Einführung in die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT)
fortbildung1.de
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy, MBCT) wurde vor über 20 Jahren als Therapieansatz zur Rückfallprävention bei rezidivierenden depressiven Störungen entwickelt. Dieser Ansatz kombiniert Achtsamkeitspraktiken mit kognitiver Verhaltenstherapie, um PatientInnen zu helfen, belastende Denkmuster zu erkennen und durch eine achtsame Haltung zu ersetzen. Aufgrund der zunehmenden Evidenz und Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis bietet dieser Workshop fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten, um MBCT in unterschiedlichen Settings und bei unterschiedlichen Störungsbildern (Angststörungen, Zwang,..) anzuwenden.
Inhalte
Der Workshop ist in 16 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) gegliedert und umfasst folgende Schwerpunkte:
1. Einführung in MBCT: Theoretische Grundlagen
Geschichte und Entwicklung von MBCT
Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit
Unterschiede zu anderen achtsamkeitsbasierten Ansätzen
2. Kernprinzipien der Achtsamkeitspraxis
Achtsames Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen
Akzeptanz und Selbstmitgefühl als therapeutische Haltung
3. Kognitive Strategien zur Rückfallprävention
Erkennen und Verändern dysfunktionaler Denkmuster
Umgang mit Grübeln und automatischen Gedanken
4. Praktische Achtsamkeitsübungen
Atem- und Körperwahrnehmung
Bodyscan
Achtsame Bewegung
Informelle Achtsamkeitsübungen
5. Anwendung von MBCT im therapeutischen Kontext
Struktur und Ablauf eines MBCT-Kurses
Anpassung an verschiedene Zielgruppen
6. Selbstfürsorge für Therapeuten
Umgang mit eigenen Grenzen
Förderung einer persönlichen Achtsamkeitspraxis
Ziele
Der Workshop verfolgt folgende übergeordnete Ziele:
Theoretisches Wissen: Die TeilnehmerInnen verstehen die Grundlagen und Prinzipien von MBCT sowie deren Einsatzmöglichkeiten.
Praktische Anwendung: Die TeilnehmerInnen erlernen konkrete Achtsamkeitsübungen und kognitive Strategien, die in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden können.
Kompetenzaufbau: Die TeilnehmerInnen entwickeln Fähigkeiten zur Planung und Durchführung eines MBCT-Kurses.
Selbstreflexion: Die TeilnehmerInnen stärken ihre eigene Achtsamkeitspraxis, um eine authentische therapeutische Haltung einzunehmen.
Methodik
Der Workshop kombiniert verschiedene didaktische Ansätze, um eine praxisnahe und interaktive Lernatmosphäre zu schaffen:
Vorträge und Präsentationen zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Kleingruppenarbeit und Rollenspiele, um die therapeutischen Ansätze praktisch zu erproben
Geführte Achtsamkeitsübungen, die die TeilnehmerInnen unmittelbar erleben und reflektieren können
Diskussionen und Reflexionsrunden, um den Transfer in den beruflichen Alltag zu erleichtern
Praxisaufgaben zwischen den Sitzungen, um die Nachhaltigkeit der Lerninhalte zu sichern
Kursinformationen
Christian-Belser-Str. 79a
70597 Stuttgart