Künstliche Intelligenz in Beruf und Alltag: ChatGPT und Co. verstehen und nutzen

Volkshochschule Bodenseekreis

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Generative KI wie ChatGPT oder Google Gemini verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten und kreativ werden – doch was steckt dahinter? Der vom RHET AI Center der Universität Tübingen veranstaltete Kurs gibt Ihnen Einblick in die Chancen und Grenzen dieser Technologie. Expertinnen und Experten vermitteln neueste Erkenntnisse aus der Forschung praxisnah und zeigen, wie Sie KI-Werkzeuge zur Text- und Bilderstellung sinnvoll für Beruf und Alltag nutzen können. Sie lernen, eigene Eingaben („Prompts“) zu optimieren, die Ergebnisse kritisch zu bewerten und die Stärken wie Schwächen der Systeme zu erkennen. Dabei wird klar: KI kann eine große Hilfe sein, erfordert aber immer menschliches Urteilsvermögen.Ein praxisnahes Angebot, das Technik verständlich macht und reflektiert. Inhalt - Der Workshop bietetpraktisches Ausprobieren von KI-Tools wie ChatGPT zur Erstellung von Texten und Bildern.Erarbeiten von KI-Kompetenz aus rhetorischer Perspektive. Ziele - Der Workshop zielt darauf ab,ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise generativer KI zu etablieren.Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in Beruf und Alltag zu erkennen und zu erproben.Bewusstsein für Grenzen und ethische Herausforderungen zu schaffen. Skills - Am Ende des Workshops können die Teilnehmendenden Umgang mit Kl-generierten Inhalten reflektieren.KI-Tools gezielt auswählen, um sie in beruflichen sowie alltäglichen Situationen praktisch anzuwenden.generative KI als ergänzendes Werkzeug für kreative Prozesse nutzen.Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Tablet mit (Smartphone reicht nicht aus). TN müssen mind. 18 Jahre alt sein.Der Workshop findet im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie des RHET AI Centers der Uni Tübingen statt. Die Bereitschaft der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der anonymen Evaluation (Ausfüllen von Fragebögen) teilzunehmen wäre toll, ist aber freiwillig.* kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn

17.07.2025

Kursinformationen

Kurs-ID
NB501060MB*
Dauer
1 Termin(e) à 255.00 Minuten
Unterrichtszeiten
17:00 Uhr - 21:15 Uhr
Termin
17.07.2025
Kosten
15,00 €
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
15
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Platz 5 - Meckenbeuren
Theodor-Heuss-Platz 5
88074 Meckenbeuren
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.