Rechnungswesen: Kaufmännische Grundlagen, Finanzbuchhaltung ( inkl. Lexware/DATEV ) und Controlling

Karriere Tutor GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kaufmännische Grundlagen

Die vier Säulen des Rechnungswesen im Überblick
Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
Jahresabschlussarbeiten, Analyse

Unternehmensziele und Kennzahlen

Produktivität
Wirtschaftlichkeit
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalquote
Gesamtkapitalrentabilität
Liquidität I, II und III
Cashflow

Kostenrechnung

Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
Abgrenzung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Kostenarten, -stellen und -träger
Einzel- und Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten
Vollkosten, Teilkosten
Preiskalkulation
Kostenstellenrechnung
Profit-Center-Rechnung

Wirtschaftsrecht

Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, AG etc.)
Kaufvertrag, Handlungsvollmacht und Prokura
Insolvenzrecht

Finanzbuchhaltung - Teil I

Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Struktur und Organisation der Buchführung
Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im steuerlichen Bereich
Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich (inkl. GWG)

Finanzbuchhaltung - Teil II

Die Jahresabschlussarbeiten im Überblick
Bewertungsgrundsätze und -prinzipien
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
Bewertung Fremdkapital in der Finanzbuchführung
Jahresabschluss der Personengesellschaften (OHG, KG)
Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
Aufbereitung und Auswertung der Bilanz
Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Erfolgsrechnung

EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchhaltung

mit der Software von Lexware
mit der Software von DATEV

Strategisches Controlling

Aufgaben und Ziele Controlling
Teilgebiete und Arten Controlling
Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
Strategische Analyse (Umwelt, Unternehmen u.a.)
Strategiefindung
Strategiebewertung
Operative und strategische Kontrolle
Plangenerierung und -erreichung, Frühaufklärung

Operatives Controlling

Budgetierung - Ziele und Planungsprozess
Planungs- und Prognoseverfahren
Durchführung der Budgetierung, Einzelpläne
Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick
Istkostenrechnung
Plankostenrechnung
Kostenmanagement, Benchmarking
Ermittlung von Kennzahlen
Ableitung aus Unternehmenszielen
Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren
Kennzahlensysteme
Berichtswesen, Reporting

Information und Kommunikation

Informationsversorgungsprozess
Gestaltungsbereiche des Berichtswesens
Informationsquellen Controlling
Datenspeicherung
Entscheidungsunterstützende Systeme
Visualisierung mittels Diagrammen
Visualisierung mittels Dashboards/Cockpits
Überblick Bereichscontrolling

Kursinformationen

Kurs-ID
200_1741_208
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
auf Anfrage
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die Fachwissen im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Controlling, Kostenrechnung) aufbauen möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften u.a. möglich.
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
kt 264 Ehingen Ehingen (Donau)
Talstraße 21
89584 Ehingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
projekt, buchhaltung, marketing, programmierung, projektmanagement, produktmanagement, digital, personalmanagement, digitalisierung