SAP-Key-User:in Materialwirtschaft (MM) mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD)

alfatraining Bildungszentrum GmbH Heidelberg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Als SAP-Key-User:in bist du verantwortlich für die Kooperation zwischen IT- und Fachabteilungen. Deshalb erlernst du zunächst den optimalen Umgang mit der Anwendung der SAP MM-Module. Diese Kenntnisse werden im Anschluss erweitert um Customizing-Kenntnisse in den Bereichen der Disposition, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Inventur. Damit wirst du in die Lage versetzt, eigenständig zwischen beiden Fachabteilungen zu agieren. Zudem erhältst du einen Einblick in die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) im Beruf.

SAP-Key-User:in Materialwirtschaft (MM) mit SAP S/4HANA mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD)

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen und Analysen

S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
Navigation mit Fiori
Unternehmensstrukturen
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten
Automatische Datenermittlung und Terminierung
Verfügbarkeitsprüfung
Sammelverarbeitung
Weitere Prozesse in Sales
Reklamationsabwicklung
Monitoring und Vertriebsanalysen

S4520 Einkauf (ca. 10 Tage)
Stammdaten
Bezugsquellen und Konditionen
Bezugsquellenfindung
Optimierte Einkaufsabwicklung
Belegfreigabeverfahren
Sonderbeschaffungsprozesse
Lieferantenbeurteilung
Weitere ausgewählte Themen

S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage)
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Planungslauf, Prognose
Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 6 Tage)

S4H02 Fiori Überblick (ca. 3 Tage)
Einführung, Technologie und Architektur, Einrichtung

S4510 Inventory Management and Physical Inventory in SAP S/4HANA (ca. 8 Tage)
Einführung in die Bestandsführung
Wareneingänge
Umlagerungen und Umbuchungen
Reservierungen
Warenausgänge
Sonderbeschaffungsprozesse
Besonderheiten bei der Bestandsbewertung
Inventur
Auswertungen
Weitere Customizing-Einstellungen

S4515 Rechnungsprüfung (ca. 6 Tage)
Rechnungserfassung
Abweichungen und Rechnungssperren
Nachbelastung, Bezugsnebenkosten und Gutschriften
Automatisierungen in der Rechnungsprüfung
WE/RE-Kontenpflege
Rechnungsprüfung – weiteres Customizing
Rechnungsprüfung – weitere Themen

S4550 Einstieg Übergreifendes Customizing in der Materialwirtschaft (ca. 2 Tage)
Solution Manager und Customizing-Projekte
Allgemeine Einstellungen

Projektarbeit/Fallstudie SAP-Key-User Materialwirtschaft (ca. 1 Tag)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Kurs-ID
11015-2025-06-02
Dauer
12 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
02.06.2025 bis 22.08.2025
Kosten
k. A.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium, Ausbildung oder entsprechender Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb und Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik sowie IT-Fachkräfte.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Vangerowstraße 14
69115 Heidelberg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
einkauf, key user, beschaffung
Gelistet in folgenden Rubriken: