Fachkraft für Differenzdruckmessung BlowerDoor

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm

Sie möchten den Kurs "Fachkraft für Differenzdruckmessung BlowerDoor" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Als erfahrene Energieberaterin oder Energieberater streben Sie danach, Ihren Kunden einen hochwertigen Messdienst anzubieten, insbesondere im Bereich der BlowerDoor-Messungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fachwissen auf eine rechtssichere Grundlage zu stellen.

Die Nachfrage nach BlowerDoor-Messungen steigt kontinuierlich, da eine luftdichte Gebäudehülle die Grundlage für energieeffizientes Bauen und Sanieren bildet. Viele Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verlangen ein Luftdichtheitskonzept, das beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung nachgewiesen werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur aktuelles Theoriewissen. Großen Wert legen wir auf praxisnahe Anwendungen, um Sie optimal auf normgerechte Messungen gemäß DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 vorzubereiten. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer erfolgreich zu bestehen.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen UND die Weiterbildung zur Energieberaterin oder zum Energieberater erfolgreich abgeschlossen haben. Andernfalls ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.

Um Ihre Anmeldung abzuschließen, benötigen wir die entsprechenden Nachweise von Ihnen. Sie erhalten hierzu von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit weiteren Informationen.

Die Prüfung ist am Samstag, 13.12.2025, geplant.

Ihr Vorteil:
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs.
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 32 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore

Hinweis:
Für den Lehrgang benötigen Sie zwingend die folgenden Normen - bitte beschaffen Sie sich diese eigenständig beim Beuth Verlag (bitte erst nach bestätigter Zulassung zum Lehrgang!):

- DIN 4108-7 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden)
- DIN EN ISO 9972 (Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung)

Für die Teilnahme am Lehrgang müssen Sie keine Ausrüstung mitbringen, es wird Ihnen alles Nötige gestellt. Wir empfehlen mit der Ausrüstung bis nach dem Lehrgang zu warten.

Reduzierte Gebühr für GIH-Mitglieder 1.200 Euro
Bitte bei der Buchung im Feld Bemerkungen Ihre GIH-Mitgliedsnummer und den Landesverband eintragen (falls nicht GIH BW).

Kursinformationen

Kurs-ID
5-FW-FK-DDM
Dauer
32 UE
Unterrichtszeiten
freitags und samstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termin
21.11.2025 bis 29.11.2025
Kosten
1.380,00 €
Zielgruppe
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energie Beratungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
Weiterbildung Gebäudeenergieberater
Förderung
Vergünstigung für GIH-Mitglieder
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm (Donau) - Eselsberg
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja