Politische Sprache und ihre (heimliche) Macht
Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung
Aktionen
Kursbeschreibung
Bilder machen etwas mit uns, sie schaffen – reale oder vermeintliche – Wirklichkeiten. In gleicher Weise macht Sprache etwas mit uns. Auch sie schafft – vermeintliche oder reale – Wirklichkeiten. "Auf leisen Sohlen ins Gehirn", so hieß denn auch ein Buch, das vor etwas über 10 Jahren zum ersten Mal erschienen ist. Es ist ein Buch, das aber erst jetzt, im Zeitalter der Debatte um die "Fake News" so richtig in der politischen Diskussion angekommen ist. Politische Sprache arbeitet mit Metaphern ("Das Boot ist voll"), setzt "Frames", also politische Denk- und Deutungsrahmen ("Yes, we can", "Make America great again").
Unsere gesellschaftliche Realität ist nicht objektiv, sie entsteht nicht zuletzt und immer wieder durch die Art und Weise, wie wir über sie sprechen. Bilder und Sprache werden sehr schnell Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit bzw. ihrer Betrachtung oder Einschätzung. Gesellschaftliche Veränderungen verlaufen in der Regel nicht abrupt, sondern werden mit sprachlichen Elementen vorbereitet und lanciert. "Entwicklungen, in denen zum Beispiel bestimmte Bevölkerungsgruppen entrechtet, vertrieben und vernichtet wurden, haben immer mit einer entmenschlichenden Sprache begonnen." (Anatol Stefanowitsch, FU Berlin). Es ist also höchste Zeit, "Sprachbilder" und ihre (heimliche) Macht zu erkennen und die Strategien dahinter aufzuspüren.
Leitung: Lothar Heusohn, Roggenburg
Beginn: Freitag, 17 Uhr
Ende: Sonntag, 15 Uhr
Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Doppelzimmer 118,00 € / 148,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 128,00 € / 158,00 € (ohne/mit DuWC)
www.vhs-i.de
Kursinformationen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen