

Stammdatenanlage
Belegnummernkreise einrichten
Sach- und Personenkonten
Buchungsvorlagen, Splittbuchungen
Zahlungsausgleich über OPOS
Stornobuchungen
Abschreibungen, Eigenverbrauch
Mahnwesen
Periodenabschluss

Kursinformationen

Kurs-ID
200_2117_157
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in der Buchhaltung tätig werden möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
karriere tutor Markdorf
Rudolf-Diesel-Straße 15
88677 Markdorf
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung