Anwendung der VDA-Richtlinie "Besondere Merkmale"

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Württembergischer Ingenieurverein

Sie möchten den Kurs "Anwendung der VDA-Richtlinie "Besondere Merkmale"" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die Aufmerksamkeit zum Thema „Besondere Merkmale“ ist durch die VDA-Richtlinie (2. aktualisierte Auflage 04/2020) bei Automobilherstellern und deren Zulieferern verstärkt in die Betrachtung gerückt. Unter „Besonderen Merkmalen“ handelt es sich um Merkmale, deren Nichterfüllung oder Nichteinhaltung gravierende Auswirkungen hinsichtlich der Produktsicherheit, gesetzlicher Vorgaben oder wichtiger Funktionalitäten zur Folge haben können.
<p> </p>
Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, sowohl intern als auch im Kundenkontakt professionell mit Besonderen Merkmalen umzugehen.
<p> </p>
Im Rahmen des Seminars wird gezeigt, welche rechtlichen Anforderungen an Besondere Merkmale gestellt werden. Im Zentrum steht jedoch, wie sich Besondere Merkmale systematisch identifizieren und durchgängig von der Entwicklung bis zur Fertigung und Montage behandeln lassen. Außerdem wird ein innovativer Ansatz zur Ermittlung sicherheitsrelevanter Besonderer Merkmale vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Konzepten zur effektiven Absicherung Besonderer Merkmale in der Produktion.
<p> </p>
Zu diesem Zweck werden Regeln für Prüfstrategien zur Null-Fehler-Produktion (Erst- und Letztstück-Prüfung, 100%-Prüfung, Statistische Prozessregelung) in Abhängigkeit vom Fehlerbild (systematische oder zufällige Fehler) dargestellt. Dabei wird auch Wert daraufgelegt, wie sich Besondere Merkmale auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten festlegen lassen. Eine konsequente Anwendung dieser Regeln stellt sicher, dass keine fehlerhaften Einheiten zum Kunden gelangen.
<p> </p>
Die Darstellung der Prüfstrategien wird durch Beispiele aus der Praxis anschaulich und nachvollziehbar erläutert und anhand von praktischen Übungen vertieft. Weiterhin wird gezeigt, wie die systematische Ermittlung und durchgängige Betrachtung von Besonderen Merkmalen von der Entwicklung bis hin zur Produktion durch FMEA-Systeme und einfache EXCEL-Lösungen unterstützt werden können. Die Teilnehmenden erhalten das EXCEL-Tool im Anschluss an das Seminar.
<p> </p>
<mark><strong> Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. </strong></mark>
<p> </p>
<h3>Seminarinhalt auf einen Blick</h3>
<ul><li> Rechtliche Anforderungen
<li> Systematische Analyse und Verifizierung in der Entwicklung
<li> Durchgängige Betrachtung zum Lieferanten und in die Produktion
<li> Absicherung beim Lieferanten und in der Produktion
<li> Kennzeichnung, Dokumentation, Archivierung und Rückverfolgbarkeit
<li> Hilfsmittel und Möglichkeiten der EDV-Unterstützung
<li> Neuerungen der 2. Auflage der VDA-Richtlinie
<li> Praxisbeispiele und praktische Übungen </ul>
<p> </p>
<h3>Ihr Nutzen</h3>
Folgende Themen werden im Rahmen des Seminares behandelt:
<ul><li> Rechtliche Rahmenbedingungen zu Besonderen Merkmalen
<li> Zielsetzung von Besonderen Merkmalen
<li> Bezeichnung und Kennzeichnung von Besonderen Merkmalen
<li> Systematische Analyse von Besonderen Merkmalen in der Entwicklung
<li> Moderner Ansatz zur Identifikation sicherheitsrelevanter Besonderer Merkmale
<li> Verifizierung von Besonderen Merkmalen in der Entwicklung
<li> Durchgängige Betrachtung von der Entwicklung bis hin zum Lieferanten und zur Produktion
<li> Kommunikation Besonderer Merkmale zum Lieferanten
<li> Absicherung Besonderer Merkmale vom Lieferanten
<li> Absicherung Besonderer Merkmale in der Produktion
<li> Regeln für Prüfstrategien von Besonderen Merkmalen in Abhängigkeit vom Fehlerbild
<li> Dokumentation, Aufbewahrung und Rückverfolgbarkeit
<li> Hilfsmittel und Möglichkeiten der EDV-Unterstützung
<li> Beispiele aus der Praxis
<li> Praktische Übungen </ul>
<p> </p>
<h3>Seminarprogramm</h3>
<ul><li> Produkthaftung und Besondere Merkmale
<li> Das VDA-Konzept zu Besonderen Merkmalen
<li> Besondere Merkmale in der Entwicklung
<li> Durchgängige Betrachtung Besonderer Merkmale von der Entwicklung in die Produktion
<li> Besondere Merkmale in der Produktion und Lieferkette
<li> Besondere Merkmale in der Praxis </ul>
<p> </p>
<h3>Das Seminarprogramm im Detail</h3>
<!-- XYZ -->
<p> </p>
<h3>Zielgruppen</h3>
Fach- und Führungskräfte von Automobilherstellern und Zulieferern vornehmlich aus Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Qualitätsmanagement, die sich mit der Einführung und Umsetzung von Besonderen Merkmalen beschäftigen
<p> </p>
<!--
FÜRSEMIGATOR
Entwicklung,Konstruktion,Technische Dokumentation,VDA-Richtlinie,Anwendung,Besondere Merkmale,rechtliche Anforderungen,Produkthaftung,Produktsicherheit
-->

Kursinformationen

Kurs-ID
W25.20122.02
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Termin
24.09.2025
Kosten
985,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Förderung
---
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
entwicklung, produkthaftung, konstruktion