Hydraulischer Abgleich - Verfahren B

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm

Sie möchten den Kurs "Hydraulischer Abgleich - Verfahren B" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Seit dem 01.01.2023 ist der hydraulische Abgleich gemäß Verfahren B für jede BEG-Förderung (BAFA-Zuschuss von 15 % bei Heizungsoptimierung, KfW-Zuschuss bis zu 70 % für neue Wärmeerzeuger wie Wärmepumpe oder Pelletkessel sowie KfW-Kredit für Sanierung oder Neubau Effizienzhaus) verpflichtend. Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Seit dem 01.10.2024 müssen Eigentümer von Gebäuden ab 6 Wohneinheiten einen hydraulischen Abgleich nach dem Verfahren B durchführen lassen, ganz gleich, welcher Wärmeerzeuger eingebaut ist. Wird der Abgleich nicht durchgeführt, drohen Bußgelder gemäß neuem Gebäudeenergiegesetz - GEG § 60 c - vom 01.01.2024.

Die DIN EN 14336 gilt für neue und bestehende Anlagen bei wesentlichen Änderungen wie z.B. dem Tausch des Wärmeerzeugers. Für die fachgerechte Installation ist nach dem Spülen der Heizungsanlage ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben.

Ihr Vorteil

• Alle Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs.
• Als Nachweis bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA.
• Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
• In den Kursgebühren sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Leistungen sowie die Verpflegung enthalten.

Kursinhalte

1. Grundlage Raumheizlast
2. Hydraulischer Abgleich „zu Fuß“
3. Hydraulischer Abgleich per Software

Für weitere Details besuchen Sie gerne unsere Homepage.

Kursinformationen

Kurs-ID
5-FW-AUFBAU-HYDRAULIS
Dauer
16 UE
Unterrichtszeiten
2 Tage, täglich 9 bis 17 Uhr
Termin
09.09.2025 bis 10.09.2025
Kosten
650,00 €
Zielgruppe
SHK-Fachhandwerker, Planer und Ingenieure, Energieberater und Sachverständige, Facility Manager und Hausmeister, Architekten
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Förderung
ESF-Fachkursförderung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
15
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm (Donau) - Eselsberg
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
energieeffizienz, gebaeudemanagement, energieberater, energieeinsparung, hydraulik, heizungsbauer, gebaeudetechnik, sanierung