Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolteigensicheren Systemen 2S (m/w/d)

HWK Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

KURSZIEL:
Allgemeine Arbeiten an serienmäßig produzierten Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.

Damit sie Arbeiten an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen.

Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes abgestimmt mit den Fachausschüssen ''Elektrotechnik'' Sachgebiet ''Elektrische Anlagen und Betriebsmittel'' und ''Metall und Oberflächenbehandlung'' Sachgebiet ''Fahrzeuginstandhaltung'' sowie Vertretern des ''Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)'' und des ''Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)''.


KURSINHALT:
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Fachverantwortung
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Definition ''HV-Eigensicheres Fahrzeug''
Allgemeine Sicherheitsregeln
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen



LEHRGANGSKOSTEN:
389,00 Euro inkl. Unterlagen und Verpflegung
abzüglich Verbilligungszuschuss der EU
= reduzierte Kosten 261,75 Euro

Kursinformationen

Kurs-ID
EB-Hochvolt-Schulung (43)
Dauer
21 Stunden
Unterrichtszeiten
Sa. 07:30-16:00 Uhr, Wochenendlehrgang
Termin
29.11.2025 bis 06.12.2025
Kosten
389,00 €
Förderung
Durch Fachkursförderung der Europäischen Union ist eine Preisreduzierung bis zu 50% möglich!
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
12
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Bildungs- und Technologiezentrum der
Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.